Seminar- und Abschlussarbeiten

Der Lehrstuhl für Innovationsökonomik und Entrepreneurship betreut Bachelor- und Masterarbeiten in den Themengebieten wissenschaftsbasierte Innovation sowie Wettbewerbspolitik und Innovation. Hier finden Sie Antworten auf einige wichtige Fragen sowie (unten auf dieser Seite) einen Link zu unserer Word-Formatvorlage für Abschlussarbeiten.

Please note: There is an English language version of this page.

FAQ zu Abschlussarbeiten

Bachelorarbeiten

  • Welche Voraussetzungen gelten für die Anmeldung der Bachelorarbeit?

    Das Modulhandbuch gibt vor, dass Sie vor Beginn der Bachelorarbeit 90 LP erreicht haben müssen. Außerdem müssen Sie ein Seminar im Rahmen der Wahlpflichtmodule VWL oder BWL erfolgreich beendet haben. Es spielt keine Rolle, an welchem Lehrstuhl Sie Ihr Seminar absolviert haben.

  • Wie ist der zeitliche Ablauf bei der Anmeldung?

    Grundsätzlich gelten die Vorgaben und Anmeldezeiträume des Prüfungsamtes. Beachten Sie, dass die Anmeldung beim Prüfungsamt mehrere Monate vor der Abholung des Themas erfolgen muss. Bevor Sie sich beim Prüfungsamt anmelden, schreiben Sie bitte eine kurze Mail an unsere zentrale Kontaktadresse inno@wiwi.uni-muenster.de. In dieser Mail teilen Sie uns mit, in welchem Zeitraum Sie Ihre Bachelorarbeit bei uns schreiben wollen. Wir werden Ihnen antworten, ob wir in diesem Zeitraum noch Betreuungskapazitäten haben.

    Wenn wir Ihnen eine Betreuungszusage geben, bitten wir Sie, sich für Ihre und unsere Planungssicherheit nach Möglichkeit umgehend beim Prüfungsamt anzumelden.

  • In welchen Themengebieten kann ich meine Bachelorarbeit schreiben?

    Wir betreuen im Allgemeinen Arbeiten aus unseren beiden Hauptforschungsgebieten, also:

    1. Wissenschaftsbasierte Innovation: Wie funktioniert der Transfer von Forschungsergebnissen an Universitäten zu Innovationen in Unternehmen?
    2. Wettbewerbspolitik und Innovation: Wie soll der Staat die Wettbewerbsregeln festlegen, um Innovation zu stärken?

    Innerhalb dieser Gebiete gibt es eine Vielzahl an möglichen Fragestellungen, die Sie in Ihrer Bachelorarbeit untersuchen können.

    Sie können uns Ihre Interessenschwerpunkte oder Themenideen mitteilen. Wir werden unter Berücksichtigung Ihrer Präferenzen einen konkreten Themenvorschlag entwickeln. Bitte halten Sie deswegen vor der Themenabholung Rücksprache mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer.

  • Wie lange ist meine Bearbeitungszeit?

    Die normale Bearbeitungszeit beträgt acht Wochen. Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit studienbegleitend schreiben, verlängert sich der Zeitraum auf zwölf Wochen. Weitere Informationen zu dieser und ähnlichen Fragen finden Sie auf der Seite des Prüfungsamtes.
  • Welche formalen Vorgaben muss ich beim Schreiben meiner Bachelorarbeit beachten?

    Eine Bachelorarbeit an unserem Lehrstuhl soll im Regelfall etwa 30 Seiten umfassen. Das bezieht sich auf den Haupttext Ihrer Arbeit und schließen die dort eingesetzten Abbildungen und Tabellen mit ein. Nicht eingerechnet werden hingegen Deckblatt, Titelseite, Verzeichnisse, Literaturverzeichnis, Anhänge (inkl. aller dort eingesetzten Abbildungen und Tabellen) sowie die eidesstattliche Erklärung und die Einverständniserklärung zur Plagiatsprüfung.

    Beachten Sie die Vorgaben zur Formatierung und Zitation weiter unten. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung unserer Word-Formatvorlage, bei der alle genannten Vorgaben bereits eingestellt sind. Wenn Sie Ihre Arbeit nicht in Word schreiben wollen oder weitere formale Fragen haben, wenden Sie sich an Ihre Betreuerin oder Ihren Betreuer.

  • Wie ist der Ablauf in der Bearbeitungsphase?

    Sie sollten zunächst Literatur zu Ihrem Thema recherchieren und eine Gliederung entwerfen, die Sie mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer besprechen. Achten Sie beim Schreiben darauf, dass Ihre Arbeit immer einem roten Faden folgt und jeder Schritt auf die Beantwortung der Fragestellung abzielt. Wenn Sie während des Schreibprozesses vor Problemen stehen oder Fragen haben, die Sie allein nicht lösen können, wenden Sie sich an Ihre Betreuerin oder Ihren Betreuer.
  • Wie läuft die Abgabe ab?

    Die Abgabe von Bachelorarbeiten muss spätestens zum rechtlichen Abgabedatum der Leitkarte über den Thesis Uploader erfolgen. Sie müssen Ihre Arbeiten ausschließlich digital einreichen, die Abgabe gebundener Exemplare ist nicht notwendig. Denken Sie daran, an das Ende Ihrer Arbeit eine eidesstattliche Erklärung und die Einverständniserklärung zur Nutzung von Plagiatssoftware zu stellen. Sie finden die entsprechenden Vordrucke zum Download auf der Seite des Prüfungsamtes.

    Bei Durchführung computergestützter statistischer Analysen (z.B. mit R, Python oder Stata) müssen Sie den entsprechenden Code bei digitaler Abgabe Ihrer Arbeit mitsenden. Bitte kommentieren Sie Ihren Code und den Vorgang Ihrer Analyse ausführlich. Sollte der Code nicht zeitgleich mit Ihrer Arbeit abgeben werden, wird die Arbeit als „Nicht abgegeben“ bewertet.

    Bei Abschlussarbeiten gibt es kein Kolloquium (also keine mündliche Prüfung) nach der Abgabe. Ein Feedback-Gespräch ist natürlich möglich. Sobald Ihre Note bei FlexNow vermerkt ist, können Sie Ihre Betreuerin oder Ihren Betreuer deswegen kontaktieren.

  • Haben Sie weitere Fragen?

    Schreiben Sie eine Mail an inno@wiwi.uni-muenster.de beziehungsweise an Ihren Betreuer oder Ihre Betreuerin.

Projektstudium und Masterarbeiten

Lesen Sie bitte die allgemeinen Informationen des Prüfungsamtes zu Projektstudium und Masterarbeiten.

Das Verfassen einer Masterarbeit wird üblicherweise mit der Teilnahme am Projektstudium verknüpft. Wenn Sie Ihr Projektstudium nicht bei uns geschrieben haben, aber für die Masterarbeit zu uns wechseln wollen, schreiben Sie bitte eine Mail an inno@wiwi.uni-muenster.de.

  • Welche Voraussetzungen gelten für die Anmeldung des Projektstudiums?

    Sie können uns jederzeit eine Mail an inno@wiwi.uni-muenster.de schicken, wenn Sie Ihr Projektstudium bei uns am Lehrstuhl schreiben wollen. Solange Sie im VWL-Masterprogramm an der Universität Münster eingeschrieben sind, gelten keine weiteren Voraussetzungen. Bitte sprechen Sie aber vor Ihrer Anmeldung beim Prüfungsamt mit uns ab, ob wir die notwendigen Betreuungskapazitäten haben. Teilen Sie uns dafür einen ungefähren Zeitplan mit, wann Sie Ihr Projektstudium und Ihre Masterarbeit schreiben wollen.

    Es gibt keine festen zeitlichen Vorgaben für die Bearbeitung des Projektstudiums. Wir empfehlen Ihnen, drei Monate für das Projektstudium einzuplanen.

  • Schlägt der Lehrstuhl Themen fürs Projektstudium und die Masterarbeit vor?

    Allgemein gilt: Das Erarbeiten einer sinnvollen Forschungsfrage ist Teil des Projektstudiums. Wir bitten Sie also, sich vorab Gedanken zu machen, in welche Richtung Sie forschen wollen. Schicken Sie uns gerne ein kurzes, etwa halb- bis einseitiges Dokument, in dem Sie skizzenhaft darlegen, warum Ihr Thema interessant ist, wie eine konkrete Forschungsfrage aussehen könnte und welche Methoden Sie verwenden wollen. Dieser Entwurf ist vollkommen unverbindlich und soll uns in erster Linie einen Eindruck von Ihren Interessenschwerpunkten vermitteln.

    Wir betreuen grundsätzlich Arbeiten aus den Bereichen Innovationsökonomik und Wettbewerbspolitik. Im Regelfall sollte eine Masterarbeit an unserem Lehrstuhl einen empirischen Schwerpunkt haben. Wenn Sie keine konkreten Ideen oder Präferenzen haben, können wir eine erste Sprechstunde diesbezüglich vereinbaren. Klären Sie die Details mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer.

  • Wie ist der zeitliche Ablauf bei der Anmeldung der Masterarbeit?

    Grundsätzlich gelten die Vorgaben und Anmeldezeiträume des Prüfungsamtes. Beachten Sie, dass die Anmeldung der Masterarbeit beim Prüfungsamt mehrere Monate vor der Abholung des Themas erfolgen muss. Bitte behalten Sie die entsprechenden Fristen im Kopf und kümmern sich um eine rechtzeitige Anmeldung. Das Projektstudium muss nicht abgeschlossen sein, wenn Sie Ihre Masterarbeit beim Prüfungsamt anmelden. Beachten Sie aber, dass zwischen der Abgabe des Projektstudiums und der Abholung des Themas Ihrer Masterarbeit mehrere Wochen liegen sollten, damit wir hinreichend Korrekturzeit haben.
  • Kann ich mein Thema zwischen Projektstudium und Masterarbeit noch ändern?

    Das ist grundsätzlich möglich, sollte aber in enger Absprache mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer geschehen.
  • Wie lange ist meine Bearbeitungszeit?

    Die normale Bearbeitungszeit beträgt fünf Monate. Weitere Informationen zu dieser und ähnlichen Fragen finden Sie auf der Seite des Prüfungsamtes.
  • Welche formalen Vorgaben muss ich beim Schreiben meines Projektstudiums bzw. meiner Masterarbeit beachten?

    Ein Projektstudium an unserem Lehrstuhl soll im Regelfall etwa 12 bis 15 Seiten umfassen, die Masterarbeit etwa 50 Seiten. Das bezieht sich auf den Haupttext Ihrer Arbeit und schließen die dort eingesetzten Abbildungen und Tabellen mit ein. Nicht eingerechnet werden hingegen Deckblatt, Titelseite, Verzeichnisse, Literaturverzeichnis, Anhänge (inkl. aller dort eingesetzten Abbildungen und Tabellen) sowie die eidesstattliche Erklärung und die Einverständniserklärung zur Plagiatsprüfung.

    Beachten Sie die Vorgaben zur Formatierung und Zitation weiter unten. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung unserer Word-Formatvorlage, bei der alle genannten Vorgaben bereits eingestellt sind. Wenn Sie Ihre Arbeit nicht in Word schreiben wollen oder weitere formale Fragen haben, wenden Sie sich an Ihre Betreuerin oder Ihren Betreuer.

  • Wie ist der Ablauf in der Bearbeitungsphase?

    Der Ablauf und der inhaltliche Aufbau des Projektstudiums sind je nach Thema sehr individuell. Sie entwerfen eine Forschungsskizze Ihrer Masterarbeit, indem Sie eine geeignete Fragestellung entwickeln, Literatur recherchieren und erste Datenarbeiten machen. Zu Beginn der Masterarbeit sollten Sie dann eine Gliederung entwerfen, die Sie mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer besprechen. Achten Sie beim Schreiben darauf, dass Ihre Arbeit immer einem roten Faden folgt und jeder Schritt auf die Beantwortung der Fragestellung abzielt. Wenn Sie während des Schreibprozesses vor Problemen stehen oder Fragen haben, die Sie allein nicht lösen können, wenden Sie sich an Ihre Betreuerin oder Ihren Betreuer.

    Es ist vorgesehen, dass Sie während Ihres Projektstudiums den aktuellen Stand Ihrer Arbeit vor den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Lehrstuhls präsentieren. Diese Präsentation soll Ihnen die Möglichkeit bieten, Fragen anzusprechen und Feedback sowie Ideen einzuholen, bevor Sie Ihr Projektstudium abschließen. Bitte geben Sie Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer zwei bis drei Wochen, bevor Sie präsentieren wollen, Bescheid, damit ein entsprechender Termin angesetzt werden kann.

  • Wie läuft die Abgabe ab?

    Die Abgabe von Masterarbeiten muss spätestens zum rechtlichen Abgabedatum der Leitkarte über den Thesis Uploader erfolgen. Sie müssen Ihre Arbeiten ausschließlich digital einreichen, die Abgabe gebundener Exemplare ist nicht notwendig. Denken Sie daran, an das Ende Ihrer Arbeit eine eidesstattliche Erklärung und die Einverständniserklärung zur Nutzung von Plagiatssoftware zu stellen. Sie finden die entsprechenden Vordrucke zum Download auf der Seite des Prüfungsamtes.

    Bei Durchführung computergestützter statistischer Analysen (z.B. mit R, Python oder Stata) müssen Sie den entsprechenden Code bei digitaler Abgabe Ihrer Arbeit mitsenden. Bitte kommentieren Sie Ihren Code und den Vorgang Ihrer Analyse ausführlich. Sollte der Code nicht zeitgleich mit Ihrer Arbeit abgeben werden, wird die Arbeit als „Nicht abgegeben“ bewertet.

    Bei Abschlussarbeiten gibt es kein Kolloquium (also keine mündliche Prüfung) nach der Abgabe. Ein Feedback-Gespräch ist natürlich möglich. Sobald Ihre Note bei FlexNow vermerkt ist, können Sie Ihre Betreuerin oder Ihren Betreuer deswegen kontaktieren.

  • Haben Sie weitere Fragen?

    Schreiben Sie eine Mail an inno@wiwi.uni-muenster.de beziehungsweise an Ihren Betreuer oder Ihre Betreuerin.

Allgemeine Vorgaben zur Formatierung und Zitation

Das Deckblatt muss folgende Informationen beinhalten:

  • vollständiger Name
  • Titel der Arbeit
  • Typ der Arbeit: Seminararbeit/Bachelorarbeit/Masterarbeit; bei Seminararbeiten geben Sie den Titel des Seminars mit an
  • Lehrstuhl und Universität
  • Themensteller und Betreuer/in
  • Adresse, Emailadresse, Matrikelnummer
  • Abgabetermin

Nutzen Sie die folgenden Formatvorgaben:

  • DIN-A4, Seitenränder oben, links und rechts 3cm, unten 2cm
  • 1,5-facher Zeilenabstand, bei Fußnoten und in Tabellen 1-fach
  • Schriftart und Größe: Times New Roman 12 pt oder Arial 11 pt
  • Blocksatz
  • Seitennummerierung: Die Titelseite hat keine Nummer, alle Verzeichnisse sind fortlaufend römisch zu nummerieren, die Seiten des Textteils werden fortlaufend arabisch nummeriert.

Zitation:

  • Zitieren Sie direkt im Text (Harvard-Zitation bzw. amerikanische Zitierweise). Beispiel: (Smith 2003) oder (Smith 2003; Bonini 1963) oder (Chenhall und Romano 1989)
  • Bei drei oder mehr Autoren nennen Sie im Text lediglich den ersten Autor mit dem Nachsatz „et al.“. Beispiel: (Broadbent et al. 1996)
  • Bei wörtlichen Zitaten eines Fremdtextes sollten die entsprechenden Seitenzahlen angegeben werden. Beispiel: (Jones et al. 1995, S. 17). Bei anderen Formen von Textverweisen ist das nicht notwendig.
  • Für Hinweise, wie Ihr Literaturverzeichnis aussehen sollte, verwenden Sie bitte die Formatvorlage.

 

Downloadbereich

Bitte denken Sie daran, an das Ende Ihrer Arbeit eine eidesstattliche Erklärung und die Einverständniserklärung zur Nutzung von Plagiatssoftware zu stellen. Sie finden die entsprechenden Vordrucke zum Download auf der Seite des Prüfungsamtes.