Business Model Innovation (SoSe 2025)
Veranstaltungszeitplan
Tag | Zeit | Häufigkeit | Datum | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo-Fr | 09:00- 17:00 Uhr | Block | 17.03.2025- 21.03.2025 |
Hinweis
In diesem Kurs werden die theoretischen Grundlagen zu Geschäftsmodellinnovationen vermittelt. Während der fünftägigen Blockveranstaltung entwickeln Sie in Ihrer Gruppe ein Geschäftsmodell in einem vorgegebenen Rahmen und lernen, diese umzusetzen. Die Veranstaltungen bestehen aus einer Mischung aus klassischen Vorlesungen (theoretische Grundlagen), Geschäftsmodellsentwicklung (Anwendung) und Präsentationen.
Wichtige Informationen:
An der Veranstaltung können maximal 30 Studierende teilnehmen.
Anmeldung ab 03.02.2025 online auf der Homepage des Instituts und über das PAM (vorgezogene Anmeldephase!)
Beschreibung
Inhalt
In diesem Modul arbeiten Teilnehmende in Gruppen von 3 - 5 Mitgliedern zusammen, um gemeinsam in einem abgesteckten Rahmen ein Geschäftsmodell zu entwickeln. Anschließend werden die Ergebnisse in Form einer Präsentation und einer Hausarbeit festgehalten.
Dieser Kurs bietet vertiefende Einblicke in die Geschäftsmodellentwicklung. Dabei geht es um das Verständnis der theoretischen Grundlagen, der zugrundeliegenden Methodik und der allgemeinen Denkweise, die notwendig ist, um eine Geschäftsmodellinnovation zu entwickeln. Im Rahmen dieses Kurses haben Sie die Möglichkeit, praxisrelevante Methoden kennen zu lernen und damit selbst eine Geschäftsmodellinnovation zu entwerfen.
Während der fünftägigen Blockveranstaltung entwickeln Sie in Ihrer Gruppe ein Geschäftsmodell in einem vorgegebenen Rahmen und lernen, diese umzusetzen. Die Veranstaltungen bestehen aus einer Mischung aus klassischen Vorlesungen (theoretische Grundlagen), Geschäftsmodellsentwicklung (Anwendung) und Präsentationen.
Prüfung
Es gibt zwei Prüfungskomponenten: (1) Eine Präsentation (50 %) und (2) eine Hausarbeit (50 %).
Anmeldung
Der Kurs ist auf 30 Teilnehmende beschränkt. Die Anmeldung erfolgt nach dem First-Come-First-Served-Prinzip.
Sonstiges
Der Kurs findet im Block in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt. Um die reibungslose Durchführung des Workshops gewährleisten zu können und um der intensiven Teamarbeit gerechtzuwerden, ist die Anwesenheit über den gesamten Veranstaltungszeitraum ausdrücklich empfohlen. Falls Sie dieser Empfehlung nicht nachkommen können, bitten wir Sie, den Platz für andere Studierende freizuhalten.
Literatur
- Smith, J. K., & Smith, R. L. (2019). Entrepreneurial Finance: Venture Capital, Deal Structure & Valuation. Stanford University Press.
- Spinelli, S., Ensign, P. C., & Adams, R. J. (2014). New venture creation. McGraw-Hill Ryerson.
- Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business model generation: a handbook for visionaries, game changers, and challengers (Vol. 1). John Wiley & Sons.
Dozenten
- Prof. Dr. Johann Nils Foege (verantwortlich)
- Dr. Frederik Maibaum (verantwortlich)