Hauptseminar (Systematische Theologie): Verantwortung und Gerechtigkeit in der Wirtschaft (SoSe 2025)


Veranstaltungsnummer
020277

Studiengang/-gänge
Bachelor

Vorlesungsverzeichnis

Learnweb-Plattform

Typ
Hauptseminar

Vorlesungssprache
deutsch


Veranstaltungszeitplan

Tag Zeit Häufigkeit Datum Raum
    Termin s. Aushang    
Mittwoch 14:00- 16:00 Uhr Einzeltermin 09.04.2025 Johannisstr. 8-10, KTh III
Freitag 10:00- 14:00 Uhr Einzeltermin 23.05.2025 Robert-Koch-Str. 29, RK29 114

Hinweis

Sektion C (Christliche Sozialwissenschaften)

 

Blockseminar: Mi., 04.06.2025, 9.00-21.00h. bis – Do., 05.06.2025, 9.00-16.00 h.

Das Seminar findet als Kooperationsveranstaltung zwischen dem Institut für Christliche Sozialwissenschaften (KTF), dem Institut für Ökonomische Bildung (WWF) und der Akademie Franz-Hitze-Haus statt.

Veranstaltungsort ist die Akademie Franz Hitze Haus (Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster), in dem auch die Mahlzeiten gemeinsam eingenommen werden (auf Wunsch besteht auch eine Übernachtungsmöglichkeit). Die Akademie Franz Hitze Haus erhebt einen Teilnehmer*innenbeitrag von 45,00 Euro (inkl. Vollverpflegung). Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften ist der Kostenbeitrag eigenständig zu tragen. Für Studierende der Katholischen Theologie wird die Teilnahme zu 50% aus Qualitätsverbesserungsmitteln gefördert. Die Erstattung erfolgt im Nachgang der Veranstaltung. Für Rückfragen zu besonderen Teilnahmebedingungen (z.B. Kostenreduzierung) wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Heimbach-Steins oder Herrn Prof. Müller.

Es finden zwei obligatorische Vorbesprechungstermine statt: 09.04.2025, 14h. – 16h. (Johannisstr. 8-10 - KTh III) und 23.05.2025, 10h. – 14h. (Robert-Koch-Str.29 - RK29 114).

Anmeldung: Auf Grund der besonderen Seminarkonstellation ist die Teilnahme begrenzt und nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Bei Überbelegung entscheidet der Zeitpunkt der Anmeldung. Ihre formlose Bewerbung mit Informationen zu Ihrem Studiengang und Studiensemester schicken Sie bitte per Email an ics@uni-muenster.de  (KTF) oder Magdalena.Balmas@uni-muenster.de  (WWF).

 

Beschreibung

„Gerechtigkeit” und „Verantwortung” sind gesellschaftlich eingeforderte Tugenden, politisch vielgebrauchte Vokabeln und ethisch bedeutsame Grundkategorien – doch welche Rolle können sie in einer effizienzorientierten Wirtschaft spielen? Wirtschaftsethische Fragen haben in der sozialethischen und ökonomischen Reflexion den Referenzrahmen einer „Nischenethik” verlassen und sind zu Querschnittsfragen geworden, die sich über zahlreiche Kontexte und verschiedene Akteure erstrecken: Gesellschaftliche, politische, kulturelle und kirchliche Handlungsfelder erscheinen immer häufiger nicht angemessen bearbeitbar zu sein, ohne die jeweiligen wirtschaftsethischen Implikationen inhaltlich und methodisch mit im Blick zu haben. Das interdisziplinäre Blockseminar lädt deshalb Studierende der Theologie und der Wirtschaftswissenschaften dazu ein, sich mit konkreten Themenfeldern und aktuellen Problemlagen angewandter Wirtschaftsethik auseinanderzusetzen und diese gemeinsam zu diskutieren und zu bearbeiten.

Literatur

Dozenten

  • Prof. Dr. Christian Müller (verantwortlich)
  • Sebastian Panreck (begleitend)