|
IIÖ

Seminar im Sommersemester 2022 – Aktuelle Fragen der Makroökonomik und Geldpolitik: Schwerpunkt Inflation

Das Seminar wird von Dr. Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank gehalten.

Es können 6 Leistungspunkte für das Modul „Aktuelle Themen der Volkswirtschaftslehre“ (Master of Science) erworben werden. Als Prüfungsleistungen gilt neben der Anfertigung und Präsentation einer Seminararbeit (15 - 20 Seiten) auch die rege Teilnahme an der Diskussion im Blockseminar. Die Anmeldung erfolgt beim Prüfungsamt zur vorgezogenen Klausurenphase.

Termine:

Das Blockseminar findet vom 29. Juni 2022 (Mittwoch ab Mittag) bis 1. Juli 2022 (Freitag später Nachmittag) im STA2 statt. Zusätzlich wird am 18. März 2022 (Freitag) um 16:00 Uhr eine Einführungsveranstaltung per Zoom angeboten, um die einzelnen Seminarthemen zu erläutern, Einstiegsliteratur zu nennen und Hinweise zum Anfertigen von Seminararbeiten und Präsentationsunterlagen zu geben. Die Seminararbeiten müssen in elektronischer Form bis spätestens zum 17. Juni 2022 direkt bei Herrn Dr. Krämer (joerg.kraemer@commerzbank.com) eingereicht werden.

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich für das Seminar ab sofort unter Angabe Ihres gewünschten Themas bei joerg.kraemer@commerzbank.com an. Beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist! Jedes Thema wird maximal doppelt vergeben, die Themenvergabe erfolgt nach dem „Windhund-Prinzip“.

Seminararbeitsthemen:

1. Wie die Wirtschaftstheorie Inflation erklärt
Zu Beginn des Seminars mit dem Schwerpunkt Inflation sollen die verschiedenen Inflationstheorien dargestellt und bewertet werden. Dabei geht es um die Quantitätstheorie, die neoklassische Synthese, neukeynesianische Ansätze etc.

2. Wie Inflation gemessen wird
Die Statistischen Ämter erheben Monat für Monat Verbraucherpreisindizes. Wie werden die Preise einzelner Waren und Dienstleistungen erhoben und mit welchen Wägungsschemata aggregiert? Wie gehen die Statistiker mit Qualitätsverbesserungen oder mit selbstgenutztem Wohneigentum um? Ziel ist es, darzustellen und zu bewerten, wie Inflation in Deutschland und im Euroraum gemessen wird.

3. Was hat die große Inflation der 70er Jahre verursacht?
Die große Inflation der 70er Jahre setzte in den USA schon Mitte der 60er Jahre ein. Was sind die Ursachen? Welche Rolle spielten Fiskal- und Geldpolitik? Warum blieb die Inflation so lange so hoch? Es soll ein Verständnis für die große Inflation entwickelt werden, um mögliche Lehren für die Gegenwart zu ziehen.

4. Warum ist die Inflation in Japan so lange so niedrig?
In den zurückliegenden 20 Jahren sind die Verbraucherpreise in Japan kaum gestiegen, obwohl der japanische Staat sehr hohe Haushaltsdefizite aufwies und die Notenbank massiv Anleihen kaufte. Woran liegt das und was sind die Implikationen für die westlichen Länder?

5. Renaissance der Geldmengen?
Seit dem Ausbruch von Corona ist die Geldmenge M2 in den USA und die Geldmenge M3 im Euroraum anders als in den Jahren zuvor stark gestiegen. Wie lässt sich das erklären? Wann lässt der Kauf von Staatsanleihen die Geldmenge steigen und wann nicht? Welche Folgen für die Inflation hat der jüngste Anstieg der Geldmengen?

6. Die große demographische Wende als Inflationstreiber?
Von nun an dürfte der Anteil der Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter in Nordamerika, Europa und in Asien für viele Dekaden sinken. Unter welchen Voraussetzungen ist das ein Argument für eine strukturell höhere Inflation?

7. De-Globalisierung als Inflationstreiber?
Bis zum Ausbruch von Corona wurde die Globalisierung immer wieder als Argument für eine strukturell niedrige Inflation angeführt. Wie weisen Ökonomen den inflationsdämpfenden Einfluss der Globalisierung empirisch nach? Kommt es in den nächsten Jahren zu einer De-Globalisierung, die für eine wieder höhere Inflation spricht?