Internationales

Internationalisierungsstrategie

Der FB4 arbeitet auf der Grundlage einer expliziten Internationalisierungsstrategie. Diese Internationalisierungsstrategie beinhaltet zwölf verschiedene Handlungsfelder (u.a. Austauschprogramme, Doktorandenmobilität, Erfahrungsaustausch Administration), welche unter Berücksichtigung von Entwicklungspotential und strategischer Wichtigkeit priorisiert werden.

Englischsprachige Veranstaltungen

Englischsprachige Veranstaltungen sind Teil aller Studienprogramme. Daneben werden am Fachbereich vollständig (Master Information Systems, EU-gefördertes Master-Programm Public Sector Innovation und e-Governance PIONEER) oder in wesentlichen Teilen englischsprachige Masterprogramme angeboten. Auf diese Weise gelingt es dem Fachbereich bereits heute, Studierende auf die Anforderung einer internationalisierten Arbeitswelt vorzubereiten.

VIP-Programm

Um das Angebot englischer Lehrveranstaltungen auszubauen, wird die Steigerung der Zahl der internationalen Gastdozenten stark unterstützt. Dafür wurde bereits das VIP-Programm, ein Finanzierungs- und Koordinationskonzept, implementiert, das Modelle und Formate für wiederholte Gastaufenthalte und die Mitwirkung am FB4 präzisiert und darauf zielt, Gastdozenten für mindestens drei Jahre an den Fachbereich zu binden.  Derzeit nehmen 18 internationale Gastprofessoren am VIP-Programm teil. Sie arbeiten mit den Forscherinnen und Forschern des FB4 an gemeinsamen Projekten und bieten Lehrveranstaltungen in Bachelor- und Masterstudiengängen an.

Doppelabschschlüsse

Am FB4 werden schon heute zahlreiche kooperative Studiengänge mit WWU-Fachbereichen sowie Double Degree-Studiengänge mit ausländischen Universitäten angeboten. Studierende des FB4 haben die Möglichkeit, im Rahmen eines Doppelabschlussprogramms innerhalb der Regelstudienzeit zwei Abschlüsse in zwei Ländern zu erhalten und gleichzeitig Auslandserfahrung zu sammeln. Ein solcher Doppelabschluss ist im Rahmen der Kooperationen mit unseren Partneruniversitäten ICN Business School Artem in Nancy (Bachelor und Master) und Rijksuniversiteit Groningen (Master) möglich. Ferner gibt es für Studierende der Wirtschaftsinformatik die Möglichkeit eines Doppelabschlusses im Bereich "Data Science" in Kooperation mit der Higher School of Economics (HSE) in Moskau. Zusätzlich wird ein Joint Master-Programm Public Sector Innovation and e-Governance mit den Universitäten KU Leuven, Belgien und Taltech, Estland angeboten. Dieses wird von der EU im Rahmen des Erasmus+-Programms gefördert.

International Relations Center

Der Fachbereich kann mit dem International Relations Center (IRC) sowie einer Prodekanin für Internationales und einer Task Force Internationales auf sehr bewährte Strukturen, Prozesse und Personen zurückgreifen, die die Internationalisierungsstrategie kontinuierlich weiterentwickeln. Das IRC setzt sich für die fortschreitende Internationalisierung und die Verbesserung der internationalen Sichtbarkeit des Fachbereichs ein. Die Leitlinien und strategischen Vorgaben zu den internationalen Aktivitäten des FB4 werden im IRC entworfen und in Zusammenarbeit mit den Centern inhaltlich und operativ gestaltet. Zu den Kernaufgaben des IRC zählt der Ausbau des internationalen Partnernetzwerks, die Organisation der Studierendenmobilität sowie die Förderung der Dozentenmobilität und die Betreuung von internationalen Gastwissenschaftlern. Auch die internationale AACSB-Akkreditierung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät wird im IRC administriert.

Ausbau des Partnernetzwerks

Der FB4 kann nicht nur mit guten Voraussetzungen für Studierende ausländischer Universitäten werben, sondern er bietet zusätzlich sehr gute Strukturen für Auslandsaufenthalte (Internationalization abroad) auf der Grundlage eines qualitätsorientierten Netzwerks von internationalen Partnern. Dieses Partnernetzwerk wird kontinuierlich ausgebaut, wodurch FB4-Studierenden in Zukunft noch größere Möglichkeiten für internationale Studienaufenthalte zur Verfügung stehen. Das Netzwerk umfasst schon heute mehr als 125 Partneruniversitäten.