Glossar

Anerkennung von Studienleistungen

Grundsätzlich ist es möglich, eine Anerkennung von Studienleistungen aus einem vorherigen Studiengang oder aus einem Auslandsstudium zu überprüfen. Dazu überprüfen Sie bitte zunächst selbst, welche Leistungen mit welchen Veranstaltungen hier in Münster vergleichbar sind. Danach gehen Sie in die Sprechstunde der Studienberatung und bringen folgende Unterlagen mit: Original-Leistungsnachweis, Inhalte/Gliederung vom Dozenten und Literaturhinweise der jeweiligen Veranstaltung, Informationen über die erbrachten Prüfungsleistungen (Klausur, Seminarleistung o. ä.) und ggf. weitere Informationen, die Sie über die Veranstaltung haben (ECTS, SWS…). Dies gilt auch für Leistungen, die Sie während eines Auslandssemesters erworben haben. Gerne können Sie auch vor Ihrem Auslandsaufenthalt eine Vorabprüfung möglicher Anerkennungen in Angriff nehmen.

Anmeldung zu Veranstaltungen

Je nach Studiengang verläuft die Anmeldung unterschiedlich. Sie erhalten die Informationen auf der Homepage unter Studium: An- und Abmeldungen zu Prüfungen.
Die Anmeldung für Seminare verläuft etwas anders. Da jedes Seminar nur begrenzte Plätze hat, ist ein zentrales Anmeldesystem erforderlich. Jeweils am Ende des Semesters/während der Semesterferien wird auf „Aktuelles“ ein Formular für die Bewerbung des darauffolgenden Semesters online gestellt. Dort trägt jeder Studierende ein, welches Seminar (auch mehrere möglich) er besuchen möchte. Nach der Anmeldefrist werden die Plätze nach Dringlichkeit vergeben und die Studierenden werden per E-Mail benachrichtigt. Wichtig: Unabhängig von dieser Anmeldung ist für alle Bachelorstudierende zusätzlich eine Anmeldung über QISPOS notwendig!
Wenn Sie als Bachelorstudierender eine Veranstaltung belegen, in der sie keine Prüfungsleistung erbringen (z. B. Übungen zu Mikro  und Makro ), müssen Sie sich für diese Veranstaltung auch anmelden. Denn Sie bekommen für diese Veranstaltungen auch Leistungspunkte angerechnet, die nur verbucht werden können, wenn Sie sich zuvor bei QISPOS angemeldet haben.

Aufbaumodul II (Lehramt LPO 2003, Hauptstudium)

Im Aufbaumodul II Ihres Lehramts-Hauptstudiums (Gym/Ges bzw. BK) können Sie sich drei für Sie interessante fachwissenschaftliche Veranstaltungen aus dem Lehrangebot des CIW aussuchen und diese besuchen. Sie müssen in den Kursen weder eine Klausur noch eine Hausarbeit schreiben – Sie bekommen dafür auch keinen Teilnahmenachweis! Die Inhalte werden dann je nach Wahl in der ersten Staatsprüfung abgefragt.

Auslandssemester

Da das CIW keine Kooperationen mit ausländischen Universitäten hat, hilft am besten das Auslandsamt der Uni Münster weiter (Schlossplatz 2a). Ist eine konkrete Uni im Ausland bereits gefunden, ist es ratsam schon vor dem Start über mögliche Anerkennungen von Auslandsleistungen nachzudenken (wichtig: Studierende der Studiengänge „Politik & Wirtschaft“ sowie „Wirtschaft  & Recht“ müssen vor dem Auslandsaufenthalt einen Antrag auf Leistungsanerkennung einreichen!). Gehen Sie am besten noch vor Beginn des Auslandssemesters in die Studienberatung und besprechen dort, welche Leistungen ggf. anerkannt werden können. Dazu sollten Sie im Vorfeld schon ein paar Veranstaltungen rausgesucht haben.

BAB

Siehe Stichwort „Bachelor BAB"

Bachelorarbeit

Wenn Sie im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich ihre Bachelorarbeit schreiben wollen, suchen Sie sich zuerst einen Erstprüfer, der Ihre Bachelorarbeit betreuen soll – entweder vom CIW oder von einem anderen Institut der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Wichtig: Wenn Sie auf Lehramt studieren, muss Ihr Prüfer Mitglied des Staatlichen Prüfungsamtes sein. Gehen Sie in die Sprechstunde und fragen, ob Sie dort Ihre Bachelorarbeit schreiben dürfen und besprechen Sie grobe Züge eines möglichen Themas. Wenn Prüfer und vor allem Prüfungszeitraum feststehen (es gibt keine festen Prüfungstermine, das dürfen Sie frei wählen), holen Sie sich beim Prüfungsamt die Leitkarte für die Bachelorarbeit. Diese wird vom Prüfer ausgefüllt und muss zurück ans Prüfungsamt geschickt werden. Ab diesem Zeitpunkt läuft die Bearbeitungsfrist von 8 (für den 2FB Ökonomik), bzw. 12 Wochen (für die BA-Studiengänge "Politik und Wirtschaft" und "Wirtschaft und Recht"). Nähere Infos zum Ablauf der Bachelorarbeit finden Sie auf den Internet-Seiten der entsprechenden Studiengänge. Weitere Informationen finden Sie auf der Centrumsseite.

Bachelor BAB

Seit dem Wintersemester 2005/06 können sich Studierende an der WWU Münster und der FH Münster für den kooperativen Bachelorstudiengang BAB (Bachelor für berufliche und allgemeine Bildung) (ehemals FBJE) einschreiben. Im Rahmen des BBAB können Studierende zusätzlich zu einer beruflichen Fachrichtung ein allgemein bildendes Fach studieren. Das Studium für die berufliche Fachrichtung wird im Bachelorstudiengang an der Fachhochschule Münster absolviert. Das allgemeinbildende Fach wird ebenso wie die erziehungswissenschaftlichen Anteile an der WWU Münster studiert. Am Institut für Ökonomische Bildung wird im Rahmen des BBAB das allgemein bildende Fach Wirtschaftslehre/Politik angeboten.

Bachelor KJ (auslaufender Studiengang)

Das Institut für Ökonomische Bildung beteiligt sich an den Bachelorstudiengängen KJ (Ausrichtung auf schulische und außerschulische Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen), Sozialwissenschaften mit den Studienschwerpunkten „Grundschule“ sowie „Haupt- und Realschule sowie den entsprechenden Jahrgangstufen der Gesamtschule“.

BAföG

Ausbildungsförderung wird i. d. R. zu 50 Prozent als Zuschuss und zu 50 Prozent als unverzinsliches Darlehen gewährt. Das Darlehen ist 5 Jahre nach Ablauf der Förderungshöchstdauer zurückzuzahlen. Weitere Hinweise zur Rückzahlung finden Sie beim  Bundesverwaltungsamt.
Der BAföG-Antrag kann rechtswirksam nur schriftlich auf den bundeseinheitlichen amtlichen Formblättern gestellt werden. Zur Fristwahrung genügt aber auch ein formloser Antrag, der anschließend durch die amtlichen Formblätter ergänzt wird.
Die Antragsformulare sind im Informationsbüro des BAföG-Amtes im Foyer der Mensa am Aasee (1. OG) erhältlich. Sie können die Vordrucke aber auch herunterladen auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter www.bmbf.de. Aus Kostengründen werden Auftragsformulare nur gegen Einsendung eines Freiumschlages versandt.
Um sich das Formblatt 5 für das BAföG Amt ausfüllen zu lassen, kommen Sie mit dem Formular und den kompletten Leistungen (Scheine oder Leistungsausdruck) in die Sprechstunde der Studienberatung. Dort wird geprüft, ob genügend Leistungen vorliegen. Bitte beachten Sie, dass Sie das Formblatt nicht direkt mitnehmen können, ein paar Tage Wartezeit sollten also zur Sicherheit eingeplant werden. Studierende der Bachelorstudiengänge „Politik & Wirtschaft“ sowie „Wirtschaft & Recht“ gehen mit dem Formblatt bitte zum Prüfungsamt.

Beratungsmöglichkeiten

Das Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung bietet Ihnen verschiedene Beratungsmöglichkeiten an. Bei Fragen zu Ihrem Fachstudium, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die CIW Fachstudienberatung oder kommen Sie in die offizielle Sprechstunde.
Bei direkten Fragen zu den einzelnen Veranstaltungen nutzen Sie bitte die Sprechstunden der Professoren bzw. der entsprechenden Mitarbeiter/innen. Die Zeiten der Sprechstunden entnehmen sie bitte dem Punkt Fachstudienberatung der Centrumshomepage.
Fragen rund um Prüfungsangelegenheiten beantworten Ihnen die Mitarbeiter/innen Ihres zuständigen Prüfungsamtes (siehe Stichwort „Prüfungsamt“).

Bibliothek/Buchbestand

Der Buchbestand des Centrums für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung ist in der Zweigbibliothek Sozialwissenschaften Scharnhorststr. 103-109, aufgestellt und steht dort während der üblichen Öffnungszeiten der Zweigbibliothek zur Nutzung in deren Räumen zur Verfügung. Eine Ausleihe ist nicht möglich. Bücher, die sich nicht dort befinden, werden von den Professoren und Mitarbeitern des Instituts genutzt; eine Ausleihe ist ebenfalls nicht möglich.

Einstufung (in ein höheres Fachsemester)

Wollen Sie sich nicht für das erste Fachsemester bewerben, sondern direkt in einem höheren Fachsemester einsteigen, so müssen Sie einen Antrag auf Einstufung stellen. Diesem Antrag wird nur stattgegeben, wenn Sie bereits eine bestimmte Anzahl von Leistungen erbracht haben, die anerkannt werden kann (das unterscheidet sich je nach Studiengang und Fachsemester). Für die Studiengänge „Politik & Wirtschaft“ sowie „Wirtschaft  & Recht“ stellen Sie diesen Antrag direkt beim Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsamt. Für die übrigen Studiengänge kommen Sie in die Sprechstunde der CIW Fachstudienberatung.
In beiden Fällen bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit: Original-Leistungsnachweis, Inhalte/Gliederung vom Dozenten und Literaturhinweise der jeweiligen Veranstaltung, Informationen über die erbrachten Prüfungsleistungen (Klausur, Seminarleistung o. ä.) und ggf. weitere Informationen, die Sie über die Veranstaltung haben (ECTS, SWS…). Im Vorfeld überprüfen Sie bitte zunächst selbst, welche Leistungen mit welchen Veranstaltungen hier in Münster vergleichbar sind. Nach erfolgreichem Antrag bekommen Sie einen Einstufungsbescheid, mit dem Sie sich anschließend beim Studierendensekretariat auf einen Studienplatz bewerben können.

Ergebnisse (Klausuren/Seminare)

Die Ergebnisse Ihrer Prüfungen (Klausuren/Seminare) erfahren sie in der Regel einige Wochen nach Ablegen der Prüfungsleistung auf QISPOS, Flex-Now oder in einzelnen Fällen auf unserer Homepage unter Studium. Bekanntgegeben werden Ihre Ergebnisse, sobald sie vorliegen, bitte sehen Sie zwischenzeitlich von Nachfragen ab.

Fachschaft

Die Fachschaft vertritt Ihre studentischen Interessen an der Universität. Dabei zählen unter anderem Stellungnahmen zu hochschul- und wissenschaftspolitischen Fragen zu ihrem Aufgabenfeld, Altklausuren können Sie aber bspw. auch bei der Fachschaft erhalten. Generell gilt, dass Sie sich bei studentischen Belangen an die Fachschaft wenden können. Für Ihre Studienfächer ist dabei die Fachschaft inderdisziplinäre Studien zuständig.

Formblatt 5

Siehe Stichwort „BAföG“.

Hausarbeiten

Siehe Stichwort „Seminararbeit“.

HIS LSF

Das HIS LSF ist das elektronische Vorlesungsverzeichnis der gesamten Universität. Sie finden dort alle Veranstaltungen mit Angaben zu Terminen, Ort, Dozenten usw. Wenn Sie bei Ihrem Studiengang nicht direkt fündig werden, können Sie auch die Suchfunktion des HIS LSF nutzen und beispielsweise nur den Namen der gesuchten Veranstaltung eingeben.

Klausuranmeldung

Siehe Stichwort „Anmeldung zu Veranstaltungen“.

Klausurergebnisse

Siehe Stichwort „Ergebnisse“.

Krankmeldung Klausur

Für alle Studierende, die sich über das Formblatt des CIW's  für eine Veranstaltung angemeldet haben, gelten folgende Regelungen: Im Krankheitsfall ist ein ärztliches Attest erforderlich, das gemeinsam mit dem „Annulierungsantrag aus triftigem Grund” (pdf-Dokument Formblatt) spätestens eine Woche nach dem Klausurtermin, 18.00 Uhr, im Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung eingegangen sein muss. Die Annulierung wird seitens des Centrums für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung durch Löschen der Matrikelnummer aus der Klausurteilnehmerliste vorgenommen.
Für alle Studierende der Bachelorstudiengänge „Politik & Wirtschaft“, „Economics & Law“, „Ökonomik“ sowie „Wirtschaftslehre/Politik“ gelten die Regelungen des Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsamtes. Die Studierenden müssen den folgenden Annullierungsantrag beim WiWi-Prüfungsamt einreichen.
Die Studierenden,die 2-Fach Bachelor Soziologie, 2-Fach Bachelor Politikwissenschaften, BA Erziehungswissenschaften studieren, müssen unverzüglich einen Annullierungsantrag, den Sie hier hier finden, beim Prüfungsamt I einreichen. Nähere Informationen auf den Seiten des Prüfungsamtes I.

Lehrangebot des CIW (WS – SS)

Folgende Veranstaltungen des CIW (nur eine Auswahl!) werden in der Regel im Wintersemester angeboten: Mikroökonomie I, Betriebliches Rechnungswesen, Makroökonomie II, Vorlesung zur BWL, Europäische Wirtschaftspolitik, Grundlagen der Umweltökonomik, Public-Choice-Theorie, Seminar zu speziellen Problemen der Wirtschafts- und Finanzpolitik, Seminar zur Ökonomischen Bildung, Seminar zu Speziellen Problemen der BWL.
Folgende Veranstaltungen des CIW (nur eine Auswahl!) werden in der Regel im Sommersemester angeboten: Mikroökonomie II, Makroökonomie I, Einführung in die BWL, Vorlesung zur BWL, Umweltpolitik, Seminar zu speziellen Problemen der Wirtschafts- und Finanzpolitik, Seminar zu Speziellen Problemen der BWL.

Leistungsübersicht (Bachelor)

Für Bachelorstudierenden werden vom CIW keine Scheine mehr ausgestellt, Leistungsübersichten gibt es online bei QISPOS bzw. bei den Prüfungsämtern.

Master of Education

Am Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung werden in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft und dem Institut für Soziologie mehrere Masterstudiengänge mit dem Studienabschluss „Master of Education“ angeboten, die Ihnen den Zugang zu verschiedenen Lehrämtern eröffnen. Informationen zu den lehramtsbildenden Studiengängen auf Master- aber auch auf Bachelorlevel finden Sie auf der gemeinsamen  Homepage zum Lehramtsstudium Sozialwissenschaften sowie beim  Zentrum für Lehrerbildung.

Modulhandbuch

Jeder Bachelorstudiengang hat ein eigenes Modulhandbuch, das Ihnen Aufschluss darüber gibt, welche Veranstaltungen Sie in Ihrem Studium belegen müssen. Sie finden dort auch ausführliche Informationen zum Abschluss der jeweiligen Module (Art und Form der Prüfungsleistung). Bitte achten Sie auf regelmäßige Aktualisierungen der Modulhandbücher (siehe Änderungsordnungen).

Modulprüfung (Lehramt LPO 2003)

Um die fachdidaktische Modulprüfung abzulegen, muss der Leistungsnachweis in der Fachdidaktik vorliegen. Um die erste fachwissenschaftliche Modulprüfung im Fach Sozialwissenschaften abzulegen, müssen Sie zwei Modulleistungsnachweise, und für die zweite fachwissenschaftliche Modulabschlussprüfung drei Modulleistungsnachweise erworben haben. Eine Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt jeweils im Prüfungsamt und nach Absprache mit den Prüfern.

Ökonomik

Siehe Stichwort „Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik“.

Plagiate

Bei schriftlichen Studien- und Prüfungsleistungen (insbesondere Hausarbeiten und Klausuren) kommt es zunehmend zu Plagiaten. Dabei geben Studierende aus dem Internet oder aus Printmedien kopierte Texte als eigene Leistungen aus. Diese Verletzung von elementaren Standards wissenschaftlichen Arbeitens muss sehr ernst genommen werden. Solche Plagiate stellen im prüfungsrechtlichen Sinne vorsätzliche Täuschungsversuche dar. Alle Prüfungsordnungen sehen vor, dass in solchen Fällen die Leistung mit mangelhaft bzw. ungenügend benotet wird und damit in keiner Weise anrechenbar ist. Darüber hinaus kann die Kanzlerin der WWU ein Plagiat als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße in der Höhe bis zu 50.000,00 € ahnden. Im Wiederholungsfall oder bei besonders schwerwiegenden Täuschungsversuchen können die betreffenden Studierenden zudem exmatrikuliert werden. Dies bestimmt § 92, Abs. 7 des Hochschulgesetzes NRW vom 30.11.2004.
Wenn Sie eine Hausarbeiten abgeben möchten, versehen Sie diese immer mit einer eidesstattlichen Versicherung, die angibt, dass Sie die Arbeit selbstständig verfasst haben und sich keiner anderen, als der angegebenen Hilfsmittel bedient haben. Weitere Informationen zu Plagiaten und einen Vordruck der Erklärung finden sie hier.

Politik & Wirtschaft

Seit dem Wintersemester 2004/2005 bietet das Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung zusammen mit dem Institut für Politikwissenschaft den sechssemestrigen Bachelor-Studiengang  „Politik und Wirtschaft“ an. Nähere Informationen zum Studiengang finden auf BaSIC.

Praktikum

Im fachwissenschaftlichen Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik kann ein Praktikum als Wahlpflichtmodul 17 (6 ECTS) angerechnet werden. Das Praktikum muss einen Umfang von mindestens sechs Wochen haben. Es ist als Blockpraktikum zu absolvieren. Mögliche Einsatzbereiche sind Berufsfelder, für die der Studiengang qualifiziert. Über die Anerkennung des Praktikums entscheidet der betreuende Lehrende. Bitte wählen Sie dafür einen Professor des CIW aus und besprechen Ihr Praktikumsvorhaben mit ihm. Die Anerkennung sollte bereits vor Praktikumsbeginn geklärt worden sein. Dazu müsste das Anmeldeformular ausgefüllt und von dem betreuenden Lehrenden unterschrieben werden. Nach Abschluss des Praktikums muss ein Praktikumsbericht erstellt worden sein, der einen Umfang von etwa 3.000 Wörtern (ca. 10 Seiten) hat. Den Abgabetermin für den Praktikumsbericht legt der Praktikumsbetreuer fest. Die Abgabe des Berichts erfolgt bei Clementine Kessler im Sekretariat des CIW, Raum 116. Des Weiteren müssen Sie Ihr Praktikumszeugnis beilegen. Der Praktikumsbericht wird nicht benotet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Praktikumsordnung.
Studierende der Studiengänge „Politik & Wirtschaft“ sowie „Wirtschaft & Recht“ müssen im Laufe Ihres Studiums 12 Wochen Pflicht-Praktikum absolvieren. Nähere Informationen dazu finden Sie auf BaSIC und in der Praktikumsordnung.

Prüfungsamt

Folgende Prüfungsämter sind für Sie zuständig:

Prüfungsordnung

Jeder Studiengang verfügt über eine eigene Prüfungsordnung. Diese sollten Sie zumindest einmal gelesen haben und wissen, was darin steht. Für den Studiengang „Ökonomik“ gilt die allgemeine Rahmenordnung des Zwei-Fach-Bachelors.

Prüfungsunterlagen

Ihre Prüfungsunterlagen, also Klausuren und Hausarbeiten, erhalten Sie nicht zurück. Aber Sie haben in jedem Fall die Möglichkeit einer Einsicht – beachten Sie jeweils zu Beginn der Semester, wann die Termine zur Einsicht sind (wird im Internet bekannt gegeben). Zur Einsichtnahme in eine Hausarbeit, vereinbaren Sie i. d. R. einen Termin mit Ihrem Dozenten oder der/dem entsprechenden Mitarbeiter/in.

In Bachelor- und Masterstudiengängen erfolgt die An- und Abmeldung zu allen prüfungsrelevanten und nicht prüfungsrelevanten Studienleistungen über die elektronische Prüfungsverwaltung QISPOS (Hinweise zur Bedienung von QISPOS für Studierende - PDF-Dokument).
In einigen Studiengängen erfolgt die Anmeldung zu Studien- und Prüfungsleistungen zurzeit nicht über QISPOS, hierzu zählen insbesondere Masterstudiengänge vor PO 2014 für die verschiedenen Lehrämter (ggf. Ausnahme Modulabschlussprüfungen; Informationen sind in den Fächern und zuständigen Prüfungsämtern ab Vorlesungsbeginn erhältlich)
Im Internet gibt es unter http://studium.uni-muenster.de/ eine ausführliche Beschreibung, wie das System funktioniert. Falls es dennoch Probleme gibt, hilft die Hotline für Studierende weiter: 0251 83-20101 (Montag bis Freitag von 9.30 bis 15.30 Uhr).

Scheinausgabe

Scheine zu den CIW-Veranstaltungen gibt es im Sekretariat des CIW's. Leistungen, die nicht am CIW sondern an anderen Lehreinheiten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät erbracht wurden, werden Ihnen beim Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsamt bescheinigt. Bachelorstudierenden werden keine Scheine mehr ausgestellt, Leistungsübersichten gibt es online bei QISPOS bzw. bei den Prüfungsämtern.

Seminaranmeldung

Siehe Stichwort „Anmeldung zu Veranstaltungen“.

Seminararbeit

Das CIW hat unter dem Bereich Service einen Leitfaden für das Anfertigen von Seminararbeiten veröffentlicht. Bitte lesen Sie diesen sorgfältig durch und beachten neben den formalen und inhaltlichen Tipps vor allem die Regeln zur Zitation. Plagiate werden mit der Note mangelhaft bewertet! Wenn Sie eine Hausarbeiten abgeben möchten, versehen Sie diese immer mit einer eidesstattlichen Versicherung, die angibt, dass Sie die Arbeit selbstständig verfasst haben und sich keiner anderen, als der angegebenen Hilfsmittel bedient haben. Weitere Informationen zu Plagiaten und einen Vordruck der Erklärung finden sie im "Infoblatt Plagiate im Internet".

Sprechstunden

In den Sprechstunden können Sie fachliche Anliegen mit den entsprechenden Professoren und Mitarbeitern klären. Besonders bei Hausarbeiten empfiehlt es sich die Sprechstunde des betreuenden Dozenten zu besuchen, da so Thema der Arbeit, offenen Fragen und weitere Punkte geklärt werden können. Die Sprechstunden der Professoren sowie der Mitarbeiter und ob Sie sich ggf. für die Sprechstunde anmelden müssen, entnehmen Sie bitte der Homepage.
Sollten Sie Fragen bezüglich der Studienorganisation haben, wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung am Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung.

Staatsexamen

Siehe Stichwort „Modulprüfung (Lehramt LPO 2003)“.

Studienberatung

Fachstudienberatung des Centrums für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung
 

Studienpass

Studienpässe gibt es nur für Studierende des Masters of Education (PO vor 2014). Sie erhalten in Ihrem Prüfungsamt für jedes Fach Ihren Studienpass, in den Sie alle Veranstaltungen der einzelnen Module eintragen und diese von den entsprechenden Instituten gegenzeichnen lassen. Am CIW erhalten Sie die Unterschrift für den Studienpass in der Studienberatung – bitte bringen Sie dafür Ihre einzelnen Scheine mit.

Wirtschaft & Recht
Seit dem Wintersemester 2005/2006 bietet das Institut für Ökonomische Bildung zusammen mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (FB 3) den sechssemestrigen Bachelor of Science in Wirtschaft & Recht  (vorher: Economics & Law) an. Nähere Informationen zu dem Studiengang finden Sie hier.