Integrationsmodul II Politik und Wirtschaft (SoSe 2023)
Veranstaltungszeitplan
Tag | Zeit | Häufigkeit | Datum | Raum |
---|---|---|---|---|
Donnerstag | 09:00- 22:00 Uhr | Einzeltermin | 22.06.2023 | |
Freitag | 09:00- 22:00 Uhr | Einzeltermin | 23.06.2023 |
Hinweis
Anmeldung zur Prüfungsleistung innerhalb der vorgezogenen Anmeldephase über QISPOS vom 03.04.2023 bis zum 18.04.2023
Beschreibung
Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 22.06 und 23.06.2023 in der Akademie Franz-Hitze-Haus statt.
Für die Verpflegung ist ein Unkostenbeitrag von 35 Euro an das Franz-Hitze-Haus zu zahlen. Die verbindliche Anmeldung und Bezahlung erfolgen direkt beim Franz-Hitze-Haus. Weitere Informationen (Anmeldelink und genaue Frist) werden noch bekanntgegeben.
Die Einschreibung in den Learnweb-Kurs ist ab 03.04.2023 möglich. Alle teilnehmenden Studierenden erscheinen vorbereitet zum Seminar. Pflichtlektüre für alle sind die zu jedem Thema angegebenen Texte des Buches „Politik und Wirtschaft: Ein integratives Kompendium” (bpb 2021). Das Buch können Sie über das Uni-Netzwerk kostenlos herunterladen. Bitte denken Sie auch an eine Möglichkeit, sich ggfs. Notizen zu machen. Um das Integrationsmodul II zu bestehen, muss eine Prüfungsleistung erbracht werden. Diese besteht aus einer selbstständig verfassten Seminararbeit sowie einer Gruppenpräsentation.
Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt wie gewohnt elektronisch über QISPOS im Rahmen der Meldungen zu den vorgezogenen Klausuren. Weitere Informationen finden Sie im Learnweb (Kursname „IIPUW-2023_1”).
Überblick Termine:
Einführungssitzung: Dienstag, 18.04.2023, 10:15 Uhr (s.t.), online via ZOOM
Deadline zur Abgabe der Themenwünsche: Montag, 24.04.2023 um 23.59 Uhr (s.t.)
Deadline zum Upload der Präsentationen: Mittwoch, 20.06.2023, 8 Uhr (s.t.)
Blockseminar: Donnerstag, 22.06.2023 und Freitag, 23.06.2023, Franz-Hitze-Haus Münster (Zeitplan wird noch bekanntgegeben)
Deadline zur Abgabe der Seminararbeit: Montag, 04.09.2023, 23.59 Uhr (s.t.), via Learnweb als .doc und .pdf-Dokument
Dozenten
- Prof. Dr. Christian Müller (verantwortlich)
- Dr. Johannes Konstantin Penninger (verantwortlich)