Persönlichkeit und Sozialkompetenz SS 2016
Dozent(en)
      
      Ansprechpartner
      
      Veranstaltungsnummer
      042040
Wochentag, Zeit und Ort
      8:15-11:45 oder 12:15-15:45
Vormittagsgruppe:
22.04.2016 KTh I
29.04.2016 KTh I
06.05.2016 KTh I
27.05.2016 KTh I
17.06.2016 KTh I
01.07.2016 KTh I
08.07.2016 KTh I (Ersatztermin)
Nachmittagsgruppe:
22.04.2016 KTh I
29.04.2016 KTh I
06.05.2016 KTh I
27.05.2016 KTh I
17.06.2016 KTh I
01.07.2016 KTh I
08.07.2016 KTh I (Ersatztermin)
Vormittagsgruppe:
22.04.2016 KTh I
29.04.2016 KTh I
06.05.2016 KTh I
27.05.2016 KTh I
17.06.2016 KTh I
01.07.2016 KTh I
08.07.2016 KTh I (Ersatztermin)
Nachmittagsgruppe:
22.04.2016 KTh I
29.04.2016 KTh I
06.05.2016 KTh I
27.05.2016 KTh I
17.06.2016 KTh I
01.07.2016 KTh I
08.07.2016 KTh I (Ersatztermin)
Veranstaltungssprache
      Deutsch
1. Einordnung der Veranstaltung
- Veranstaltung im Bachelorstudium (PO 2010, Modul Schlüsselqualifikation, 2. Studienjahr)
- Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung am Seminar, Erfahrungsbericht (3 LP)
2. Lernziele, Inhalte und Methodik
- Ziel der Veranstaltung ist die Erweiterung der Selbst- und Sozialkompetenz der Studierenden.
- Inhalte:
- 
- Kommunikation:
- Grundlagen der Kommunikation, Unsere Grundeinstellungen und ihre Auswirkungen im Miteinander, Fragen, Fragetechniken und Zuhören.
 
 - 
- Präsentationstechnik:
- Darstellungsformen (Schrift, Grafik, Bild), Informationsträger gestalten, professioneller Umgang mit den Medien.
 
 - 
- Rhetorik:
- Persönliche Wirkungsmittel, Lampenfieber bewältigen, sicher und souverän auftreten, Aufmerksamkeit wecken, Zuhörer mitreißen, Statement – Kurzrede – Sachvortrag.
 
 - 
- Führung:
- Führungsstil/-verhalten im Alltag, Aufgabenorientierung versus Mitarbeiterorientierung, Offenheit und Feedback am Arbeitsplatz.
 
 - 
- Arbeits- und Selbstorganisation:
- Handlungs- und Gestaltungsprinzipien, Aufgaben organisieren und Zeit planen, Ziele und Prioritäten setzen.
 
 - 
- Kreativitätstechniken:
- Der kreative Prozess, kreativitätsfördernde Bedingungen, kreative Methoden einsetzen.
 
 
- 
- Methodik: Vortrag, fragendes Entwickeln, Gruppenarbeit, praktische Übungen
3. Bewerbung und Anmeldung
- Die Teilnehmerzahl ist aus didaktischen Gründen auf 15 Teilnehmer in der Vormittags- und 15 Teilnehmer in der alternativen Nachmittagsveranstaltung begrenzt. (Ein Wechsel zwischen Vor- und Nachmittagsveranstaltung ist nur nach Absprache mit dem Dozenten möglich.)
- Bitte bewerben Sie sich, indem Sie diesen Bewerbungsbogen ausfüllen. Schicken Sie den Bewerbungsbogen (als Excel-Datei, nicht als PDF) zusammen mit Ihrem Lebenslauf und einer aktuellen Notenübersicht bitte bis zum 21.03.2016 an die E-Mail-Adresse
- Nach Bestätigung der Aufnahme in das Seminar ist weiterhin die prüfungsrechtlich verbindliche Anmeldung beim Prüfungsamt vorzunehmen.
4. Literatur
- Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
5. Downloads
- Alle weiteren Unterlagen werden über den zugehörigen Learnweb-Raum bereitgestellt.
 
                     
                                        