Anmeldeformular für das Seminar „Führen und Steuern im Konzern“ im SoSe 2022 und WS 2022/23
Das Anmeldeformular für das Seminar „Führen und Steuern im Konzern“ im SoSe 2022 und WS 2022/23 finden Sie hier.
Eine Anmeldung ist bis zum 15.04.2022 möglich.
Anmeldung zum Praxisseminar im Modul CfM 06, SoSe 2022
Die Anmeldung für das Praxisseminar im Modul CfM 06 für das SoSe 2022 finden Sie hier.
Anmeldungen werden bis zum 06.04.2022, 12:00 Uhr, angenommen.
ex-cellence Award für die beste Masterarbeit des Studienjahres 2021
Der ex-cellence e.V., Förder- und Alumniverein des Lehrstuhls, hat den ex-cellence Award für die beste Masterarbeit des Studienjahres 2021 vergeben. Preisträger ist in diesem Jahr Domenik Weisbender mit seiner Arbeit zum Thema „Wenn das Spiel schwierig wird, ändere das Spiel – Geschäftsmodellinnovation im Kontext von Digitalisierung im deutschen Mittelstand – eine empirische Analyse“. Wir gratulieren dem Preisträger sehr herzlich!
ex-cellence Award für die beste Bachelorarbeit des Studienjahres 2021
Der ex-cellence e.V., Förder- und Alumniverein des Lehrstuhls, hat den ex-cellence Award für die beste Bachelorarbeit des Studienjahres 2021 vergeben. Preisträgerin ist in diesem Jahr Clara Friederieke Jacobi mit ihrer Arbeit zum Thema „Digitalisierung in KMUs – eine kritische Analyse“. Wir gratulieren der Preisträgerin sehr herzlich!
Clara Friederieke Jacobi
McKinsey & Company Case Workshop
Unser Praxis-Partner McKinsey & Company veranstaltet am 19.11.2021 ab 13:00 einen Case Workshop zum Thema "Building an IoT Brand". Anschließend haben Sie die Möglichkeit in entspannter Atmosphäre einige Fragen zum Berateralltag zu besprechen.
Bewerben können Sie sich mit Ihrem Lebenslauf über diesen Link: https://mck.de/muenster19112021
Weitere Informationen können Sie im beigefügtem Teaser finden.
Kooperationsprojekt mit der Universität Haifa (Israel)
Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, Personal und Innovation startet in Kürze ein Kooperationsprojekt mit der Faculty of Management der Universität Haifa (Israel) unter dem Titel "As we move forward with telework: The recursive relationship among job crafting, trust, and creativity in teleworking teams in Germany and Israel“. Das Projekt wird von der German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF) gefördert und beginnt im Januar 2022.
Weitere Informationen über das Projekt zur Zukunft der Telearbeit finden Sie hier.
Klausureinsichtnahmen
Die Einsichtnahme in die Masterklausur "Personal I + II" findet am Mittwoch, den 20. Oktober 2021, 09:00 - 10:00 Uhr, statt.
Aufgrund der besonderen Situation ist dieses Mal eine Einsichtnahme ausschließlich mit vorheriger Anmeldung möglich!
Die Anmeldung ist hier möglich vom 04. Oktober bis zum 18. Oktober 2021.
Bitte beachten Sie: Sie können keine Terminpräferenzen abgeben. Es wird Ihnen ein Termin innerhalb des oben genannten Zeitraumes zugeteilt. Sollten Sie selbst zum o. g. Termin nicht an der Einsichtnahme teilnehmen können, dann können Sie jemandem mithilfe dieser Vollmacht erlauben, die Klausur stellvertretend für Sie durchzusehen, Alternativtermine werden nicht angeboten. Die Anmeldung zur Klausureinsicht ist verbindlich.
Die Klausureinsicht findet online via Zoom am 20.10. um 09:00 Uhr unter Klausurbedingungen statt. Es dürfen nur angemeldete Studierende Einsicht nehmen. Sie erhalten für die Einsicht der Klausur 30 Minuten Zeit. Die genauen Durchführungsbestimmungen der Einsichtnahme und weitere Informationen erhalten Sie am Tag vor der Einsicht (19.10.2021) per E-Mail.
Stellenausschreibung
Im ersten Quartal 2022 suchen wir zur Verstärkung unseres Lehrstuhl-Teams drei wissenschaftliche Mitarbeiter(innen). Der Beschäftigungsumfang beträgt 65 % der regelmäßigen Arbeitszeit.
Bewerbungen mit Lebenslauf und Abschlusszeugnis (oder vorläufiger Bescheinigung durch das Prüfungsamt) sollten bis zum 15. Oktober 2021 am Lehrstuhl eingehen.
Die Stellenausschreibung finden Sie hier.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 10
- nächste Seite ›