Klausureinsichten des Instituts für Ökonomische Bildung
WuR - GdVWL - Mikro
Wirtschaft- und Unternehmensethik
WuR - GdVWL - Mikro
Wirtschaft- und Unternehmensethik
The Chair of Political Economy offers a Bachelor seminar on "The political economy of development" in the upcoming winter term 2020/21. This seminar discusses the political determinants of economic and social development. Which type of political regime fosters economic growth? How do societies develop under democratic or autocratic rule? What role do political and social institutions or the legal system play? How does political conflict impact on development?
Das Institut für Ökonomische Bildung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (SHK/SHB). Nächere Informationen finden Sie hier.
Die Klausureinsichten zur allen Klausuren am Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse ( Makroökonomie, Ökonomische Politikanalyse/Ökonomische Rechtsanalyse/Public-Choice-Theorie sowie Advanced Public Choice ) aus dem WS 2019/20 sowie dem SoSe 2020 finden am Dienstag, 6. Oktober 2020 im Zeitraum von 10-14 Uhr statt. Bitte melden Sie sich hierfür im Zeitraum 17. August bis 31. August 2020 per Mail bei Kim Leonie Kellermann an.
Um an einem CIW-Seminar am Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung teilnehmen zu können, melden Sie sich bitte zwischen dem 15.08.2020 - 15.09.2020 mit diesem Formblatt per E-Mail an Kerstin Heitmann (kerstin.heitmann(at)wiwi.uni-muenster.de) dazu an.
Das Institut für Organisationsökonomik sucht ab dem 01.10.2020 ein(e)
wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter
auf der Basis einer drei Viertel Stelle (zurzeit 29 Stunden 52 Minuten wöchentlich) der Entgeltgruppe 13 TV-L.
Hier finden Sie nähere Informationen.
Das Institut für Organisationsökonomik sucht eine neue stud. Hilfskraft. Die Informationen finden Sie hier.
Die Business Contacts bietet am 10. Juli 2020 insgesamt 25 Unternehmen die Möglichkeit, sich interessierten Studierenden und Absolventen im Rahmen einer virtuellen Karrieremesse zu präsentieren. Per Text- und Video-Chat kann man an den Messeständen mit den Ausstellern in Kontakt treten und sich über Karrierechancen informieren. Bei den Ausstellern handelt es sich um renommierte Unternehmen aus ganz Deutschland – die Bandbreite reicht von mittelständischen Unternehmen bis hin zu Weltkonzernen.
Der Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse sucht zum 1. September 2020 Verstärkung durch einen Akademischer Rat bzw. eine Akademische Rätin auf Zeit. Bewerbungsschluss ist der 26. Juni 2020.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Rückfragen bitte an Prof. Dr. Thomas Apolte oder Dr. Lena Gerling.