Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen (SoSe 2024)
Veranstaltungszeitplan
Tag | Zeit | Häufigkeit | Datum | Raum |
---|---|---|---|---|
Dienstag | 16:00- 20:00 Uhr | wöchentlich | 16.04.2024- 18.06.2024 | Scharnhorststr. 100, SCH 100.107 |
Hinweis
WICHTIG!
Im Sommersemester 2024 erfolgt die Seminarplatzvergabe im Modul "Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen" ausschließlich über das Learnweb.
Sie finden die Seminarplatzvergabe über den folgenden Link https://www.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/course/view.php?id=62912).
Die Vergabe findet vom 15.02. – 14.03.2024 statt. Seminarplätze werden über das Tool "Gerechte Verteilung" in der Zeit vom 15.02.2024, 12:00 Uhr bis 14.03. 2024, 23:59 Uhr vergeben.
Nach Abschluss dieser Vergaberunde werden Restplätze ab dem 18.03.2024, 12:00 Uhr nach dem First-Come/First-Serve Prinzip über das Tool "Abstimmung" verteilt.
Weitere Informationen sowie den Einschreibeschlüssel zum Learnweb-Kurs zur Seminarplatzvergabe finden Sie hier:
https://www.uni-muenster.de/IfPol/studieren/Seminaranmeldung/Lehramtsstudiengaenge/index.html
Die Anmeldung über das Learnweb ersetzt nicht die Anmeldung bei QISPOS!
Beschreibung
Die Veranstaltung findet jeden zweiten Dienstag an folgenden Terminen statt:
1. Sitzung 16.04.24 (Diese Sitzung findet digital per Zoom statt)
2. Sitzung 23.04.24
3. Sitzung 07.05.24
4. Sitzung 28.05.24
5. Sitzung 04.06.24
6. Sitzung 11.06.24
7. Sitzung 18.06.24
(Raum: SCH 100.107)
Im Seminar werden gemeinsam die fachdidaktischen Grundlagen für einen erfolgreichen Sozialwissenschaftsunterricht erarbeitet.
Hierbei steht stets die praktische Umsetzung im Fokus, wodurch Sie in Ihre zukünftige Rolle als Lehrerin oder Lehrer schlüpfen und didaktisch begründet erste Unterrichtseinheiten konzipieren werden.
Des Weiteren lernen Sie durch eigene Anwendung eine Vielzahl von Methoden kennen, die Ihnen auch in Ihrer zukünftigen Lehrtätigkeit nützlich sein werden und deren Chancen und Grenzen gemeinsam kritisch reflektiert werden.
Abschließend werden Sie die Gelegenheit haben, einen Urteilsbildungsprozess zu einer aktuellen politischen Problemfrage aus Schüler*innenperspektive zu durchlaufen und aus Lehrendensicht zu durchdenken, sodass Sie anschließend (auch bereits im Hinblick auf das Referendariat) mit einem der anspruchsvollsten Unterrichtsverfahren des Faches vertraut sind.
Dozenten
- Fabian Remkes (verantwortlich)