Lehr- Lernformen in der sozialwissenschaftlichen Bildung (MEd) (WiSe 2024/25)
Veranstaltungszeitplan
Tag | Zeit | Häufigkeit | Datum | Raum |
---|---|---|---|---|
Dienstag | 08:00- 12:00 Uhr | Einzeltermin | 29.10.2024 | Scharnhorststr. 100, SCH 100.2 |
Dienstag | 08:00- 12:00 Uhr | Einzeltermin | 12.11.2024 | Scharnhorststr. 100, SCH 100.2 |
Dienstag | 08:00- 12:00 Uhr | Einzeltermin | 26.11.2024 | Scharnhorststr. 100, SCH 100.2 |
Dienstag | 08:00- 12:00 Uhr | Einzeltermin | 10.12.2024 | Scharnhorststr. 100, SCH 100.2 |
Dienstag | 08:00- 12:00 Uhr | Einzeltermin | 17.12.2024 | Scharnhorststr. 100, SCH 100.2 |
Hinweis
WICHTIG
Im Wintersemester 2024/2025 erfolgt die Seminarplatzvergabe in den Modulen Fachdidaktik der Sozialwissenschaften (1) (BA) und Fachdidaktische Vertiefung (MA) ausschließlich über das Learnweb. Sie finden die Seminarplatzvergabe über den folgenden Link (https://www.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/course/view.php?id=62912).
Die Vergabe findet vom 15.08.- 15.09.2024 in zwei Vergaberunden statt. Die erste Stufe des Verteilverfahrens wird über das Tool "Gerechte Verteilung" in der Zeit vom 15. August 2024, 12:00 Uhr bis 01. September 2024, 23:59 Uhr durchgeführt. Die zweite Vergaberunde nach dem First-Come/First-Serve-Prinzip findet über das Tool "Abstimmung" in der Zeit vom 2. September 2024, 12:00 Uhr bis zum 15. September 2024, 23:59 Uhr statt.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-muenster.de/IfPol/studieren/Seminaranmeldung/index.html.
Beschreibung
Die Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt:
dienstags 8-12h:
29.10.2024
12.11.2024
26.11.2024
10.12.2024
17.12.2024
Raum SCH 100.2
Nach der Wiederholung grundlegender Theorien und Modelle des sozialwissenschaftlichen Unterrichts, liegt der Fokus des Seminars in der Planung, Durchführung und Reflexion verschiedener Methoden des sozialwissenschaftlichen Unterrichts.
Hierzu werden Methoden simuliert, um eine SchülerInnen-Perspektive zu übernehmen, während im Anschluss eine Reflexion aus der Lehrendensicht vorgenommen wird. Hierbei handelt es sich um vielfältige Methoden aus verschiedenen Phasen eines Unterrichts.
Dozenten
- Katharina Burmeister (verantwortlich)