Seminar zur ausgewählten Feldern des Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und/oder BWL: Political Economy of Climate Change (SoSe 2025)
Veranstaltungszeitplan
Tag | Zeit | Häufigkeit | Datum | Raum |
---|---|---|---|---|
Freitag | 10:15- 11:45 Uhr | Einzeltermin | 25.04.2025 | |
Donnerstag | 12:00- 18:00 Uhr | Einzeltermin | 26.06.2025 | |
Freitag | 09:00- 18:00 Uhr | Einzeltermin | 27.06.2025 |
Hinweis
Um an einem CIW-Seminar am Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung teilnehmen zu können, melden Sie sich bitte zwischen dem 15.02.2025 - 15.03.2025 mit dem Formblatt, welches Sie auf der CIW-Homepage finden, per E-Mail an Magdalena Balmas (Magdalena.Balmas(at)uni-muenster.de) an. Nach Ablauf der Frist werden Sie zeitnah per Mail darüber informiert, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben.
Für die Bachelorstudierenden werden im Sommersemester 2025 vom CIW 2 Seminare angeboten. Spätestens Ende März werden Sie per E-Mail darüber informiert, ob Sie einen Platz bekommen haben.
Die Bachelorstudierenden finden im Vorlesungsverzeichnis unter ihren Studiengängen noch weitere Seminare, die als CIW-Seminare ausgewiesen sind. Bitte informieren Sie sich bei den jeweiligen Lehrstühlen über die dortigen Anmeldemodalitäten.
Wichtig: die Seminaranmeldung über das Formblatt ersetzt nicht die Anmeldung bei QISPOS. Sollten Sie einen Seminarplatz erhalten haben, gilt für die Bachelor-Studierenden die vorgezogene Anmeldefrist bei QISPOS
WICHTIG!
Wir möchten darauf hinweisen, dass Sie keineswegs nur Seminare am CIW belegen dürfen, sondern sowohl im Wahlpflichtbereich als auch unter dem Pflichtmodul Bachelorseminare an allen volkswirtschaftlichen Lehrstühlen am Fachbereich belegen können. Bitte erkundigen Sie sich bei den Lehrstühlen, ob es noch Plätze in den jeweiligen Seminaren gibt und welche Anmeldemodalitäten bei den jeweiligen Lehrstühlen erforderlich sind.
Beschreibung
Termine:
Vorbesprechung:
25.04.2025 / 10:15-11:45 Uhr / Raum: GraSP-Raum 101 an der Scharnhorststr. 100; 1. Etage
Block:
26.06.2025 / 12-18 Uhr / Raum: GraSP-Raum 101 an der Scharnhorststr. 100; 1. Etage
27.06.2025 / 9-18 Uhr / Raum: GraSP-Raum 101 an der Scharnhorststr. 100; 1. Etage
This course combines the fundamental elements of political economy, environmental economics and development economics. Why has climate change proven to be such a challenging issue for global governance? How will climate disruptions and decarbonization transform countries' economies and politics? Which groups will win or lose from these transitions, and how are they shaping climate governance today? This course will address these questions relying on cutting-edge research in climate politics and development economics. The course will consist of both lectures and seminars where the students discuss both various theoretical concepts and models and assess the advantages and drawbacks of different empirical approaches. We will focus on countries of the Global South and draw connections to core debates in development economics and political economy. The goal of the course is to demonstrate how to think critically about development theory and practice.
Prüfungsleistung:
Die Prüfungsleistung besteht aus dem Verfassen einer Seminararbeit (15 Seiten), der Präsentation dieser im Rahmen des Blockseminars sowie der aktiven Teilnahme während des Seminars. In der Seminararbeit sind die Studierenden aufgefordert, den ausgewählten Fachartikel zu analysieren und kritisch zu diskutieren und in einen breiteren Kontext der relevanten wissenschaftlichen Literatur zu stellen.
Learnweb:
Weitere Informationen zum Kurs finden Sie im Learnweb unter: (der Link wird frühzeitig bekannt gegeben)
und auf der Website des LÖP.
Literatur
Dozenten
- Professor Dr. Thomas Apolte (verantwortlich)
- Dr. Marina Dodlova (verantwortlich)