Seminar zur ausgewählten Feldern des Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und/oder BWL: Politische Institutionen und ökonomische Entwicklung (WiSe 2024/25)


Veranstaltungsnummer
048145

Studiengang/-gänge
Bachelor

Vorlesungsverzeichnis

Learnweb-Plattform

Typ
Seminar

Vorlesungssprache
deutsch


Veranstaltungszeitplan

Tag Zeit Häufigkeit Datum Raum
Donnerstag 12:00- 14:00 Uhr Einzeltermin 10.10.2024 Scharnhorststr. 100, SCH 100.301
Freitag 10:00- 22:00 Uhr Einzeltermin 24.01.2025  
Samstag 08:00- 16:00 Uhr Einzeltermin 25.01.2025  

Hinweis

Um an einem CIW-Seminar am Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung teilnehmen zu können, melden Sie sich bitte zwischen dem 15.08.2024 - 15.09.2024 mit dem Formblatt, welches Sie auf der CIW-Homepage finden,  per E-Mail an Clementeine Kessler (Clementine.Kessler(at)uni-muenster.de) an. Nach Ablauf der Frist werden Sie zeitnah per Mail darüber informiert, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben.

Für die Bachelorstudierenden werden im Sommersemester 2024 vom CIW 2 Seminare angeboten. Spätestens Ende September werden Sie per E-Mail darüber informiert, ob Sie einen Platz bekommen haben.

Die Bachelorstudierenden finden im Vorlesungsverzeichnis unter ihren Studiengängen noch weitere Seminare, die als CIW-Seminare ausgewiesen sind. Bitte informieren Sie sich bei den jeweiligen Lehrstühlen über die dortigen Anmeldemodalitäten.

Wichtig: die Seminaranmeldung über das Formblatt ersetzt nicht die Anmeldung bei QISPOS. Sollten Sie einen Seminarplatz erhalten haben, gilt für die Bachelor-Studierenden die vorgezogene Anmeldefrist bei QISPOS

WICHTIG!

Wir möchten darauf hinweisen, dass Sie keineswegs nur Seminare am CIW belegen dürfen, sondern sowohl im Wahlpflichtbereich als auch unter dem Pflichtmodul Bachelorseminare an allen volkswirtschaftlichen Lehrstühlen am Fachbereich belegen können. Bitte erkundigen Sie sich bei den Lehrstühlen, ob es noch Plätze in den jeweiligen Seminaren gibt und welche Anmeldemodalitäten bei den jeweiligen Lehrstühlen erforderlich sind.

 

Beschreibung

Teilnahme:

WICHTIG!: Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen für das Blockseminar am 24. und 25. Januar 2025:

Das Blockseminar findet am 24. und 25. Januar 2025 in Gesamteuropäischen Studienwerk in Vlotho statt.

Es beginnt am 24. Januar um 10Uhr und endet am 25. um 16 Uhr jeweils in Vlotho.

Für die Übernachtung und Vollverpflegung fallen Kosten in Höhe von 60€ an (diese sollen vor Ort bezahlt werden).

An- und Abreise sind separat einzuplanen und können mit dem Semesterticket erfolgen.

Teilnehmen können nur Personen, die an beiden Tagen ohne Abstriche und Ausnahmen in Vlotho anwesend sein können.

 

Die Vorbesprechung findet am 10.10.2024 um 12-14 Uhr im RaumSCH 100.301 statt.

 

Prüfungsleistung:

Die Prüfungsleistung besteht aus dem Verfassen einer Seminararbeit (15 Seiten), der Präsentation dieser im Rahmen des Blockseminars sowie der aktiven Teilnahme während des Seminars. In der Seminararbeit sind die Studierenden aufgefordert, den ausgewählten Fachartikel zu analysieren und kritisch zu diskutieren und in einen breiteren Kontext der relevanten wissenschaftlichen Literatur zu stellen.

 

Anmeldung:

[Sehe unten: "Bemerkung"]

Nach abgeschlossener Anmeldephase erhalten die Studierenden per Email ihre Seminarzusage sowie das Zugangskennwort für die Learnwebgruppe. Dort können die Studierenden bis (der Termin wird frühzeitig bekannt gegeben) ihre Themenpräferenzen abgeben. Die Themenvergabe erfolgt im Anschluss daran per Mail. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung am (der Termin wird frühzeitig bekannt gegeben) ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.

Wichtig: Die Anmeldung beim CIW ersetzt nicht die Anmeldung bei QISPOS!

 

Die Termine im Einzelnen:

Die Vorbesprechung findet am 10.10.2024 von 12-14 Uhr im Raum SCH 100.301 statt.

Das Blockseminar findet am 24. und 25. Januar 2025 in Gesamteuropäischen Studienwerk in Vlotho statt. Es beginnt um 10 Uhr und endet am 25.01.25 um 16 Uhr in Vlotho.

 

 

Learnweb:

Weitere Informationen zum Kurs finden Sie im Learnweb unter: (der Link wird frühzeitig bekannt gegeben)

und auf der Website des LÖP.

 

Literatur

Dozenten

  • Professor Dr. Thomas Apolte (verantwortlich)