Forschungspraktikum "Empirische Aspekte der Monetären Ökonomie" (Master) WS 2018/2019
Zielsetzung
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Masterstudiums, die ausgewählte Themen im Bereich der Monetären Ökonomie vertiefen und Erfahrungen in der selbständigen Bearbeitung empirischer Fragestellungen sammeln möchten. Die Studierenden werden auf die Aufgabenstellung umfassend vorbereitet, ihnen obliegt allerdings die eigenständige empirische Bearbeitung des selbstgewählten Themas.
Ablauf
Zu Beginn des Semesters werden im Rahmen einer Vorlesung die ausgewählten Themen diskutiert und die ökonometrischen Techniken zu deren empirischen Bearbeitung vorgestellt. Im Anschluss daran bearbeiten die Studierenden ein Thema ihrer Wahl. Seitens des Lehrstuhls wird dieser Prozess mit Hilfestellungen begleitet. Am Ende des Semesters werden die empirischen Ergebnisse von den Studierenden vorgestellt, wobei die Präsentation lediglich zwei bis drei Folien umfassen soll. Der Foliensatz ist Grundlage für die Benotung; eine Klausur ist nicht vorgesehen.
Zeitplan und Inhalte
Block I: Montag, 15. Oktober, 14:00 – 16:00: Konzeption der Veranstaltung und organisatorische Hinweise
Aufbau einer empirischen Untersuchung: Theoretische
Überlegungen, Datenmaterial und -quellen, ökonometrische
Verfahren, Interpretation empirischer Ergebnisse
Inflationspersistenz: Beschreibung des Phänomens,
Berechnung der Inflationsrate, autoregressiver Prozess mit
und ohne Indikatorvariable
Zinsstruktur: Theoretische Betrachtung, lang- und kurzfristiger
Zinssatz, Einheitswurzeltests und Kointegrationstests
Montag, 22. Oktober , 14:00 – 16:00: Geldnachfragefunktionen: Häufig verwendete Konstruktionen
für das Eurogebiet und Hyperinflationen, Datenmaterial für
Geldmengen-, Skalen- und Zinsvariablen, Fehlerkorrekturmodelle
Fishersche Zinsgleichung für geschlossene Volkswirtschaften,
Realzins, Einheitswurzeltests, Kointegrationstests
Block II: Montag, 21. Januar, 14:00 – 16:00: Darstellung der empirischen Ergebnisse durch die Studierenden
Weitere Themen:
Monetäre Ökonomie: Taylor-Regel, Geldnachfragefunktion für Venezuelas Hyperinflation
Makroökonomie: Konsumfunktion
Beta- und Sigma-Konvergenz: Darstellung der Testansätze, erforderliches Datenmaterial
Ort der Veranstaltung: Am 15. Oktober 2018 und am 21. Januar 2019 im STA2, am 22. Oktober 2018 im STA3
Sprechstunde: Dienstag, 10:00 – 12:00 (mit einigen Ausnahmen) oder einfach vorbeikommen,
Raum 102, Am Stadtgraben 9, 48143 Münster
Prüfungsleistung: Master VWL PO 2012. Es können 6 Leistungspunkte für das Modul MWP31,
Forschungspraktikum "Empirische Aspekte der Monetären Ökonomie“ durch
emprische Bearbeitung eines Themas erworben werden.