Genossenschaften - Unverzichtbar für Gesellschaft und bezahlbares Wohnen
VERANSTALTUNG CORONA-BEDINGT ABGESAGT
Wohnungsgenossenschaften sind seit Jahrzehnten bewährte Anbieter von Wohnraum zu angemessen Mieten. Sie sind in ihrer Stadt lokal verankert und beteiligen sich an der Entwicklung von Quartieren und von städtischem Leben. Schließlich tragen sie auch durch Sanierungen zu einem lebenswerten Umfeld und zu Energieeinsparungen bei. Neue Regulierungen, die insbesondere die Mietgestaltung einschränken, treffen aber auch die Wohnungsgenossenschaften in diesen Aktivitäten, so dass die Wahrnehmung dieser politisch gewünschten Tätigkeiten bedroht ist.
Das Symposium „Perspektiven für Wohnungsgenossenschaften“ will aufzeigen, welche Leistungen Wohnungsgenossenschaften aktuell schon erbringen, wie sie durch die Politik gefährdet wird und will mit der Politik neue Wege der Wohnungspolitik diskutieren.
Programm | 
|
| Uhrzeit | Thema | 
| 10:00 Uhr | Zwischen „Deckel drauf“ und „Uns glant`s!“ - Wohnungsgenossenschaften und ihre Antworten auf die aktuellen wohnungspolitischen Fragestellungen
 			RA Alexander Rychter, M.A.  | 
| 10.15 Uhr | Mietendeckel und Politik – Wenn Ideologie Bauen unmöglich macht
 			Thomas Kleindienst  | 
| 10.45 Uhr | Innovative Rahmenbedingungen – Wie Genossenschaften Wohnraum schaffen können
 			Christian Stupka  | 
| 11.15 Uhr | 
 Kaffeepause 
 | 
| 11.40 Uhr | Wohnungsgenossenschaften – Neue Rollen in sich ändernden Wohnungsmärkten
 			Franz-Bernd Große-Wilde  | 
| 12.00 Uhr | Podiumsdiskussion: Zwischen Gängelung und innovativen Ansätzen - Politische Perspektiven für Wohnungsgenossenschaften
 			Ulrich Bimberg 			Moderation: Prof. Dr. Theresia Theurl, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Genossenschaftswesen der Universität Münster  | 
| 13.00 Uhr | 
 Mittagspause 
 | 
| 14.00 Uhr | Wohnraumförderung intelligent planen und nutzen
 			Uwe Schramm  | 
| 14.30 Uhr | Modernisierungsoffensive NRW: Wohnungsgenossenschaften gestalten alte Bestände neu
 			Klaus Karger  | 
| 15.00 Uhr | CO2-neutrales Sanieren in Serie – Lernen vom Energiesprong
 			Thomas Meißner  | 
| 15.30 Uhr | 
 Ende der Veranstaltung 
 |