Excel für Professionals (SoSe 25)

Studiengang
Bachelor/Master
Credits
3 CP/ECTS, äquivalent zu 2 SWS (mit Modulprüfung)
Teilnahmezertifikat (ohne Modulprüfung)
Modul(e)
Schlüsselqualifikation
Semester
Sommer
Format
Praxisseminar, Fallstudienbearbeitung (in Präsenz)
Prüfung
Schriftliche Ausarbeitung bei Erwerb der ECTS
Sprache
Deutsch
 
 
Learnweb
 
 
Letztes Update
20.01.2025

 

Aktuelles

Die Teilnehmerzahl ist auf 28 Personen (Poolgröße) beschränkt. Interessierte Studierende können sich hier über das Webformular registrieren. Die Teilnahme an der Veranstaltung wird zeitnah nach Bewerbungsschluss bestätigt. Bewerbungsschluss ist der 17.04.2025, 23:59 Uhr.

Kursbeschreibung

Eine ausführliche Kursbeschreibung folgt in Kürze.

Das Seminar „Excel für Professionals“ richtet sich an Studierende des Bachelor- oder Masterstudiums, die ihre guten Kenntnisse eines der wichtigsten Werkzeuge der beruflichen Praxis verbreitern und vertiefen wollen.

Excel als zentrales Analysewerkzeug wird in der Praxis selbst von gestandenen „Profis“ häufig nur oberflächlich beherrscht. Dies führt zu unstrukturierten, unnötig komplexen (wartungsunfreundlichen) und fehleranfälligen Excel-Modellen. Bei der Beantwortung der Frage, wie man gute Excel Modelle erstellt, hilft auch die gängige Fachliteratur nicht weiter. Ziel des Seminars ist daher, mit den TeilnehmerInnen die Fähigkeit zu erarbeiten, strukturierte und wartungsfreundliche Excel-Modelle zu gestalten und die Möglichkeiten dieses umfassenden Werkzeugs konsequenter zu nutzen. Der Kurs setzt hierbei auf kurze Intervalle zwischen Input durch die Lehrenden und der betreuten Umsetzung des Inhalts aufseiten der Studierenden - Ziel ist eine intensive "hands-on" Erfahrung.

Dargestellt und geübt wird der gesamte Prozess der Gestaltung leistungsfähiger Planungs- und Entscheidungsmodelle mit Excel. Fokus dabei sind zukunftsweisende Technologien wie Datenbereiche, strukturierte Verweise und dynamische Matrixformeln. Für wichtige Aufgaben der unternehmerischen Praxis werden professionelle Lösungswege aufgezeigt. Dazu gehören Pivotanalysen, Optimalplanung (Excel Solver), Prognosetechniken sowie Investitionsrechnung und Financial Modeling. Die vorgestellten Techniken werden anhand von einfachen, der Praxis entlehnten Beispielen und Aufgaben konkretisiert.

Das Seminar kann von Bachelorstudierenden als Schlüsselqualifikation oder als freiwilliges Zusatzangebot belegt werden. Masterstudierende können das Seminar als freiwilliges Zusatzangebot belegen. Bei erfolgreicher Teilnahme am Seminar als Schlüsselqualifikation erhalten Bachelorstudierende 3 ECTS. Bei erfolgreicher Teilnahme am Seminar als freiwilliges Zusatzangebot wird ein Zertifikat ausgestellt.

Zeitplan

TAg Uhrzeit FORMAT Rhytmus Datum Raum
Donnerstag 08:30 - 17:00 Uhr Blockkurs Einzel 24.04.2025 WiWi-Pool 3
Freitag 08:30 - 17:00 Uhr Blockkurs Einzel 25.04.2025 WiWi-Pool 3
Montag 08:00 - 10:00 Uhr Blockkurs Einzel 05.05.2025 Online

Dozenten

Prof. Dr. Andreas Rohleder (verantwortlich)

Patrick Breuer (begleitend)