Analyse der prognostizierten Trendentwicklungen am Immobilienmarkt und die Identifikation ihrer Wirkungskanäle auf Wohnungsgenossenschaften


Projektstatus laufend
Projektzeitraum seit 01.04.2012
Schlüsselwörter Trendforschung; Immobilien; Wohnungsgenossenschaften; Wirkungskanalanalyse

Wohnungsgenossenschaften besitzen und verwalten ca. 2,2 Mio. Wohnungen und machen damit ca. 10 % des gesamten deutschen Wohnungsbestandes aus. Sie sind folglich ein tragender Pfeiler der deutschen Wohnungswirtschaft.[1] Impliziert durch ihr Geschäftsmodell fördern sie die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt, indem sie durch den Zusammenschluss von Personen mit identischen Zielen als privatwirtschaftliche Selbsthilfeeinrichtungen agieren. Sie wirken zum einen durch die Tätigung von Investitionen in Krisenzeiten und zum anderen durch den Aufbau von sozialverträglichem Wohnraum der sozialen Spreizung Deutschlands entgegen.[2] In der Vergangenheit wurden deshalb regelmäßig Forschungsprojekte zur Sicherung und zum Ausbau der Position von Wohnungsgenossenschaften im Immobilienmarkt durchgeführt.[3] Die unterschiedlichen Studien zielen dabei vorrangig darauf ab, strategische Lücken in den aktuellen Rahmenbedingungen der Branche aufzudecken und den Unternehmen Handlungs-empfehlungen zur effizienten Ausschöpfung dieser auszusprechen. [4] Weniger beachtet wird jedoch der stetig fortschreitenden Prozess der Veränderungen im und um den Immobilienmarkt, der auch von anderen Wirtschaftssektoren, wie z.B. dem Finanzsektor beeinflusst wird. Das Aufdecken der zukünftigen Entwicklungspotentiale im Immobilienmarkt, sowie die Identifikation von Wechselwirkungen mit anderen Branchen und deren Wirkungskanäle auf Wohnungsgenossenschaften stellt daher eine Forschungslücke dar, die im Rahmen der Dissertation geschlossen werden soll. Weiterhin sollen Indikatoren entwickelt werden, mit deren Hilfe sich die für Wohnungsgenossenschaften relevanten Entwicklungen im Vorfeld aufdecken lassen, damit frühzeitig konkrete Maßnahmen zur Ausschöpfung der Chancen und Reduzierung der Risiken ergriffen werden können. Die Ziele des Dissertationsprojekts „zukünftige Trends und ihre Wirkungen auf Wohnungsgenossenschaften“ lassen sich daher wie folgt zusammenfassen: Identifikation der Wechselwirkungen des Immobiliensektors mit anderen Sektoren Analyse der aktuellen Entwicklungen innerhalb der Sektoren, sowie die Ableitung zukünftiger Trends Verdichtung der Informationen und Aufdecken von Indikatoren zum frühzeitigen Erkennen von Chancen und Risiken von Wohnungsgenossenschaften Aufbau eines Maßnahmenkatalogs, zum idealtypischen Umgang mit unterschiedlichen Entwicklungsszenarien 

[1] Vgl. Wohnungsunternehmen (2011), S. 25. 
[2] Vgl. Wohnungsunternehmen (2011), S. 8. 
[3] Vgl. Böttiger (2009), Greve (1998), Schlelein (2007). 
[4] Vgl. Beyerle (2009), S. 2.