Wirtschaft/Politik: Fachwissenschaftliche Grundlagen anhand des neuen G9-Kernlehrplans (WS 2020/21)


Veranstaltungsnummer
042420

Vorlesungsverzeichnis

Learnweb-Plattform

Typ
Seminar

Vorlesungssprache
deutsch


Beschreibung

<h2><span style="font-size: 10pt;"><strong>Wichtige Information:</strong></span></h2><p><span style="font-size: 10pt;"><strong>Das Seminar findet ausschließlich digital statt.<br /></strong></span></p><p><span style="font-size: 10pt;"><strong>Die Termine des Seminars sind folgende:</strong></span></p><p><span style="font-size: 10pt;"><strong>03.11.2020, 8:30 - 9:30 Uhr: konstituierende Sitzung</strong></span></p><p><span style="font-size: 10pt;"><strong>01.12.2020, 9:00 - 14:00 Uhr: 1. Blocktermin</strong></span></p><p><span style="font-size: 10pt;"><strong>08.12.2020, 9:00 - 14:00 Uhr: 2. Blocktermin</strong></span></p><h2> </h2><h2>SEMINARBESCHREIBUNG</h2><p> </p><p>Mit dem Schuljahr 2019/2020 ist in der Sekundarstufe I des Gymnasiums das Fach <em>Wirtschaft/Politik</em> eingeführt worden. Dieser zunehmenden inhaltlichen Vertiefung ökonomischer Themen im schulischen Unterricht soll im Rahmen des Seminars Rechnung getragen werden. Orientiert an den Inhaltsfeldern des neuen Kernlehrplans werden unterschiedliche sozialwissenschaftliche Bereiche aus ökonomischer Perspektive beleuchtet und kritisch diskutiert. Der hierdurch entstehende Zugewinn an Sachkompetenz soll Ihrer zukünftigen Gestaltung eines fachlich adäquaten Unterrichts zugutekommen. Dementsprechend sollen auch im Seminar in kurzen Exkursen Chancen und Grenzen der Themeneinbindung in den schulischen Unterricht reflektiert werden.</p><p> </p><h2>ORGANISATORISCHES</h2><ol><li>Das Seminar richtet sich an Studierende des <strong>Master of Educations</strong>. Es behandelt fachwissenschaftliche Inhalte des neuen Schulfachs Wirtschaft-Politik, wie es ab dem Schuljahr 2019/20 an Gymnasien in NRW unterrichtet werden soll. Im Referat wird ein einführender <strong>Pflichttext</strong> vorgestellt und lediglich durch wenige Quellen ergänzt. Die Seminararbeit besteht aus einer ausführlicheren Literaturrecherche und beginnt mit dem jeweils angegebenen <strong>Einstiegstext</strong>.</li><li>Die Note des Seminars wird durch eine <strong>Seminararbeit </strong>erworben. Für ein Bestehen des Seminars muss außerdem ein Referat erfolgreich gestaltet werden.</li><li>Der zu den einzelnen Sitzungen angegebene <strong>Pflichttext</strong> ist als <strong>Pflichtlektüre für alle</strong> durchzuarbeiten.</li><li>Jede/r Seminarteilnehmende hält ein <strong>Referat</strong> über den Inhalt des jeweiligen <strong>Pflichttextes</strong>, an dessen Gliederung sich das Referat grundsätzlich anlehnt. Das Referat dient dazu, den übrigen Teilnehmenden eine didaktisch aufbereitete, inhaltliche Einführung in die jeweilige Thematik zu geben. Der Inhalt des Referats ist vorher mit dem Betreuer abzustimmen. Pro Sitzung werden maximal drei Referierende zugelassen, die sich untereinander absprechen, um thematische Dopplungen zu vermeiden, und gemeinsam das Referat erarbeiten. Die maximale Gesamtlänge des Referats ist 30 Minuten. Beachten Sie auch unsere <a href="https://www.wiwi.uni-muenster.de/ioeb/sites/ioeb/files/downloads/Leitfaden_Seminar_Bachelorarbeiten/referatstipps_mueller.pdf">Tipps und Hinweise zum Referat</a>. Danach wird ausreichend Gelegenheit für eine <strong>Diskussion</strong> bestehen.</li><li>Die <strong>Seminararbeit</strong> behandelt, ausgehend von noch bekanntzugebenden Einstiegstexten, in weiterführender und anwendungsbezogener Weise das Thema der Sitzung anhand von weiterer wissenschaftlicher Literatur, die von den Referierenden selbstständig zu recherchieren ist. <strong>Abgabetermin</strong> für die Seminararbeiten ist der <strong>31. März 2021 (12 Uhr)</strong>. Ist zu diesem Termin keine ausgedruckte Arbeit im IÖB eingegangen, muss diese leider als mangelhaft (5,0) bewertet werden. Die Seminararbeit sollte einen Umfang von 15 Seiten haben. Eine Über- bzw. Unterschreitung von mehr als 10 % bis zu 25 % der zulässigen Seitenzahl führt zu einer Verschlechterung der Note um einen Zwischenschritt (0,3 bzw. 0,4), eine Über- bzw. Unterschreitung von mehr als 25 % zu einer Verschlechterung der Note um zwei Zwischenschritte (0,6 bzw. 0,7) (Tabellen und Abbildungen werden nicht mitgezählt, so dass sich der zulässige Seitenumfang entsprechend erhöht). Es gelten die formalen <a href="https://www.wiwi.uni-muenster.de/ioeb/sites/ioeb/files/downloads/Leitfaden_Seminar_Bachelorarbeiten/leitfaden_seminararbeit.pdf">Richtlinien des IÖB für das Verfassen von Seminararbeiten</a>. Abweichend von diesen formalen Richtlinien ist für dieses Seminar im Sekretariat des CIW nur ein ausgedrucktes Exemplar (in Schnellhefter o. Ä., keine Loseblattsammlungen oder getackerten Blätter) abzugeben. Reichen Sie zudem in obiger Frist (!) eine elektronische Version der Arbeit im pdf- oder doc-Format per Email an den betreuenden Mitarbeiter ein. Beachten Sie, dass Ihre Arbeit ohne eine unterschriebene <a href="https://www.wiwi.uni-muenster.de/ioeb/sites/ioeb/files/downloads/Leitfaden_Seminar_Bachelorarbeiten/plagiate.pdf">ehrenwörtliche Erklärung</a> sowie eine <a href="https://www.wiwi.uni-muenster.de/pam/sites/pam/files/downloads/Abschlussarbeiten/einverstaendniserklareung_plagiatspruefung.pdf">Einverständniserklärung zur Prüfung der Arbeit auf Plagiate</a> nicht gewertet werden kann.</li><li>Die <strong>verbindliche</strong> <strong>Anmeldung</strong> zu diesem Seminar erfolgt nach den üblichen Regeln über die zentrale Anmeldung des CIW (15.08.-15.09.2020). Eine Abmeldung ist nur innerhalb einer Woche nach Ende der Anmeldefrist möglich. Andernfalls muss die Leistung (auch ohne Anmeldung in QISPOS!) als Fehlversuch gewertet werden. Die Anmeldung beim CIW ersetzt nicht die Anmeldung bei <strong>QISPOS</strong>! Hierzu informieren Sie sich bitte auf der Homepage des zuständigen Prüfungsamtes.</li><li>Alle Teilnehmenden werden nach der Einführungssitzung am 04.11. in den <strong>Learnweb-Kurs</strong> eingeschrieben, in dem Sie bis zum 05.11. (23:59 Uhr) über das <strong>Themenzuteilungstool</strong> ein vollständiges Themenranking gemäß Ihren Präferenzen eingeben müssen. Teilnehmende, die kein Ranking (rechtzeitig) abgegeben haben, werden von den Dozenten zugeteilt. Über die <strong>endgültige Themenzuteilung</strong> werden die Teilnehmenden <strong>am 06.11.</strong> informiert. Die erste Referatsgruppe findet sich dann zeitnah mit Textkenntnis und einem Konzept beim Betreuer zur Vorbesprechung ein.</li></ol><p> </p><h2>SEMINARTHEMEN</h2><p> </p><p><strong><em> </em></strong></p><p><strong><em>Einführung:   Inhaltliche Einführung und organisatorische Hinweise (03.11.2020)</em></strong></p><p>Pflichttext zur Sitzung für alle:           </p><p>Inhaltliche Kenntnisnahme des neuen Kernlehrplans (Uploads sämtlicher Texte zu den Sitzungen sind im Learnweb auffindbar)</p><p>                       </p><p> </p><ol><li><strong><em> Inhaltsfeld 1: Wirtschaftliches Handeln in der marktwirtschaftlichen Ordnung – Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft (10.11.2020)</em></strong></li></ol><p>Pflichttext:       Müller, Christian (2013): Die Soziale Marktwirtschaft als wirtschaftsethische Konzeption. In: Krylov, Alexaner N. (Hrsg.): Corporate Social Responsibility: Wirtschaftsmodelle – Moral – Erfolg – Nachhaltigkeit. Moskau – Berlin: West-Ost-Verlag. S. 41-64.</p><p>Seminararbeit: Einfluss von Interessensgruppen auf die Wirtschaftsordnung</p><p> </p><p><strong><em> </em></strong></p><ol start="2"><li><strong><em> Inhaltsfeld 2: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie – ökonomische Theorie der Demokratie (17.11.2020)</em></strong></li></ol><p>Pflichttext:       Blankart, Charles B. (2017): Wie kommen staatliche Budgetentscheidungen zustande? In: Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Eine Einführung in die Finanzwissenschaft. 9. vollst. überarb. Aufl. S. 83-106.</p><p>Seminararbeit: Mehr direkte Demokratie wagen? Eine ökonomische Analyse</p><p> </p><p> </p><ol start="3"><li><strong><em> Inhaltsfeld 3: Nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft – Grundlagen der Umweltökonomik (24.11.2020)</em></strong></li></ol><p>Pflichttext:       Blankart, Charles B. (2011): Umwelt- und Klimaökonomik. In: Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Eine Einführung in die Finanzwissenschaft. 8. vollst. überarb. Aufl. S. 561-596.</p><p>Seminararbeit: Der europäische Emissionshandel für CO2-Zertifikate: Eine kritische Analyse aus ökonomischer Sicht</p><p> </p><p> </p><ol start="4"><li><strong><em> Inhaltsfeld 5: Medien und Information in der digitalisierten Welt - Megatrend Digitalisierung – Digitaler Wohlstand für alle? (01.12.2020)</em></strong></li></ol><p>Pflichttext:       Wambach, Achim/Müller, Hans-Christian (2018): Digitaler Wohlstand für alle: Ein Update der Sozialen Marktwirtschaft ist möglich. Frankfurt am Main: Campus.</p><p>Seminararbeit: Digitale Herausforderungen für die Soziale Marktwirtschaft</p><p> </p><p> </p><ol start="5"><li><strong><em> Inhaltsfeld 6:</em></strong> <strong><em>Unternehmen und Gewerkschaften in der Sozialen Marktwirtschaft - Grundlagen der Arbeitsmarktökonomik (08.12.2020)</em></strong></li></ol><p>Pflichttext:       Dustmann, Christian et al. (2014): From Sick Man of Europe to Economic Superstar – Germany’s Resurgent Economy. In: Journal of Economic Perspectives (28/1). S. 167-188.</p><p>Seminararbeit: Halbierung der Arbeitslosigkeit in Deutschland seit 2005: Eine arbeitsökonomische Untersuchung</p><p> </p><ol start="6"><li><strong><em> Inhaltsfeld 7: Soziale Sicherung in Deutschland – Der Sozialstaat (12.01.2021)</em></strong></li></ol><p>Pflichttext:       Ott, Notburga (2019): Sozialpolitik. In: Apolte, Thomas et al. (Hrsg.): Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik III. Wiesbaden: Springer. S. 321-380.</p><p>Seminararbeit: Die neue Grundrente: Eine ökonomische Analyse</p><p> </p><ol start="7"><li><strong><em> Inhaltsfeld 8: Handeln als Verbraucherinnen und Verbraucher – Verbraucherpolitik (19.01.2021)</em></strong></li></ol><p>Pflichttext:       Strünck, Christoph/Reisch, Lucia A. (2018): Verbraucherpolitik. In: Mause, Karsten et al. (Hrsg.): Politik und Wirtschaft. Ein integratives Kompendium. Wiesbaden: Springer. S. 473-496.</p><p>Seminararbeit: Die Potenziale der Verhaltensökonomik für die Verbraucherpolitik</p><p> </p><ol start="8"><li><strong><em> Inhaltsfeld 9: Die Europäische Union als wirtschaftliche und politische Gemeinschaft – Eine geld- und fiskalpolitische Einheit? (26.01.2021)</em></strong></li></ol><p>Pflichttext:       Blankart, Charles B. (2017): Die EU-Freihandelsunion. In: Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Eine Einführung in die Finanzwissenschaft. 9. vollst. überarb. Aufl. S.454-463.</p><p>Seminararbeit: Die Vertiefung der EU aus geld- und fiskalpolitischer Perspektive – Eine kritische Bestandsaufnahme</p><p> </p><ol start="9"><li><strong><em> Inhaltsfeld 10: Globalisierte Strukturen und Prozesse in der Wirtschaft – Globalisierung als Motor oder Hindernis sozialer Gleichheit? (02.02.2021)</em></strong></li></ol><p>Pflichttext:       Winter, Simon (2017): Zuwanderungsobergrenze oder verstärkte Integrationspolitik? Ein Versuch der ökonomischen Theorie zur Formalisierung von Zuwanderung. In: Zeitschrift für Studium und Forschung. WiSt (46/Heft 2-3). S. 42-45.</p><p>Seminararbeit: Diskussion verschiedener Perspektiven auf Globalisierung - Eine wohlfahrts- und politökonomische Analyse</p>

Dozenten

  • Prof. Dr. Christian Müller (verantwortlich)
  • Dr. Diana Püplichhuysen (verantwortlich)