



Das Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung ist laufend auf der Suche nach studentischen Hilfskräften. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sind mehrere Stellen zu besetzen. Sprechen Sie uns gerne bei Fragen an!
Zur Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft
Die Bewerbung kann direkt über das Bewerbungstool erfolgen.
Der Erwerb von Minderheitsbeteiligungen an anderen Unternehmen, wie Zulieferern oder Wettbewerbern, ist im Unternehmensalltag gängige Praxis. Diese Minderheitsbeteiligungen werden vom haltenden Unternehmen zumeist nicht ausschließlich als Finanzinvestitionen betrachtet, sondern dienen etwa der Sicherung von Know-how, Technologien oder Marktzugängen, welche für die übergeordnete Unternehmensstrategie von Bedeutung sind. Angesichts dieses Stellenwerts sind Informationen über solche strategischen Beteiligungen für die Kapitalgeber des Unternehmens von besonderer Relevanz. Es überrascht daher, dass die International Financial Reporting Standards (IFRS) kein dezidiertes Konzept zur Abbildung solcher Beteiligungen enthalten. Vielmehr sehen die IFRS eine Abbildungssystematik vor, die auf sämtliche Beteiligungen gleichermaßen anzuwenden ist und eher historisch gewachsen als speziell für strategische Beteiligungen entwickelt worden ist.
Dies nimmt der Verfasser zum Anlass, verschiedene Methoden zur Abbildung strategischer Beteiligungen im Konzernabschluss nach IFRS normativ-konzeptionell zu untersuchen. Dazu werden zunächst strategische Beteiligungen charakterisiert und abgegrenzt, um einen Würdigungsrahmen aufzustellen, vor dem die Methoden analysiert und gewürdigt werden. Es werden zum einen die Methoden der derzeitigen Abbildungssystematik – die Vollkonsolidierung (IFRS 10), die anteilige Einbeziehung (IFRS 11), die Equity-Methode (IAS 28) sowie die Bewertung zum beizulegenden Zeitwert (IFRS 9 i. V.m. IFRS 13) – untersucht. Zum anderen werden mit der Quotenkonsolidierung, der Bewertung zu Anschaffungskosten, zum Wiederbeschaffungswert und zum Nutzungswert auch Methoden in die Untersuchung einbezogen, die mittlerweile nicht mehr in der Abbildungssystematik angelegt sind oder nie angelegt waren, aber für eine solche in Frage kommen.
ISBN 978-3-339-14400-3
Am Mittwoch, den 18. Juni 2025, fand auf dem Gelände des 1. FC Gievenbeck wieder der traditionelle AlumniUM WiWi-Cup der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät statt. Zum wiederholten Male trat der ehemalige "1. VFE-Lage" des IRW unter neuem Namen als "AC Münster", der Kurzform für "Accounting Center Münster", zusammen mit dem Institut für Management Accounting & Control (MAC) und dem Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung (IUB) unter gemeinsamer Flagge auf.
Nachdem der AC Münster sich mit drei Siegen und zwei Unentschieden ungeschlagen durch die Gruppenphase dribbeln konnte, verpasste das Team nach siegreichem Elfmeterschießen im Achtelfinale nur knapp den Einzug ins Halbfinale. Nachdem sich der AC Münster im Vorjahr noch bis auf Platz 2 des Treppchens vorkämpfte, musste man sich in einer denkbar knappen Partie mit 1:2 bereits im Viertelfinale dem späteren Turniersieger geschlagen geben.
An den sportlichen Teil des Turniers schloss die traditionelle abendliche Abschlussveranstaltung im Innenhof des Juridicums an, um den gelungenen Turniertag in geselliger Atmosphäre abzurunden und ausklingen zu lassen.
Dem Team des AlumniUM e. V. gilt unser besonderes Lob für die Organisation des Wiwi-Cups. Wir bedanken uns bei unseren hervorragenden Mitspielern und Unterstützern des MAC, des IUB und nicht zuletzt des IRW für das gelungene Turnier und freuen uns, auch im nächsten Jahr wieder oben anzugreifen!
Die Themenauswahl sowie die zeitliche Planung des Seminar Accounting II im Wintersemester 2025/2026 sind ab sofort verfügbar. Eine Anmeldung war bis Montag, den 30. Juni 2025, 12:00 Uhr möglich. Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsleistung aus der Anfertigung der Seminararbeit und deren Präsentation besteht. Die endgültige Verteilung der Themen wird am Montag, den 07. Juli 2025 im Learnweb bekannt gegeben.
Am Dienstag, den 1. Juli 2025, findet von 12:00 Uhr (s.t.!) - 14:00 Uhr im Hörsaal S 9 die Veranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten" statt.
In der Veranstaltung werden den Studierenden umfassende Kenntnisse zur Anfertigung einer wissenschaftlichen (Abschluss-)Arbeit vermittelt. Neben dem Aufbau und den Bestandteilen einer wissenschaftlichen Arbeit sind die Themenschwerpunkte der Veranstaltung die Gliederung der Arbeit, der Textteil, einzuhaltende Formalien, der Stil der Arbeit, die korrekte Zitierweise, das Literaturverzeichnis, die Literaturrecherche, die Literaturverwaltung und die Zeitplanung.
Die Teilnahme wird besonders denjenigen Studierenden empfohlen, die eine Seminar- oder Abschlussarbeit am IRW schreiben möchten. Weitere Informationen sowie die Unterlagen zur Veranstaltung finden Sie im Learnweb-Kurs Wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor) bzw. Wissenschaftliches Arbeiten (Master).