B.Sc. Betriebswirtschaftslehre
Im Folgenden finden Sie ein paar hilfreiche Hinweise zur PO 2022 in der jeweils aktuellen Fassung im B.Sc. Betriebswirtschaftslehre. Bitte beachten Sie aber, dass diese Seite keine vollständige Kommentierung der PO ist. Aus möglichen Fehlern auf dieser Seite können Sie keine Rechtsansprüche ableiten. Rechtliche Grundlage für das Studium ist die Prüfungsordnung. Es ist dringend zu empfehlen bei bestehenden Unklarheiten, die Prüfungsordnung zu lesen.
Die Prüfungsordnungen finden Sie hier.
-
PO 2022 in der aktuellen Fassung
Eckdaten des Studiengangs:
- Abschluss: Bachelor of Science
- Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Studienjahre)
- Leistungspunkte (LP): 180 LP, davon
- 105 LP aus 10 Pflichtmodulen (Pflichtbereich in FlexNow)
- 15 LP Schlüsselqualifikationen (abweichende Gewichtung für die Berechnung der Gesamtnote: 6 LP)
- 48 LP Wahlpflichtmodule
- 12 LP Bachelorarbeit
- Versuche:
- immer 2 Versuche pro Prüfung, darüber hinaus für 4 Prüfungen einen Drittversuch
- Bachelorarbeit ausschschließlich 2 Versuche
- Wechsel Wahlpflichtmodule
- Abwahl nicht abgeschlossener Wahlpflichtmodule möglich.
- abgewählte WPM können nicht erneut gewählt werden
- Leistungen gelten als nicht unternommen
- Abwahl ist ausschließlich per Formular zu beantragen
- Bachelorarbeit:
- Zulassungsvoraussetzung: 90 LP bei Abholung des Themas
- Bearbeitungszeit:
- 8 Wochen
- 12 Wochen Bearbeitungsfrist, wenn studienbegleitend geschrieben wird
- Korrekturfrist: soll 3 Monate nicht überschreiten
Kurze Erläuterung der Studienstruktur
Pflichtbereich
Der Pflichtbereich ist unterteilt in
- Betriebswirtschaftslehre (BWL 01 bis BWL 10 – insgesamt 66 LP),
- Volkswirtschaftslehre & Recht (VWL 01, VWL 02 und R 01 – insgesamt 21 LP) und
- Methoden (QM 01, QM 02, QM 03 – insgesamt 18 LP).
Hinweis: in der ersten Fassung der PO wird noch das Modul Strategy Science aufgeführt. Dieses Modul wurde unter diesem Namen nie gelesen und in der aktuellen Fassung in das Modul Corporate Strategy and Sustainability umbenannt.
Das Absolvieren dieser Pflichtmodule (105 LP) ist unerlässlich, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen.
Wahlpflichtbereich
Schlüsselqualifikationen (Skills)
Die Schlüsselqualifikationen gehören zum Pflichtbereich mit Wahlmöglichkeiten (in FlexNow dem Wahlpflichtbereich zugeordnet) und umfassen ausschließlich das Modul Schlüsselqualifikationen im Umfang von 15 LP:
- Prüfungsleistung „Wirtschafts- und Unternehmensethik“ (3 LP) ist eine Pflichtprüfung.
- Die weiteren 12 LP können durch Studienleistungen (keine Benotung und keine Versuchszählung) absolviert werden.
- Umfang: 3 LP oder 6 LP
- Eine nichtbestandene Leistung kann aber muss nicht wiederholt werden
- Das Angebot ist semesterabhängig und wird im Prüfungsangebot veröffentlicht
- Darüber hinaus ist es möglich ein Praktikum (ausschließlich im Umfang von 6 LP) zu absolvieren und dieses im Modul Schlüsselqualifikation in den Studienverlauf einzubringen. Das Praktikum muss mindestens eine Dauer von 4 Wochen und 160 Arbeitsstunden umfassen. Weitere Informationen zum Praktikum finden Sie hier.
Die Note des Moduls errechnet sich ausschließlich aus der Note für die Prüfungsleistung (Wirtschafts- und Unternehmensethik). Das Modul wird mit 3,3 % (entspräche einer Anzahl von 6 LP) für die Berechnung der Gesamtnote berücksichtigt. Die Gewichtung des Moduls für die Abschlussnote ist also abweichend von der LP-Anzahl. Die Leistungspunkte werden erst verbucht, wenn das Modul abgeschlossen ist. Der Abschluss des Moduls ist unerlässlich, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen.
Spezialisierungsbereich
Der Wahlpflichtbereich ist gem. § 7 PO unterteilt in einen Spezialisierungsbereich (Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik) und einem freien Wahlbereich. In FlexNow ist die Aufteilung in Spezialisierung (inkl. freier Wahlbereich) Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik und in Allgemeine Studien als eigener Bereich abgebildet. Es ergeben sich entsprechend folgende Belegungsmöglichkeiten:
Es müssen betriebswirtschaftliche Wahlpflichtmodule (TRB X) im Umfang von 18 LP erbracht werden.
Darüber hinaus müssen weitere 30 LP erbracht werden. Hierfür gibt es folgende Obergrenzen für die Verteilung dieser LP auf die folgenden Bereiche
- bis zu 30 LP Betriebswirtschaftslehre (Modulnummer TRB X),
- bis zu 24 LP Volkswirtschaftslehre (Modulnummer TRV Y),
- bis zu 24 LP Wirtschaftsinformatik (TRW Z) und
- bis zu 12 LP Allgemeine Studien (ein Modul – entweder 6 LP oder 12 LP belegt) werden.
-
Hinweis zum Modul Allgemeine Studien:
Das Modul kann entweder mit 6 LP oder mit 12 LP abgeschlossen werden. Eine Anmeldung für Leistungen in diesem Modul ist nicht möglich. Erbrachte Leistungen werden per Schein und Antrag eingereicht. Das semesterweise Angebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis unter Allgemeine Studien. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Eine Überbelegung ist prinzipiell ausgeschlossen. Das gilt sowohl für die Mehrerbringung innerhalb der Module als auch für die Mehrerbringung von Modulen innerhalb des Wahlpflichtbereichs.
-
PO 2018 (auslaufend)
siehe Prüfungsordnung -
ausgelaufene Prüfungsordnungen
siehe Prüfungsordnung