Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen: Geldpolitik und Finanzbildung im sozialwisschenschaftlichen Unterricht fördern und erlebbar machen (WiSe 2024/25)


Veranstaltungsnummer
048180

Vorlesungsverzeichnis

Learnweb-Plattform

Typ
Fachdidaktik

Vorlesungssprache
deutsch


Veranstaltungszeitplan

Tag Zeit Häufigkeit Datum Raum
Mittwoch 12:00- 16:00 Uhr Einzeltermin 20.11.2024 Scharnhorststr. 121, SCH 121.501
Mittwoch 12:00- 16:00 Uhr Einzeltermin 04.12.2024 Scharnhorststr. 121, SCH 121.501
Mittwoch 12:00- 16:00 Uhr Einzeltermin 18.12.2024 Scharnhorststr. 121, SCH 121.501
Mittwoch 12:00- 16:00 Uhr Einzeltermin 08.01.2025 Scharnhorststr. 121, SCH 121.501
Mittwoch 12:00- 16:00 Uhr Einzeltermin 08.01.2025  
Mittwoch 12:00- 16:00 Uhr Einzeltermin 22.01.2025 Scharnhorststr. 121, SCH 121.501

Hinweis

WICHTIG

 

Im Wintersemester 2024/2025 erfolgt die Seminarplatzvergabe in den Modulen Fachdidaktik der Sozialwissenschaften (1) (BA) und Fachdidaktische Vertiefung (MA) ausschließlich über das Learnweb. Sie finden die Seminarplatzvergabe über den folgenden Link (https://www.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/course/view.php?id=62912).

 

Die Vergabe findet vom 15.08.- 15.09.2024 in zwei Vergaberunden statt. Die erste Stufe des Verteilverfahrens wird über das Tool "Gerechte Verteilung" in der Zeit vom 15. August 2024, 12:00 Uhr bis 01. September 2024, 23:59 Uhr durchgeführt. Die zweite Vergaberunde nach dem First-Come/First-Serve-Prinzip findet über das Tool "Abstimmung" in der Zeit vom 2. September 2024, 12:00 Uhr bis zum 15. September 2024, 23:59 Uhr statt.

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.uni-muenster.de/IfPol/studieren/Seminaranmeldung/index.html.

 

Beschreibung

Das Seminar wird mittwochs von 12-16 Uhr an folgenden Terminen angeboten:

20.11.2024

04.12.2024

18.12.2024

08.01.2025

22.01.2025

 

In diesem Seminar werden die wichtigsten Grundlagen der Planung und Durchführung von sozialwissenschaftlichen Unterricht erarbeitet.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Möglichkeiten der Vermittlung von Geldpolitik und Finanzbildung in der Schule, die zwar immer wieder durch die Gesellschaft verlangt wird, aber bisher in der unterrichtlichen Wirklichkeit nur in Auszügen vorhanden ist.

Hierzu sollen sowohl passende Materialien für Schülerinnen und Schüler erarbeitet werden, aber auch spielerische Elemente selbst erfahren werden, um eine Anwendbarkeit auf den späteren Unterricht zu überprüfen.

Das Mitbringen eines digitalen Endgerätes wird empfohlen. Es werden keine tiefgehenden Kenntnisse der Geldpolitik oder Finanzbildung vorausgesetzt.

Dozenten

  • Katharina Burmeister (verantwortlich)