Vorlesung: Start-Up Management

Liebe Studierende,

Der Kurs Start-Up Management richtet sich an Masterstudierende im ersten Semester im Minor Entrepreneurship, kann aber auch problemlos von Interessierten aus anderen Gruppen belegt werden.
Im Zentrum steht die Frage: Wie können junge Unternehmen systematisch wachsen?

Kontakt:
Andreas Jagdhuber
E-Mail: andreas.jagdhuber@gmail.com
Mobil: 0151 14464941

 

Format

Der Kurs Start-Up Management findet im zweiten Term des WiSE 2025/2026 (01.12.2025–06.02.2026) statt und besteht aus 2 Teilmodulen in je einem Termin:

  1. Vorlesung "Founding and Scaling Ventures" – Vorlesung, interaktive Sessions, Fallbeispiele und Pausen, Juridicum - J4

  2. Übung "Business Growth Tutorial" – Gastvortrag und Q&A mit je einem von fünf Mentoren, Juridicum - J4

Termine:

  • 04.12.2025, 14:00–21:30 Uhr: Kick-Off

  • 11.12.2025, 14:00–21:30 Uhr

  • 18.12.2025, 14:00–21:30 Uhr

  • 08.01.2026, 14:00–21:30 Uhr

  • 22.01.2026, 14:00–21:30 Uhr: Abschlussevent

  • 15.01.2026, 14:00–19:00 Uhr: Virtuelle Q&A-Session pro Team

Die Anmeldung findet über das Learnweb statt. Das Passwort zur Einschreibung erhaltet ihr in der ersten Vorlesung. Eine separate Anmeldung über unseren Lehrstuhl ist nicht notwendig. Die Prüfung wird voraussichtlich in der regulären Prüfungsphase stattfinden. Für alle weiteren Fragen nutzt bitte das Learnweb Diskussionsforum.

Sprache Englisch
Leistungspunkte 6
Lehrinhalte

Der Kurs ist praxisnah, interaktiv und Startup-zentriert.
Die Lehrinhalte sind unterteilt auf gründungsrelevante Themen vor Gründung, zur Gründung und nach der Gründung. Die Inhalte werden im Rahmen von theorie- und praxisbasierten Vorlesungen, Fallstudien und praxisnahen Gastvorträgen vermittelt. Vorrangiges Ziel des Kurses ist es, praxisnahe Einblicke in die mit einer Gründung verbundenen personen- und organisationsbezogenen Interaktionen und das Management eines jungen Unternehmens zu geben. Zudem werden rechtliche und steuerliche Themen adressiert, die Gründer:innen betreffen, beispielsweise im Gründungsprozess. Dabei bekommen die Studierenden das nötige „Rüstzeug“ an die Hand, um die erlernten Methoden direkt anzuwenden und damit jungen Unternehmen ein nachhaltiges Wachstumspotenzial zu ermöglichen.

Fünf renommierte Unternehmer und Gründungsexperten geben im Rahmen des Business Growth Tutorials im Anschluss an die Vorlesungen je einen Gastvortrag und stehen den Studierenden als Mentoren und Coaches für ihre Start-Up Ideen zur Seite. Die interdisziplinären Teams bestehen in der Regel aus 5–6 Studierenden, die an ihrer fiktiven, realitätsnahen – vielleicht später realen – Gründungsidee arbeiten.

Fachliche Kompetenzen

In diesem Kurs werden die Studierenden:

  • erfahren, was vor und während der Gründung aus rechtlicher, steuerlicher und Management-Perspektive zu beachten ist und wie man ein Unternehmen gründet.

  • erlernen grundlegende Strategien zum Management und zur Weiterentwicklung eines neu gegründeten Unternehmens.

  • erhalten Tipps und lernen von erfahrenen Unternehmern mit verschiedenen Hintergründen und Geschäftsmodellen zur Skalierung von Unternehmen.

  • bekommen Frameworks an die Hand, mit denen sie ihr Start-up aufbauen und entwickeln können.

Prüfungsleistungen

60% Schriftliche Ausarbeitung (ggfs. in der Gruppe, max. 30 Seiten),
40% Teilklausur (45 min, die Klausur findet voraussichtlich in der regulären Prüfungsphase statt. Weite Informationen sind auf der Seite des Prüfungsamtes zu finden)

Anwesenheit Die Anwesenheit wird dringend empfohlen, um den Lernerfolg zu verbessern.