Klassiker der politischen Ökonomie (SoSe 2023)


Veranstaltungsnummer
062107

Studiengang/-gänge
Bachelor

Vorlesungsverzeichnis

Learnweb-Plattform

Typ
Lektürekurs

Vorlesungssprache
deutsch


Veranstaltungszeitplan

Tag Zeit Häufigkeit Datum Raum
Mittwoch 16:00- 18:00 Uhr wöchentlich 05.04.2023- 12.07.2023 Scharnhorststr. 100, SCH 100.301

Beschreibung

Aufgrund starker Verflechtungen können Politik und Ökonomie kaum losgelöst voneinander analysiert und bewertet werden. Die politische Ökonomie beschäftigt sich mit diesen Wechselwirkungen. Die doppelte Frage, welche Rolle der Staat in der Ökonomie einnehmen sollte bzw. welche Rolle die Ökonomie im gesellschaftlichen Zusammenleben spielen sollte, gilt als Ausgangspunkt von politökonomischen Überlegungen.

 

Im ersten Teil des Kurses stehen die Wurzeln der politischen Ökonomie im Vordergrund. Angefangen bei den Merkantilisten und französischen Physiokraten des 18. Jahrhunderts, aber vor allem mit den Klassikern um Adam Smith emanzipieren sich ökonomische Ideen zunehmend in Richtung einer stärkeren Autonomie. Letzteren stehen im 19. Jahrhundert die sozialistischen Ideen von Karl Marx und Friedrich Engels teilweise diametral gegenüber. Etwa zur gleichen Zeit entwickelt sich die Neoklassik, die bis heute einen starken Einfluss auf das modelltheoretische Effizienzdenken hat, aber bisweilen im Verdacht steht, für Verteilungsfragen ,blind‘ zu sein. Im 20. Jahrhundert entwickelt sich schließlich ein ,bunter Strauss‘ an politökonomischen Strömungen, von denen viele mehr oder weniger überzeugend einer Konfliktlinie zwischen „Keynesianismus“ und „Neoliberalismus“ zugeordnet werden.

 

Im zweiten Teil des Kurses beschäftigen wir uns mit zeitgenössischen Ideen. Neue Ansätze bilden sich nicht selten in Folge von Krisen heraus, deren Entstehung und Verlauf sich mit bisherigen Theorien und Ideen nur bedingt oder gar nicht erklären lassen. Im Zuge jüngerer und jüngster Krisen (häufig globalen) Ausmaßes (Finanz-, Klima-, Versorgungs- oder Ukraine-Krise) gewinnen die „großen Fragen“ um Interdependenzen von Politik und Ökonomie wieder mehr an Bedeutung und geraten somit wieder verstärkt in den Fokus politikwissenschaftlicher Diskurse. Autorinnen und Autoren wie Amartya Sen, Thomas Piketty, Kate Raworth, Michael Sandel oder Richard Thaler sollen deshalb nicht ignoriert werden.

 

In diesem Lektürekurs werden Sie (a) die grundlegenden Theorien der politischen Ökonomie kennenlernen sowie (b) diese auf heutige Probleme, Krisen und gesellschaftliche Verhältnisse anwenden, um ihre Erklärungskraft kritisch überprüfen zu können. Eine gewisse Bereitschaft zum (und Freude am) Lesen politikökonomischer Primär- und Sekundärliteratur sowie der wöchentliche Kursbesuch sollten selbstverständlich sein. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

 

 

Studien- und Prüfungsleistung

Studienleistung: Referat und Kursbesuch

Prüfungsleistung: Hausarbeit

(Genaueres wird in der ersten Kurssitzung mitgeteilt.)

 

 

Literatur

Söllner, F. (2021). Die Geschichte des ökonomischen Denkens: Eine kritische Darstellung (5.Auflage). Springer: Berlin.

Dozenten

  • Sebastian Panreck (verantwortlich)