Lehr- Lernformen in der sozialwissenschaftlichen Bildung (MEd) (WiSe 2025/26)
Veranstaltungszeitplan
Tag | Zeit | Häufigkeit | Datum | Raum |
---|---|---|---|---|
Dienstag | 14:00- 16:00 Uhr | wöchentlich | 07.10.2025- 27.01.2026 | Scharnhorststr. 100, SCH 100.107 |
Hinweis
WICHTIG
Im Wintersemester 2025/2026 erfolgt die Seminarplatzvergabe in den Modulen Fachdidaktik der Sozialwissenschaften (1) (BA) und Fachdidaktische Vertiefung (MA) ausschließlich über das Learnweb.
Sie finden die Seminarplatzvergabe über den folgenden Link (https://www.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/course/view.php?id=62912).
Die Seminare werden über das Tool gerechte Vergabe vom 15.08. – 15.09.2025 zugeteilt. In diesem Semester gibt es keine zweite Vergaberunde. Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-muenster.de/IfPol/studieren/Seminaranmeldung/index.html.
Beschreibung
Das Seminar findet dienstags von 14-16h statt.
Das Seminar widmet sich der praxisorientierten Auseinandersetzung mit Methoden des sozialwissenschaftlichen Unterrichts.
Im Fokus stehen Planung, Durchführung und Reflexion didaktischer Settings, die das gesamte Spektrum der Anforderungsbereiche sowie die zu erwerbenden fachlichen, methodischen und urteilsbildenden Kompetenzen der SchülerInnen umfassen.
Die Studierenden führen im Verlauf des Seminars eigene Unterrichtssimulationen in einem geschützten Lernraum durch und erhalten strukturiertes Feedback. Ergänzend werden zentrale Theorien, Prinzipien und didaktische Grundlagen des sozialwissenschaftlichen Unterrichts wiederholt und vertieft.
Lernziele des Seminars:
• Entwicklung methodischer Handlungskompetenz
• Vertiefung didaktisch-theoretischer Kenntnisse zur Gestaltung von Unterricht
• Reflexionsfähigkeit über Unterrichtsprozesse stärken
Hinweis:
Die Bereitschaft zur aktiven und kontinuierlichen Teilnahme sowie zur Übernahme eigener
Unterrichtsanteile wird vorausgesetzt. Das Seminar lebt maßgeblich von Kooperation und didaktischem Austausch, um einen effektiven Lernzuwachs aller zu erreichen.
Dozenten
- Katharina Burmeister (verantwortlich)