Bachelorarbeiten

  • Themen der Abschlussarbeiten

    Wir suchen insbesondere nach Bewerber/innen, die sich für unsere sich ständig weiterentwickelnde Forschungsagenda interessieren. Sobald Sie sich beworben haben, werden wir die Themen, an denen Sie interessiert sind, ausführlicher besprechen. Sie brauchen vor Ihrer Bewerbung kein Exposé auszuarbeiten.

    Zu den Themen früherer Bachelorarbeiten gehören unter anderem Entrepreneurship, Corporate Entrepreneurship, Innovation, Digitalisierung, Behavioral Biases, Top Management Teams, Personality, Motivation, M&A, strategische Allianzen, Nachhaltigkeit, Leadership, Learning und Digital Health.

    Wir bieten auch regelmäßig Bachelorarbeiten in Kooperation mit Start-ups aus dem REACH Euregio Start-up Center an. Sollten Sie Interesse hieran haben, geben Sie dies gerne in Ihrer Bewerbung an. Wir stellen dann (je nach Verfügbarkeit) den Kontakt zu den Start-ups her.

  • Indikative Bachelorarbeitsthemen

    Wir werden in den kommenden Semestern Bachelorarbeiten mit den folgenden indikativen Titeln und Beschreibungen betreuen. Die Liste ist nicht vollständig und dient nur als Orientierung, welche Art von Themen Sie bearbeiten können.

    1. "Identifying robust causal inferences in empirical management research using statistical techniques and robustness tests"

    Empirical researchers aim to find causal inferences – to what extent does a presumed cause lead to an effect or outcome. In entrepreneurship and innovation, empirical research is often conducted using secondary data. This data is usually cost-effective, instantly available, and sometimes the only viable option for specific research settings. An example may be: To what extent does spending in research and development (R&D) increase the likelihood of new product development in the upcoming years. However, data on R&D spending is not available for all firms since its reporting may be optional for the management of a firm. This may hinder empirical research because crucial observations may be missing causing a selection bias and getting the causation wrong – endogeneity – distorts the results. By identifying and applying statistical techniques and robustness tests in Stata, the validity of an empirical study can be significantly improved, e.g., the Heckman 2-stage estimation, control function, and impact threshold of a confounding variable ITCV.

    Keywords: Heckman, Statistical Methods, Inference, Robustness

    2. "Identifying top management team characteristics that affect green external venturing activity"

    According to the upper echelon perspective, the experience of top management team (TMT) members shapes their views and ultimately their decision-making. Are their certain TMT characteristics that foster green external corporate venturing acticity (i.e. green M&A, green CVC, green alliances)?

    Keywords: TMT, Upper echelon theory, Corporate venturing, Green M&A, Green CVC, Green alliances

    3. "Innovation as Big Tech’s winning formula – Are the FAANG companies better than the old economy in innovating?"

    The 2010s have seen the tremendous rise of technology companies in economic importance and stock prices. Five companies – namely Facebook (Meta), Apple, Amazon, Netflix, and Google (Alphabet) are particularly prominent and said to dominate their markets. How come? A recent stream of literature investigates the role of innovation for those companies’ success. This thesis aims to advance recent literature by comparing Big Tech’s innovation activity to that of the old economy. How do their innovations differ? Do Big Tech companies bring more radical innovations and breakthroughs to the market? This thesis aims at addressing those questions empirically building upon existing data and approaches.

    Keywords: Innovation, Technology, Digitalization, Firm Performance

    4. "Digital Health and Innovation in healthcare"

    The digitalisation of healthcare has been one of the main drivers of innovation in the healthcare sector, and not just since the Corona pandemic. An increasing number of digital solutions are in development or are being introduced into the German health market under the term Digital Health Application (DiGa). In the context of these developments, we examine the role of start-ups and established companies in this development. Further research questions are the origin of innovations and their penetration in the market. Which go-to-market strategies exist and which of them are suitable for start-up-related innovations. The starting point for these studies is a broad quantitative database, which we are constantly expanding. See Research Group – Digital Ecosystems for further information.

    Keywords: eHealth, mHealth, Digital Health, Telemedicine, MedTech, Artificial Intelligence, Entrepreneurship, Medical Entrepreneurship, Health Care Entrepreneurship, Physician Entrepreneurs

    5. "Hit or hype? Digital technologies shaking up today's economic landscape"

    Digital transformation is shaking up the value chains of companies in all industries. An unprecedented number of new technologies are entering the market, e.g. artificial intelligence or blockchain. The impact of these technologies on our economy today, but also on social life in general, needs to be explored intensively. Theses in this area investigate these interrelationships with different methodological approaches, e.g. literature reviews, surveys, secondary data analysis.

    Keywords: Digital Technology, Digital Transformation, Firm Performance

    6. "Bedeutung der Feststoffbatterietechnologie für nachhaltige Energiespeicherung“

    Nachhaltigkeit und Fortschritte bei den Energiespeichertechnologien sind in der heutigen Welt von großer Bedeutung. Im Einklang mit diesem Trend wollen wir die Forschung im Bereich der Feststoffbatterietechnologie weiter vorantreiben. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, eine umfassende Literaturrecherche und empirische Datenanalyse durchzuführen, um den aktuellen Stand der Feststoffbatterietechnologie im Hinblick auf ihre Leistung, Herausforderungen, Anwendungsbereiche und potenziellen Vorteile zu untersuchen. Darüber hinaus sollen im Rahmen der Studie relevante Daten zu Kundenperspektiven, Markttrends und Umweltauswirkungen gesammelt werden.

    Keywords: Nachhaltigkeit, Energiespeichertechnologien, Feststoffbatterietechnologie, Literaturrecherche, Empirische Datenanalyse

    7. "Grundlagen der Entrepreneurship Forschung"

    Im Bereich der Entrepreneurship-Forschung werden verschiedene Forschungsmethoden eingesetzt, um das Phänomen Entrepreneurship genau zu untersuchen. Ziel Ihrer Bachelorarbeit ist es, gängige Methoden, Datenbanken und theoretische Rahmenwerke zu identifizieren und zu analysieren, um anschließend einen exemplarischen Ansatz für zukünftige Untersuchungen zu liefern.

    Keywords: Entrepreneurship, Research methodologies, Databases, Theoretical frameworks

    8. "Die Beziehung zwischen einer nachhaltigen Fertigung und der Innovationskraft von Unternehmen - Ein systematischer Literaturüberblick"

    Nachhaltigkeit wird nicht nur für Unternehmen zunehmend wichtiger, sondern stellt auch ein spannendes Forschungsfeld dar. Wir möchten die grüne Fertigung (sog. Green Manufacturing) besser verstehen und deren Einfluss auf die Innovationskraft von Unternehmen. Diese Arbeit soll klären, wie aktuelle Forschungsergebnisse zur grünen Fertigung systematisiert werden können. Dazu wird zunächst eine systematische Literaturanalyse nach Tranfield (2003) durchgeführt, bevor ein Framework abgeleitet wird.

    Keywords: Green manufacturing, Nachhaltigkeit, Innovationskraft, systematische Literaturanalyse

    9. "Differenzierung von Technologien zum Umgang mit dem Klimawandel - Ein systematischer Literaturüberblick"

    Während die Herausforderungen und Folgen durch den Klimawandel steigen, rücken Technologien zur Reduzierung oder Anpassung an den Klimawandel in den Vordergrund, sogenannte „climate change adaptation“ und „climate change adoption technologies“. Wir möchten verstehen, welchen Fokus Unternehmen in ihren Entwicklungsbestrebungen legen und wie die Forschung das Thema in der Vergangenheit behandelt hat. In diese Arbeit wird eine systematische Literaturanalyse nach Tranfield (2003) durchgeführt, um so die beiden Technologiearten genauer zu untersuchen. Die Analyse konzentriert sich dabei auf die Patentklasse Y02. Die Auswertung der aktuellen Forschungslandschaft wird so dabei helfen, die jeweiligen Schwerpunkte zu verstehen und mögliche Forschungslücken aufzuzeigen.

    Keywords: Klimawandel, Patente, systematische Literaturanalyse

    10. "Business models for battery pack recycling"

    Die industrielle Landschaft für das Recycling von Traktionsbatterien formt sich derzeit neu. Dabei engagieren sich neben den klassischen Recyclern auch noch viele weitere Akteure, wie beispielsweise Automobilfirmen. Hierdurch ergeben sich diverse, mögliche Geschäftsmodelle entlang der Recyclingkette für Traktionsbatterien. Im Rahmen dessen spielen neben der Wertschöpfungstiefe der einzelnen Akteure vor allem auch die Eigentumsverhältnisse der wertvollen Rohstoffe eine tragende Rolle. Im Rahmen der Thesis soll durch eine systematische Literaturrecherche identifiziert werden, welche Geschäftsmodelle bereits heute etabliert sind. Ergänzend soll durch Experteninterviews mit den verschiedenen Akteuren herausgefunden werden, welche Geschäftsmodelle sich hier künftig entwickeln könnten. 

    Keywords: Recycling, Traktionsbatterien, systematische Literaturanalyse

    11. "Mapping Refugee Entrepreneurship in Germany: A Focus on Ukrainian Refugees and Supporting Organizations"

    As migration to Germany remains on an elevated level, it is increasingly important to understand the entrepreneurship landscape among refugees, especially Ukrainian refugees. This thesis will delve into the entrepreneurial activities undertaken by Ukrainian refugees and examine the organizations and initiatives dedicated to their support and organization. By identifying key challenges and opportunities, this study aims to provide a comprehensive overview of the support systems available to these entrepreneurs. The research will blend a review of existing literature with empirical data analysis to map the current state of refugee entrepreneurship in various industries and regions across Germany. This analysis will also explore how refugee entrepreneurs are integrated into the local economy and the role of supporting organizations in influencing their success or failure.

    Keywords: Refugee Entrepreneurship, Ukrainian Refugees, Support Organizations, Economic Integration, Empirical Data Analysis, Policy Impact

  • Bachelorarbeiten mit Praxispartnern

    Wir begrüßen und fördern auch die Zusammenarbeit mit Organisationen (z.B. Start-ups, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen). Im Allgemeinen liegt es in Ihrer Verantwortung, eine/n Kooperationspartner/in zu finden. Von Zeit zu Zeit veröffentlichen wir jedoch Kooperationsmöglichkeiten auf unserer Jobbörse.

    Aktuell gibt es die Möglichkeit Abschlussarbeiten bei Durante Adesivi in Italien und bei der St. Franziskus Stiftung zu schreiben.  Zusätzlich besteht die Möglichkeit Abschlussarbeiten bei der  Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) zu schreiben. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Maximilian Charlet.

    Bitte bewerben Sie sich bei unserem Lehrstuhl, bevor Sie sich gegenüber dem/der  Partner/in verpflichten. So kann die Eignung Ihres vorgeschlagenen Themas für unseren Lehrstuhl besprochen werden (Einzelheiten zum Bewerbungsverfahren weiter unten). In Ihrer Bewerbung werden Sie gebeten, die Kontaktdaten Ihres/Ihrer Ansprechpartners/Ansprechpartnerin innerhalb der Partnerorganisation anzugeben. Das endgültige Thema wird letztlich vom Lehrstuhl in Absprache mit dem/der Ansprechpartner/in festgelegt.

    Sie müssen sicherstellen, dass der/die Praxispartner/in damit einverstanden ist, dass die verwendeten Daten dem/der wissenschaftlichen Betreuer/in und dem/der Prüfer/in zum Zweck der Prüfung vollständig zur Verfügung gestellt werden.

    Gemäß der Prüfungsordnung hat der/die Praxispartner/in kein Mitspracherecht bei der Bewertung der Arbeit. Andere vertraglichen Vereinbarungen zwischen Studierenden und Unternehmen sind prüfungsrechtlich irrelevant und liegen allein im Verantwortungsbereich der Studierenden.

  • Formale Anforderungen

    Bachelorarbeiten können auf Englisch oder Deutsch verfasst werden. Detailliertere Richtlinien, insbesondere bezüglich des Layouts, werden rechtzeitig nach Ihrer Annahme zur Verfügung gestellt.

    Um mit der Arbeit zu beginnen, müssen Sie den Kandidaten/-innen-Teil der Leitkarte ausfüllen, die Sie  hier finden. Mit der Vergabe des Themas beginnt die Bearbeitungszeit. Die genauen Start- und Abgabetermine können Sie hier im Online-Rechner berechnen.

    Wenn Sie die verlängerte Frist zur Anfertigung Ihrer Bachelorarbeit nutzen möchten, füllen Sie bitte das Formular "Antrag auf studienbegleitende Bachelorarbeit" aus, das Sie hier zum Download finden.

  • Endgültige Einreichung

    Sie müssen Ihre Bachelorarbeit spätestens an dem in der Leitkarte festgelegten Tag einreichen.

    Zur Einreichung nutzen Sie ab Q1 2023 bitte ausschließlich die digitale Möglichkeit des Thesis Uploaders. Ein physisches Ausdrucken ist nicht mehr notwendig.

    Die Einverständniserklärung zur Plagiatsprüfung ("Einverständniserklärung zur Prüfung meiner Arbeit mit einer Software zur Erkennung von Plagiaten") kann hier heruntergeladen werden und muss den gebundenen Exemplaren am Ende der Masterarbeit beigelegt und unterschrieben werden. 

    Auch die Erklärung zur Urheberschaft muss in den gebundenen Exemplaren am Ende der Bachelorarbeit enthalten und unterschrieben sein. Auch die Erklärung zur Urheberschaft muss am Ende der Bachelorarbeit enthalten und unterschrieben sein.

  • Bewerbung beim Institut für Entrepreneurship

    Bevor Sie sich beim Prüfungsamt anmelden, bewerben Sie sich bitte an unserem Lehrstuhl, indem Sie die folgende Umfrage ausfüllen. Beachten Sie bitte, dass Sie gebeten werden, einen Lebenslauf und Ihren aktuellen Transcript of Records hochzuladen. Falls diese Dokumente fehlen, können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen.

    Link

  • Anmeldung beim Prüfungsamt

    Die Anmeldung für Bachelorarbeiten erfolgt zentral über das Prüfungsamt der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster. Die Anmeldezeiträume finden Sie auf der Webseite des Prüfungsamtes.

 

Sie haben Fragen? Unser Ansprechpartner zum Thema Bachelorarbeiten am Institut für Entrepreneurship Maximilian Charlet hilft Ihnen weiter.