Latest publications
2021
Kajüter, P.: Berichterstattung über die Achtung der Menschenrechte, in: Dutzi, A./Gros, M./Nowak, K./Roese, B. (Hrsg.), Corporate Governance, Rechenschaft und Abschlussprüfung. Festschrift für Hans-Joachim Böcking zum 65. Geburtstag, München 2021, S. 581-592.
Der Beitrag befasst sich mit den Anforderungen zur Berichterstattung über die Achtung der Menschenrechte nach dem CSR-RUG, stellt empirische Befunde zur Berichtspraxis dar und analysiert, inwieweit sich die Berichtspflichten zur Durchsetzung von Menschenrechten eignen.
Kajüter, P./Carus, C./Knoblauch, J./Sanchez y Garcia, M./Steuernagel, I./Susemihl, I.: Risikomanagement im Rahmen der Digitalisierung von Shared Services, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 74/2020, S. 127-146
Kajüter, P./Nienhaus, M./Lessenich, A./van Gemmern, F.: Consequences of interim reporting. A literature review and future research directions, online in: European Accounting Review 2021
This study provides the first comprehensive literature review on interim reporting based on 112 papers published between 1961 and 2020. The review focuses on both the firm-specific consequences (capital market-based and real effects) and externalities of interim reporting. We analyze three primary interim reporting characteristics: (1) frequency, (2) contents, and (3) assurance. The review allows us to summarize the existing literature, reconcile different findings, identify trends in the literature, and present avenues for future research. We observe that investors perceive interim reports to be useful. However, no clear evidence exists for strong capital market-based benefits of higher reporting frequency, such as increases in liquidity. Higher reporting frequency seems to imply stricter monitoring, especially in the absence of other effective monitoring mechanisms. Nonetheless, it can also induce myopic decision-making. More comprehensive reports convey more information at the costs of increases in reporting lags and processing time. Surprisingly, the current literature does not find that interim assurance leads to higher interim report quality.
2020
Kajüter, P./Lessenich, A./Pöhler, J.: Finanzberichterstattung in der Corona-Krise am Beispiel der AutoTec AG - Teil 2: Zwischenabschlüsse und Zwischenlageberichte zum 30.06.2020, in KoR, Juli 2020, Vol 20, No. 07-08
Die Corona-Krise hinterlässt enorme realwirtschaftliche Auswirkungen. Diese schlagen sich auch in den Abschlüssen der Unternehmen nieder und werfen dabei zahlreiche Fragen für die Finanzberichterstattung auf. Der vorliegende Beitrag illustriert anhand einer praxisnahen Fallstudie eines Automobilzulieferers ausgewählte Fragen für den Halbjahresfinanzbericht zum 30.06.2020. Er führt mit der Fokussierung auf Zwischenabschlüsse und Zwischenlageberichte die Fallstudie aus KoR 06/2020 fort.
Kajüter, P./Lessenich, A./Pöhler, J.: Finanzberichterstattung in der Corona-Krise am Beispiel der AutoTec AG - Teil 1: Abschlüsse und Lageberichte zum 31.12.2019, in KoR, Juni 2020, Vol 20, No. 6
Gesamtwirtschaftliche und unternehmensindividuelle Krisen bringen besondere Fragen für die Rechnungslegung mit sich. Dies gilt auch für die aktuelle Corona-Krise. Welche konkreten Folgen für die Finanzberichterstattung zu berücksichtigen sind, hängt vor allem von der Art der realwirtschaftlichen Auswirkungen auf das einzelne Unternehmen und dem Abschlussstichtag ab. Der vorliegende Beitrag illustriert in zwei Teilen die Implikationen des Coronavirus für die Bilanzierung und Berichterstattung anhand einer praxisnahen Fallstudie eines Automobilzulieferers.
Kajüter, P./Eckerth, S./Jeurissen, S.: Quartalsberichterstattung im General Standard – Aktuelle Entwicklungen der Berichtspraxis, in KoR, Apri 2020, Vol 20, No. 4, pp. 170-176
Die Anforderungen an die Quartalsberichterstattung im General Standard haben sich in den letzten Jahren mehrfach geändert. Die erst 2007 verpflichtend eingeführten Zwischenmitteilungen der Geschäftsführung wurden durch das Gesetz zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie 2015 wieder abgeschafft. Somit haben die Emittenten seit 2016 erneut die Möglichkeit, auf die quartalsweise Berichterstattung zu verzichten oder ein geeignetes Berichts-instrument bspw. in Form der Quartalsmitteilung oder des Quartalsfinanzberichts zu wählen. Der Beitrag gibt einen Einblick in die Berichtspraxis vor und nach den Regulierungsänderungen und zeigt auf, wie sich die Berichterstattung auf freiwilliger Basis entwickelt hat.
2019
Kajüter, P./Schröder, M.: Cost Accounting Systems in Germany and the USA: A Cross-National Comparison and Empirical Evidence, in: Buttkus, M./Eberenz, R. (Eds.), Performance Management in Retail and the Consumer Goods Industry, Cham 2019, pp. 11-26
This paper analyzes cross-national differences in the design of cost accounting systems between Germany and the USA—two countries that have a distinct cost accounting tradition. The comparison explores and summarizes several characteristics that make German cost accounting systems more detailed than US ones. It provides insights into national particularities and discusses mutual influences in the conceptual evolution of German and US cost accounting practices. Using empirical evidence from subsidiaries of anglophone multinational firms operating in Germany, the paper identifies German cost center accounting as an interesting lever to improve the decision usefulness of US cost accounting.
Kajüter, P./Klassmann F./Nienhaus, M.: The effect of mandatory quarterly reporting on firm value, in: The Accounting Review, May 2019, Vol. 94, No. 3, pp. 251-277
We exploit a regulatory change in Singapore to analyze the capital market effects of mandatory quarterly reporting. The listing rule implemented in 2003 has required firms with a market capitalization above S$75 million—but not firms with a market capitalization below this threshold — to publish quarterly financial statements. Using regression discontinuity analysis for our identification, we provide novel evidence of the causal effects of mandatory quarterly reporting on small firms. We find a 5 percent decrease in firm value consistent with the notion that mandatory quarterly reporting is perceived as a net burden for small firms. Contrary to popular belief, we cannot find evidence of informational benefits or myopic investment for firms around the threshold. Additional tests suggest positive information spillover effects from large mandatory quarterly reporters to non-quarterly reporting firms.