• Zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Zielgruppennavigation
  • Zur Subnavigation
Westfälische Wilhelms-Universität Münster Logo der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Logo des Instituts für Verkehrswissenschaft
  • Home
  • Studium
  • Forschung
  • Das Institut
  • MEP
  • VWL @ WWU
  • Wir FB4
  • de
  • en
  • Startseite
    • Home
      • Teures Benzin, mehr Radverkehr?
02.09.2024 - 08:37 |
IVM

Teures Benzin, mehr Radverkehr?

Teures Benzin, mehr Radverkehr? Eco Counter bei Studie des IVM im Einsatz

  • Schnellzugriff

    Aktuelle Lehrveranstaltungen

    Bachelorarbeiten am IVM

    Masterarbeiten am IVM

    Mitarbeiter

    Kontakt

  • News
    07.
    May.
    2025

    Das E-Bike verändert die tägliche Mobilität

     

    In der aktuellen Ausgabe der Unizeitung Wissen|Leben ist ein Artikel zur wissenschaftlichen Arbeit der Verkehrsforscherin Dr. Marlena Meier über den Einfluss von Pedelecs auf Mobilitätsverhalten und Umwelt erschienen. Die PDF-Version der Unizeitung mit dem Beitrag auf Seite 4 findet sich unter diesem Link.

    03.
    Apr.
    2025

    Schneller in Gesellschaft – Artikel in der Unizeitung Wissen|Leben

     

    In der aktuellen Ausgabe der Unizeitung Wissen|Leben ist ein Artikel zur wissenschaftlichen Arbeit der Verkehrsforscher Sebastian Specht, Jan Wessel, Till Kösters und Thomas Hagedorn über die deutsche Autobahn erschienen. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Verkehrsaufkommen und Fahrgeschwindigkeit näher beleuchtet und ein Einblick in die verkehrswissenschaftliche Forschung zur Autobahn gegeben. Die PDF-Version der Unizeitung mit dem Beitrag auf der Titelseite findet sich unter diesem Link, zudem gibt es einen Online-Artikel mit gleichem Inhalt.

    02.
    Apr.
    2025

    Gernot Sieg zum Sanierungsstau in der Süddeutschen Zeitung

     

    In der Süddeutschen Zeitung äußert sich Prof. Gernot Sieg zur Finanzierung der Sanierung der Verkehrsinfrastruktur

    24.
    Mar.
    2025

    E-Bikes im Trend: Einfluss auf Verkehrsmittelwahl und CO2-Reduktion

     

    In ihrem neuen Artikel "Electrifying choices: How electric bicycles impact on mode choice and CO2 emissions" analysieren Thomas Hagedorn, Marlena Meier und Jan Wessel (i) den Einfluss des E-Bike-Besitzes auf die Verkehrsmittelwahl und (ii) die Auswirkungen eines veränderten E-Bike-Besitzes auf die CO2-Emissionen in Deutschland anhand von Längsschnittdaten aus Haushaltsbefragungen der Jahre 2016 bis 2022. Die Ergebnisse des Mixed Multinomial Logit Model (MMNL-Modell) zeigen, dass die Veränderung des E-Bike-Besitzes einen signifikanten Einfluss auf das Verkehrsverhalten hat. Die Netto-Emissionseinsparungen pro Person nach dem Kauf eines E-Bikes belaufen sich auf 526,9 kg CO2 pro Person und Jahr, was etwa 6,6 % der durchschnittlichen jährlichen CO2-Gesamtemissionen pro Kopf in Deutschland entspricht. Der Artikel ist in veröffentlicht in Transportation Research Part D: Transport and Environment.

    10.
    Feb.
    2025

    Gastbeitrag in der FAZ-Reihe "Der Volkswirt" vom 10.02.2025

     

    "Welchen Einfluss haben Kraftstoffpreise auf die Durchschnittsgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen?“ Mit dieser Frage befassen sich Sebastian Specht, Dr. Jan Wessel, Dr. Till Kösters und Dr. Thomas Hagedorn in ihrem Gastbeitrag in der Reihe „Der Volkswirt“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 10.02.2025 (Link). Einige Ergebnisse wurden außerdem von SPIEGEL Online und SAT.1 aufgegriffen. Der Artikel basiert auf den Forschungsergebnissen, die im wissenschaftlichen Artikel: „No Need for Speed: Fuel Prices, Driving Speeds and the Revealed Value of Time on the German Autobahn“ dargestellt werden.

    Hier finden Sie den Text des Gastbeitrages:

    Mehr News

Kontakt

Institut für Verkehrswissenschaft

Am Stadtgraben 9
48143 Münster
Deutschland

Tel.: +49 (0)251 83 22994
Fax: +49 (0)251 83 28395
verkehrswissenschaft@uni-muenster.de
wissen. leben
  • Index
  • Sitemap
  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis

© 2025 Institut für Verkehrswissenschaft