Bauen und Wohnen - Neue Qualitäten für Mitglieder schaffen

Mittwoch, 21. März 2018
Mövenpick Hotel Münster
Thema: 

Mitglieder messen den Erfolg ihrer Wohnungsgenossenschaft auch insbesondere an der Wohnqualität, die diese ihnen bereitstellen kann. Die Wohnqualität wird dabei durch viele Faktoren bestimmt, setzt aber grundsätzlich an den langfristig zu planenden Baumaßnahmen und dem Quartiersmanagement an. Beim Neubau stehen Energieeffizienz und neue Bauformen im Fokus. Gleichzeitig ermöglicht serielles Bauen, die Kosten zu reduzieren. Im Quartier sind die Herausforderungen durch neue Mobilitätsformen ebenso miteinzuplanen, wie die Anforderungen für ein generationengerechtes Wohnen. 
Das Symposium „Perspektiven für Wohnungsgenossenschaften“ will mit einigen Beispielen aufzeigen, wie Wohnungsgenossenschaften mit diesen Herausforderungen umgehen können. Diese Aufgaben wollen wir im bewährten Dialog mit Experten und Praktikern diskutieren.

 

Univ.-Prof. Dr. Theresia Theurl

Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Genossenschaftswesen der Universität Münster

RA Alexander Rychter, M.A.

Verbandsdirektor des Verbandes der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V., Düsseldorf

Programm: 

Programm

Uhrzeit Thema
10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung

RA Alexander Rychter, M.A.
Verbandsdirektor, VdW Rheinland Westfalen e.V., Düsseldorf

10.15 Uhr Bauen und Wohnen: Wie beeinflussen neue Rahmenbedingungen das Handeln von Wohnungsgenossenschaften? 

Prof. Dr. Theresia Theurl
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Genossenschaftswesen der Universität Münster 

10.45 Uhr Neues Wohnen. Neues Leben – das Hunziker-Areal in Zürich 

Peter Schmid
Präsident, Baugenossenschaft Mehr als Wohnen, Zürich 

11.15 Uhr

Kaffeepause

11.45 Uhr Passiv wohnen, aktiv sparen – Welche Einsparmöglichkeiten bieten Passivhäuser? 

Heiko Leonhard
Sprecher des Vorstandes, Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaft eG, Düsseldorf 

12.15 Uhr Wohnen und neue Mobilität – Wie ändert sich das Bauen? 

Frank Christian Hinrichs
Geschäftsführer, inno2grid GmbH, Berlin 

12.45 Uhr

Mittagspause

14.00 Uhr Kosten sparen mit modularem Bauen – Was ist möglich, wo sind die Grenzen? 

Thomas Fischbeck
Sprecher des Vorstandes, MWG-Wohnungsgenossenschaft eG, Magdeburg 

14.30 Uhr Verbessert Holzbau die Wohnqualität? – Erfahrungen mit einem neuen Baustoff 

Dietmar Vornweg
Vorstand, Gemeinnütziger Spar- und Bauverein Friemersheim eG, Duisburg 

15.00 Uhr Quartiersqualität systematisch steigern – ein Vorteil für jung und alt 

Dipl.-Ing. Frank Nolte
Vorstandsvorsitzender, Wohnungsgenossenschaft Witten-Mitte eG, Witten 

15.30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsbericht: 

Bauen und Wohnen - Neue Qualitäten für Mitglieder schaffen

Am 21. März 2018 fand das 31. Symposium „Perspektiven für Wohnungsgenossenschaften“ des Instituts für Genossenschaftswesen der Universität Münster in Kooperation mit dem VdW Rheinland Westfalen e.V. statt. Spitzenvertreter aus Wohnungswirtschaft und Wissenschaft referierten vor rund 110 Teilnehmern über langfristige Strategien im Wohnungsbau um flexibel auf gegenwärtige und zukünftige Anforderungen an Wohnqualität reagieren zu können. Insbesondere die Nutzung unterschiedlicher Baustoffe sowie die ganzheitliche Planung von Energiebilanzen konnten aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Darüber hinaus zeigte die Diskussion unter den Referenten und Teilnehmern, dass die Vernetzung von Mobilitätskonzepten und Quartiersentwicklung Mehrwerte für Mitglieder und Mieter schaffen kann.


v.l.n.r.: Heiko Leonhard, Frank Christian Hinrichs, Dipl.-Ing. Frank Nolte, Prof. Dr. Theresia Theurl, Dietmar Vornweg, RA Alexander Rychter, Peter Schmid

RA Alexander Rychter, Verbandsdirektor des VdW Rheinland Westfalen e.V., eröffnete das Symposium und begrüßte die zahlreichen Gäste in Münster. Dabei skizzierte er die externen Einflüsse auf die Bauwirtschaft. Insbesondere in Ballungsgebieten sei eine Verknüpfung von Wohnungs- und Mobilitätspolitik erforderlich, um dem steigenden Druck innerhalb des Wohnungsmarktes zu begegnen. Zudem sei es in den vergangenen Jahren gelungen, in Bereichen des seriellen und modularen Bauens spürbare Verbesserungen zu erzielen. Hieran könne sich eine Diskussion um die Vorteile unterschiedlicher Baustoffe anschließen, wobei er die Potenziale des Holzbaus explizit hervorhob. Zum Abschluss seiner Begrüßung appellierte Rychter an die Wohnungsgenossenschaften ihre ureigenen Kompetenzen in die Überlegungen zu Lösungsansätzen in Stadt- und Wohnquartieren einzubringen.


RA Alexander Rychter

In ihrem Vortrag „Bauen und Wohnen: Wie beeinflussen neue Rahmenbedingungen das Handeln von Wohnungsgenossenschaften?“ stellte Univ.-Prof. Dr. Theresia Theurl, Direktorin des Instituts für Genossenschaftswesen der Universität Münster, die Anforderungen und Potenziale langfristiger Strategien im Wohnungsbau dar. Dabei verdeutlichte Prof. Theurl einen starken Wandel der gewünschten Mindeststandards des eigenen Wohnraums durch Mitglieder und Mieter.

Diese Mindeststandards werden zwar erwartungsgemäß durch technologische Möglichkeiten getrieben, weisen jedoch ebenso hohe Ansprüche an bauliche Merkmale und quartiersorientierte Charakteristika aus. Während ein hohes Sicherheitsgefühl für sämtliche Altersgruppen als ein dominierendes Kriterium ausgewiesen wurde, stellen junge Mieter hohe Ansprüche in den Bereichen des Wohnkomforts und der Attraktivität des Wohnquartiers. Technische Ansprüche richten sich zudem hauptsächlich an „smart home“-Anwendungen. Demgegenüber spielt für ältere Mieter die Anpassung an den langsam ansetzenden demographischen Wandel die größte Rolle. Der Wunsch, möglichst lange in der eigenen Wohnung leben zu können, stellt Wohnungsgenossenschaften vor bauliche Herausforderungen in Fragen der Barrierefreiheit sowie der Pflegemöglichkeiten.

Prof. Theurl zeigte auf, wie zentrale Mieteransprüche im Bereich der Mobilität, des Wohnumfeldes, der Wohnungseigenschaften und des Miteinanders bereits in Bauvorhaben integriert werden können. Insbesondere die Vernetzung von Mobilität und Wohnen sowie die Schaffung von Begegnungsräumen und baulichen Voraussetzungen für digitale Dienstleistungen wurden hervorgehoben. „Eine gründliche Analyse der perspektivischen Kundenwünsche, sowie eine konsequente Einbindung der eigenen Stärken in Fragen der Quartiersentwicklung können Wohnungsgenossenschaften dabei helfen, durch Baumaßnahmen auch künftig ihre Wettbewerbsposition zu verteidigen.“, fasste Prof. Theurl die Herausforderungen für die Wohnungsgenossenschaften zusammen und leite unmittelbar zu den folgenden Fachvorträgen aus der Wohnungswirtschaft weiter.


Prof. Dr. Theresia Theurl

Der Titel des anschließenden Vortrages von Peter Schmid, Präsident der Baugenossenschaft „Mehr als Wohnen“ lautete „Neues Wohnen. Neues Leben – das Hunziker-Areal in Zürich“. Herr Schmid stellte das langfristige Gemeinschaftsprojekt Züricher Wohnungsbaugenossenschaften vor, welches sich über ein 41.000 Quadratmeter großes ehemaliges Industriegelände erstreckt und dem Ideal eines „Genossenschaftsquartiers“ folgt. „Unser Ziel war es, die Innovationskraft der Genossenschaftsbranche herauszustellen und gemeinsam zu stärken. Wir wollen durch Innovationen ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit in unserem Projekt vereinen. Durch ein konsequentes Dialogprinzip während der Planung haben wir viele Genossenschaftsmitglieder in die Vorbereitung einbeziehen können.“, zeigt sich Schmid zufrieden mit der Umsetzung des erstellten Konzeptes. Im Zentrum der quartiersorientierten Planung des Wohnstandortes für 1200 Personen mit ca. 150 Arbeitsplätzen stand eine gemeinschaftsfördernde Architektur, welche nicht nur einen Baukörper optimieren sollte, sondern auch das soziale Zusammenleben im Quartier. Durch die Freihaltung von ca. 800 Quadratmetern als Allmendefläche werde dieses Prinzip auch langfristig im Hunziker Areal erhalten. Die Strukturierung des Quartiers in einzelne Cluster helfe zudem bei einer subsidiären Problemlösung, in welcher die Mieter in der Gemeinschaft an Lösungen und Zukunftsplänen arbeiten.


Peter Schmid

Heiko Leonhard, Sprecher des Vorstandes der Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaft eG, referierte im Anschluss zum Thema „Passiv wohnen, aktiv sparen – Welche Einsparmöglichkeiten bieten Passivhäuser?“. Im Mörsenbroicher Carrée ergab sich für die Wohnungsgenossenschaft die Möglichkeit ein Neubauprojekt in Passivbauweise zu realisieren. Aufgrund der Notwendigkeit am neuen Standort umfassend in Lärmschutz zu investieren und der Option den Status der Klimaschutzsiedlung zu erhalten, habe man sich dazu entschieden, gemeinsam mit externen Passivhaus-Spezialisten die technischen Planungen zu beginnen. „Nach der Inbetriebnahme der Wohnungen, müssen wir bilanzieren, dass sich die Investitionen zwar grundsätzlich gelohnt haben, die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu anderen Bauweisen jedoch nur bedingt gegeben ist.“, fasste Leonhard ein ambivalentes Zwischenfazit. Durch die hohen Wartungs- und Stromkosten einer zentralen Lüftungsanlage verringere sich die wirtschaftliche Attraktivität eines Passivhauses erheblich. Darüber hinaus sei die Zertifizierung einzelner Bauteile mit einem hohen Aufwand verbunden.


Heiko Leonhard

Der folgende Vortrag mit dem Titel „Wohnen und neue Mobilität – Wie ändert sich das Bauen?“ von Frank Christian Hinrichs, Geschäftsführer der inno2grid GmbH in Berlin verknüpfte die Themen des Wohnbaus mit der intermodularen Mobilität. „Die Mobilität, insbesondere in den Ballungszentren, erlebt einen Paradigmenwechsel. Die Dezentralität die durch die Digitalisierung und neue Antriebsmechanismen ermöglicht wird, erfordert eine neue Denkweise. Weg vom Gedanken der Daseinsvorsorge, hin zur Vernetzung von Kompetenzen“, skizzierte Hinrichs die Eckpunkte einer ganzheitlichen Strategie. Als entscheidende Ebene der städtebaulichen Planung identifizierte der Mobilitätsexperte zudem die Stadtquartiere. Die Bewertung ganzer Standorte verändere sich durch neue Mobilitätskonzepte, die mit digitalen Angeboten und physischer Integration in die Quartiersstruktur überzeugen können. Die strategische Integration dieser Mobilitätsansprüche in die Bauplanung ist laut Hinrichs eine Möglichkeit für Wohnungsgenossenschaften sich langfristig innovativ am Markt zu positionieren.


Frank Christian Hinrichs

In dem anschließenden Vortrag „Verbessert Holzbau die Wohnqualität? – Erfahrungen mit einem neuen Baustoff“, thematisierte Dietmar Vornweg, Mitglied des Vorstandes des Gemeinnützigen Spar- und Bauverein Friemersheim eG in Duisburg, die Vorzüge des Holzbaus. „Wir wollten die Attraktivität ausgewählter Bestandsimmobilien erhöhen und ein optisches Highlight setzen.“, erklärte Vornweg die Motivation zur Nutzung des für die Genossenschaft neuen Baustoffes. Durch einen hohen Vorfertigungsanteil und die Kooperation mit externen Partnern aus der Holzbranche sei es möglich gewesen erste Projekte wie einen vollständigen Anbau oder eine Fassadenanbringung innerhalb von vier bzw. zwei Wochen abzuschließen. Innerhalb und außerhalb der Genossenschaften haben beide Projekte für eine große und positive Resonanz gesorgt. Die Eigenschaften des Baustoffes einer positiven Energiebilanz sowie einer hohen ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit eignen sich laut Vornweg insbesondere für innerstädtische Nachverdichtungsgebiete. Derzeit prüfe man daher weitere Verwendungsmöglichkeiten.


Dietmar Vornweg

Den Abschluss des Symposiums bildete der Vortrag von Dipl.-Ing. Frank Nolte, Vorstandsvorsitzender der Wohnungsgenossenschaft Witten-Mitte eG, zu dem Thema „Quartiersqualität systematisch steigern – ein Vorteil für jung und alt“. Neben zahlreichen zielgruppengerechten Veranstaltungsangeboten für alle Altersgruppen, bemühe sich die Wohnungsgenossenschaft erfolgreich darum, die Generationen in gemeinsamen Aktivitäten zusammenzubringen. „Wir versuchen beispielsweise unsere Senioren-Wohngemeinschaften mit der Kita in Kontakt zu bringen und schaffen es in Veranstaltungsformaten gemeinsam den öffentliche Raum im Quartier aufzuwerten. Wir haben durch unsere Teilnahme am Audit zum generationengerechten Wohnen im Quartier wichtige Impulse zur Umgestaltung des öffentlichen Raumes aufnehmen können, wodurch die Aufenthaltsqualität gestiegen ist.“, zeigte sich Nolte überzeugt von der strategischen Ausrichtung, die gemeinsam mit den Mietern umgesetzt wird. Es sei gelungen, die Fluktuations- und Leerstandsquoten zu reduzieren und Mehrwerte für alle Mitgliedergenerationen zu schaffen.


Dipl.-Ing. Frank Nolte

Die Veranstaltungsreihe „Perspektiven für Wohnungsgenossenschaften“ wird im Wintersemester fortgesetzt.