Geographie vs. Institutionen: Fundamentale Triebkräfte der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung (SoSe 2023)


Veranstaltungsnummer
082275

Vorlesungsverzeichnis

Learnweb-Plattform

Typ
Seminar

Vorlesungssprache
deutsch


Veranstaltungszeitplan

Tag Zeit Häufigkeit Datum Raum
Dienstag 14:00- 16:00 Uhr wöchentlich ab 04.04.2023 Fürstenberghaus, F 229

Hinweis

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 

Beschreibung

Seit gut zwei Jahrzehnten gibt es eine Debatte zu fundamentalen Kräften, die über lange Zeiträume hinweg materielle Wohlfahrt beeinflussten. Sie wird oft mit dem Gegensatz Geographie vs. Institutionen bezeichnet. Auf der einen Seite wird argumentiert, die primäre Ausstattung mit Attributen der natürlichen Geographie habe langfristige Folgen für die Verteilung von Armut und Reichtum über die Welt zur Folge gehabt. Ergänzend weist die neue Wirtschaftsgeographie auf die Entwicklungsfolgen einer sekundären, menschengemachten Geographie hin, insbesondere in Gestalt des Zugangs zu Märkten. Auf der anderen Seite werden institutionelle Grundlagen wirtschaftlicher Entwicklung betont: der Schutz individueller Eigentumsrechte und die Schaffung inkludierender Märkte für alle, negativ die langfristigen Folgen von Kolonialisierung und Zwangsarbeit. Das Seminar bietet anhand konkreter Studien eine Einführung in die Art und Weise, wie neuere institutionenökonomische und wirtschaftsgeographische Ansätze historisches Material analysieren.

Literatur

Daron Acemoglu/James A. Robinson, Warum Nationen scheitern. Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut, Frankfurt 2013; Jared Diamond, Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher Gesellschaften, Frankfurt 1999; Stephen Broadberry/Kyoji Fukao (Hg.), Cambridge Economic History of the Modern World, Bd. 1: 1700 to 1870, Cambridge 2021, Kap. 14 und 15.

Dozenten

  • Professor Dr. Ulrich Pfister (verantwortlich)