Mikroökonomie (WS 2020/21)
Veranstaltungszeitplan
Tag | Zeit | Häufigkeit | Datum | Raum |
---|---|---|---|---|
Mittwoch | 08:00- 12:00 Uhr | wöchentlich | 04.11.2020- 17.02.2021 | Scharnhorststr. 121, SCH 121.5 |
Mittwoch | 08:00- 10:00 Uhr | Einzeltermin | 10.02.2021 | Scharnhorststr. 100, SCH 100.3 |
Mittwoch | 08:00- 10:00 Uhr | Einzeltermin | 10.02.2021 | Aula am Aasee, Aula am Aasee |
Mittwoch | 08:00- 10:00 Uhr | Einzeltermin | 17.02.2021 | Scharnhorststr. 100, SCH 100.2 |
Mittwoch | 08:00- 10:00 Uhr | Einzeltermin | 17.02.2021 | Scharnhorststr. 109, SCH 109.6 |
Hinweis
Klausur am 17.02.2021
Beschreibung
Wichtige Information:
Die Vorlesung findet mittwochs ab dem 04.11.2020 von 8.30 Uhr bis 12 Uhr online statt. Keine Vorlesung findet zwischen dem 16.12.2020 und dem 06.01.2021 (vorgezogene Klausurenphase und Weihnachtsferien) statt. Die erste Vorlesung im neuen Jahr findet also am 13.01.2021 statt, die letzte Vorlesung am 03.02.2021. Weitere Informationen finden Sie ab Ende Oktober im Learnweb-Kurs Mikro-2020_2.
Für die Teilnahme an der Klausur sowie ggf. an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte entnehmen Sie die Informationen zu dem Anmeldeverfahren für das Wintersemester 2020 / 2021 zu gegebener Zeit der Homepage des Centrums für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung.
Inhalte:
In dieser Veranstaltung werden Grundzüge der mikroökonomischen Theorie behandelt. Behandelt werden u. a. Grundzüge der Theorien der Unternehmung und des Haushaltes, die theoretischen und methodischen Grundlagen von Güterangebot und Güternachfrage sowie Modelle der Marktkoordination.
Literatur
Grundlagen:
- Mankiw, N. Gregory: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2. Auflage, Stuttgart 2004
- Pindyck, R.S. u. Rubinfeld, D.L.: Mikroökonomie, 6. aktualisierte Auflage, München u. a. 2005
- Fehl, Ulrich; Oberender, Peter: Grundlagen der Mikroökonomie, 9. überarbeitete und erweiterete Auflage, München 2004
Vertiefung:
- Schumann, J.; Meyer, U.; Ströbele, W.: Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, 7. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin u. a. 1999
Dozenten
- Prof. Dr. Christian Müller (verantwortlich)