Single - Familie - Altersheim: Der Wandel des privaten Zusammenlebens im 20. Jahrhundert (WiSe 2023/24)


Veranstaltungsnummer
084235

Vorlesungsverzeichnis

Learnweb-Plattform

Typ
Hauptseminar

Vorlesungssprache
deutsch


Veranstaltungszeitplan

Tag Zeit Häufigkeit Datum Raum
Dienstag 16:00- 18:00 Uhr wöchentlich ab 10.10.2023 Fürstenberghaus, F 102

Hinweis

Die Anmeldephase zum Wintersemester 23/24 zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 26.06.2023 - 16.07.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche je Lehrveranstaltungstyp bzw. Modul angegeben werden. Sollten Studierende mehr als eine Übung belegen wollen, müssen dementsprechend sechs Übungen gewählt werden.

Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Ende Juli veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 31.8.2023 in Sesam nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 

Informationen zum Wahlverfahren für Erstsemester werden in der Orientierungswoche durch die Fachstudienberater:in Dr. E. Baumkamp/Dr. T. Tippach (09.10-11.10.23) bekannt gegeben. Eine Wahl der Lehrveranstaltungen kann erst nach dem Besuch der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgen. Achten Sie bitte auf die Bekanntgabe auf den Homepages!

Beschreibung

Die Formen des privaten Zusammenlebens haben sich in den vergangenen 100 Jahren erheblich gewandelt. Vor allem ist es leichter geworden, alleine zu leben, und das Zusammenleben zu zweit und/oder in einer Familie ist flexibler – nicht zuletzt bezogen auf die Zusammensetzung von Paaren hinsichtlich von Geschlecht – und weniger dauerhaft geworden. Teilweise ergaben sich diese Entwicklungen aus Veränderungen der Ansprüche an Lebensentwürfe: Der Alltag hatte vermehrt Raum zur individuellen Selbstentfaltung zu bieten (Ulrich Beck); romantische Erfahrungen wurden tendenziell zu einem Konsumgut (Eva Illouz). Unterstützt wurde der Wandel des privaten Raums auch durch Änderungen des gesetzlichen Rahmens, nicht zuletzt im Bereich des Sexualstrafrechts (Entkriminalisierung von Homosexualität, des Zusammenlebens Unverheirateter unterschiedlichen Geschlechts). Schließlich wurden Formen des privaten Zusammenlebens erheblich durch Veränderung der Bildungs- und Arbeitsbiographie von Frauen beeinflusst. Das Seminar führt in ein zentrales Gebiet der Alltagsgeschichte ein; wir widmen uns wichtigen Einzelvorgängen und befassen uns mit Konzepten zur Beschreibung des Wandels des privaten Zusammenlebens.

Literatur

Literaturhinweise: Andreas Gestrich, Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert (=Enzyklopädie deutscher Geschichte 50), München 1999; Eva Illouz, Der Konsum der Romantik: Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus, Frankfurt a. M. 2007; Rüdiger Peuckert, Familienformen im sozialen Wandel, Wiesbaden 20087.

Dozenten

  • Professor Dr. Ulrich Pfister (verantwortlich)