Die Auswirkungen von Kraftstoffpreisen auf den Radverkehr
Kraftstoffpreise sind eine wichtige Entscheidungskomponente für das Verkehrsverhalten vieler Menschen und können nicht nur den motorisierten Verkehr, sondern auch die Nutzung anderer Verkehrsarten beeinflussen. In ihrem neuen Artikel beschäftigen sich Jakob Findenegg und Jan Wessel mit der Frage, wie sich Kraftstoffpreise auf den Radverkehr auswirken. Der Artikel ist im Journal Transportation Research Part A: Policy and Practice veröffentlicht.
Die Autoren analysieren die Beziehung zwischen Kraftstoffpreisen und Radfahren in Deutschland. Die empirisch geschätzte Kreuzelastizität ist positiv und signifikant für utilitaristische Radverkehre und stieg im Jahr 2022 an, als die Entwicklung der Kraftstoffpreise medial präsenter war. Zur Ermittlung der Ergebnisse nutzen die Autoren exogene Schwankungen in den Kraftstoffpreisen, die unter anderem durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine verursacht wurden. Die Kreuzelastizitäten werden dann geschätzt, indem sowohl OLS- als auch IV-Regressionsmodelle auf stündlichen Fahrradzählungen von 72 automatischen Zählstationen angewendet werden. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für die Verkehrsplanung und nachhaltige Politikgestaltung in Ländern mit hohem Radverkehrsanteil.