Aktuelles

|
IRW

Abendvortrag des Münsteraner Gesprächskreises im Wintersemester 2025/2026

Am 24. November 2025 findet um 18:30 Uhr der Abendvortrag des Münsteraner Gesprächskreises im Wintersemester 2025/2026 zum Thema "KI in mittelständischen WP-Praxen – Chancen, Risiken, Lösungen" im Hörsaal H2 (Schlossplatz 46, 48143 Münster) sowie parallel im Livestream statt.

Referenten sind Herr WP Alex Nestle, ETL AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, sowie Herr Philipp Hövelmann, Cortea. Den Termin können Sie sich hier abspeichern.

Weitere Informationen

Zur Anmeldung

|
IRW

Dissertationsschrift von Dr. Ann Kristin Borchert beim Verlag Dr. Kovac erschienen

Software as a Service-Vereinbarungen im IFRS-Abschluss

Durch die digitale Transformation und die daraus resultierenden veränderten Anforderungen an Technologien und Softwarelösungen gewinnen Cloud-Technologien für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere der Bezug von Software über Software as a Service hat sich dabei als zukunftsträchtige Innovation herausgestellt. Software as a Service ermöglicht es Unternehmen, Softwarelösungen flexibel, skalierbar und – im Vergleich zum traditionellen Softwarebezug – kosteneffizient über eine Cloud zu nutzen. Hinsichtlich der Fragestellung, wie Software as a Service-Vereinbarungen in den Abschlüssen von nach IFRS bilanzierenden Unternehmen abzubilden sind, fehlen im IFRS-Normengefüge explizite Vorschriften.

Vor diesem Hintergrund untersucht die Verfasserin, ob aus Software as a Service-Vereinbarungen nach dem derzeit gültigen IFRS-Regelwerk ansatzfähige Bilanzposten, wie ein Vermögenswert und eine Schuld, resultieren und ob die bestehenden Regelungen einen entscheidungsnützlichen Ansatz von Software as a Service-Vereinbarungen im Sinne der Zielsetzung der IFRS-Rechnungslegung gewährleisten. Im Rahmen dieser Analyse entwickelt die Verfasserin zudem einen Vorschlag zur Anpassung der bestehenden Vorschriften mit Blick auf die Vermittlung von entscheidungsnützlichen Informationen beim Ansatz von Software as a Service-Vereinbarungen im IFRS-Abschluss.

ISBN 978-3-339-14636-6

|
IRW

Veranstaltungsplanung bis zum Dienstzeitende von Prof. Kirsch

Dienstzeitende mit dem Wintersemester 2026/2027

Mit dem Wintersemester 2026/2027 endet die Dienstzeit von Herrn Professor Kirsch. Gerne möchten wir frühzeitig darüber informieren, wie lange die einzelnen Veranstaltungen des IRW sowie die zugehörigen Prüfungen noch angeboten werden. Nähere Informationen dazu können unter folgendem Link eingesehen werden:

Veranstaltungsplanung bis Dienstzeitende Bachelor

Veranstaltungsplanung bis Dienstzeitende Master

|
IRW

Einsichtnahme in die Klausuren des Sommersemesters 2025

Am Freitag, den 10. Oktober 2025 findet im Raum J 490 ab 08:15 Uhr die Einsichtnahme in die Klausuren des Sommersemesters 2025 statt.

Die Einsichtnahme in die Klausuren ist nur nach einer verbindlichen Anmeldung möglich. 

Anmeldungen waren bis zum 26. September möglich.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Aushang.

|
IRW

Dissertationsschrift von Dr. Julian Korte beim Verlag Dr. Kovac erschienen

Strategische Beteiligungen im Konzernabschluss nach IFRS

Der Erwerb von Minderheitsbeteiligungen an anderen Unternehmen, wie Zulieferern oder Wettbewerbern, ist im Unternehmensalltag gängige Praxis. Diese Minderheitsbeteiligungen werden vom haltenden Unternehmen zumeist nicht ausschließlich als Finanzinvestitionen betrachtet, sondern dienen etwa der Sicherung von Know-how, Technologien oder Marktzugängen, welche für die übergeordnete Unternehmensstrategie von Bedeutung sind. Angesichts dieses Stellenwerts sind Informationen über solche strategischen Beteiligungen für die Kapitalgeber des Unternehmens von besonderer Relevanz. Es überrascht daher, dass die International Financial Reporting Standards (IFRS) kein dezidiertes Konzept zur Abbildung solcher Beteiligungen enthalten. Vielmehr sehen die IFRS eine Abbildungssystematik vor, die auf sämtliche Beteiligungen gleichermaßen anzuwenden ist und eher historisch gewachsen als speziell für strategische Beteiligungen entwickelt worden ist.

Dies nimmt der Verfasser zum Anlass, verschiedene Methoden zur Abbildung strategischer Beteiligungen im Konzernabschluss nach IFRS normativ-konzeptionell zu untersuchen. Dazu werden zunächst strategische Beteiligungen charakterisiert und abgegrenzt, um einen Würdigungsrahmen aufzustellen, vor dem die Methoden analysiert und gewürdigt werden. Es werden zum einen die Methoden der derzeitigen Abbildungssystematik – die Vollkonsolidierung (IFRS 10), die anteilige Einbeziehung (IFRS 11), die Equity-Methode (IAS 28) sowie die Bewertung zum beizulegenden Zeitwert (IFRS 9 i. V.m. IFRS 13) – untersucht. Zum anderen werden mit der Quotenkonsolidierung, der Bewertung zu Anschaffungskosten, zum Wiederbeschaffungswert und zum Nutzungswert auch Methoden in die Untersuchung einbezogen, die mittlerweile nicht mehr in der Abbildungssystematik angelegt sind oder nie angelegt waren, aber für eine solche in Frage kommen.

ISBN 978-3-339-14400-3