|
BaSIC

Kurse in der Kommunikationswissenschaft

Im Rahmen des Moduls Standard- und Lektürekurse können Studierende der Studiengänge Politik & Recht und Politik & Wirtschaft im Sommersemester auch Kurse in der Kommunikationswissenschaft belegen. Melden Sie sich dazu bitte bis zum 28.03.2022 per Mail an fifa@uni-muenster.de an. 

Folgende Kurse können belegt werden: 

068293 Einführung in die Kommunikationswissenschaft II   -   Dr. Wintterlin Grundkurs Vorlesung  
068379 Vorlesung: Journalismusforschung   -   Prof. Dr. Springer Vorlesung  
068380 Vorlesung: Rezeptionsforschung   -   Prof. Dr. Röser Vorlesung  
Weiterlesen über Kurse in der Kommunikationswissenschaft
|
BaSIC

Update Praktika-Regelung aufgrund der Corona-Situation

Auf Grund der Corona-Situation gelten die Ausnahmeregelungen für die Absolvierung von Praktika weiterhin fort. ​

Studierende, die im Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2022 keinen Praktikumsplatz antreten können, haben weiterhin die Möglichkeit, das Praktikum durch freies bürgerschaftliches Engagement zu ersetzen. Denkbar ist Engagement in der Nachbarschaftshilfe, in studentischen Initiativen, lokalen Gruppen, online-gestützte Tätigkeiten, Fundraising für gemeinnützige Organisationen und ähnliche zivilgesellschaftliche Tätigkeiten. Studierende, die diese Option nutzen möchten, treten mit der Studiengangskoordinatorin/dem Studiengangskoordinator in Verbindung und machen einen Aufwand plausibel, der in etwa dem eines regulären Praktikums entspricht. Am Ende der Tätigkeit ist auf der Grundlage der Erfahrungen ein Engagementbericht zu erstellen, der in Umfang und Inhalt dem Praktikumsbericht entspricht. Alternativ können auch Tätigkeiten aus der Vergangenheit (vor dem Studium über die 2 Jahres-Frist hinaus und während des Studiums) angerechnet werden, die in dem vorliegenden Studiengang nicht bereits als Pflichtpraktika absolviert wurden.

Vor dem Studium absolvierte Berufsausbildungen im einschlägigen Bereich werden immer für 8 Wochen anerkannt. Bei anderweitigen Tätigkeiten wird geprüft, ob sie den Anforderungen an geleisteten Stunden und Gesamtdauer entsprechen und ob sie demzufolge für 4 oder 8 Wochen anerkannt werden. 

Bei weiteren Fragen zu diesen Maßnahmen wenden sie sich bitte an das Prüfungsamt.

Weiterlesen über Update Praktika-Regelung aufgrund der Corona-Situation
|
BaSIC

Online Prüfungen Bereich Rechtswissenschaften

Module R1, R2 und R3

Liebe Studierende,

aufgrund der steigenden Coronazahlen hat die Rechtswissenschaftliche Fakultät kurzfristig entschieden, dass alle Klausuren der Module R1, R2 und R3 online als Open-Book-Klausuren geschrieben werden, voraussichtlich wieder im Examweb. Die Open-Book-Klausuren sollen zu Hause handschriftlich angefertigt und mit Hilfe eines Scanners oder einer Scanner-App (z.B. Microsoft Lens) als PDF-Datei umgewandelt und im Examweb hochgeladen werden. Dafür erhalten die Studiernden einen Zeitzuschlag von 45 Minuten. Optional haben Studierende die Möglichkeit, die Open-Book Klausuren in einem Hörsaal zu schreiben und diese in Papierform abzugeben, dann allerdings ohne oder mit wesentlich geringerem Zeitzuschlag. Wer diese Option wählt, muss dies bis zum 21.01.22 per E-Mail an pam.wiporecht@wiwi.uni-muenster.de mitteilen.

Nähere Einzelheiten werden in Kürze auf der Website des Prüfungsamtes der Rechtswissenschaftlichen Fakultät bekanntgegeben. Wegen der nötigen Terminabstimmung mit dem Examweb kann es noch zu geringfügigen Zeitverschiebungen gegenüber der bisherigen Klausurplanung kommen, der Terminplan wird voraussichtlich in der 3. KW aktualisiert. Ferner werden auch die Dozenten Hinweise über das Learnweb veröffentlichen.

Schwerpunktklausuren werden hingegen wie bisher geplant in Präsenz geschrieben. Auch hier kann es noch zu geringfügigen Zeit- und Ortverschiebungen kommen.

Bitte orientieren Sie sich kurz vor den Klausuren nochmals auf der Website des Prüfungsamtes der Rechtswissenschaftlichen Fakultät!

Weiterlesen über Online Prüfungen Bereich Rechtswissenschaften
|
BaSIC

Anmeldung extracurricularer Leistungen

Liebe Studierende,
 

da sich die Anfragen bzgl. der extracurricularen Anmeldung von Leistungen besonders im juristischen Bereich zur Zeit häufen, hier noch einmal die entsprechende Info.

Die Anmeldung erfolgt je nach Studiengang wie folgt:

- über WILMA I für Politik und Recht-Studierende

- per E-Mail bei Frau Roberg für Wirtschaft und Recht-Studierende.

 

Beste Grüße

Marisa Schönewolf

Weiterlesen über Anmeldung extracurricularer Leistungen
|
BaSIC

Informationsveranstaltung Jura: Für alle Studierende von Politik & Recht und Wirtschaft & Recht

Liebe Studierende, 

wir laden Sie hiermit herzlich zu folgender Veranstaltung ein: "Jura Special" - Infoveranstaltung zum Rechtswissenschaftlichen Teil.

Wann? 08. Dezember, 19.30 Uhr (Zoom)

Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierende mit rechtswissenschaftlichen Studieninhalten aus allen Semesterstufen. Da es oft viele Unsicherheiten und Fragen bezüglich des rechtswissenschaftlichen Teils gibt (Schwerpunktseminare, BA, Wechsel zu Jura etc.) werden Sie die beiden Fachberaterinnen Joana Kleyboldt und Marisa Schönewolf über die häufigsten Fragen informieren. Zudem wird ausreichend Raum für Ihre direkten Fragen gegeben. Den Zoomlink erhalten Sie unter shk.basic@uni-muenster.de

Wir freuen uns auf Sie!

Weiterlesen über Informationsveranstaltung Jura: Für alle Studierende von Politik & Recht und Wirtschaft & Recht
|
BaSIC

Vorbesprechung Integrationsseminar II W&R im SoSe 2022

Die Vorbesprechung für das Integrationsseminar II Wirtschaft & Recht im Sommersemester 2022 findet am Mittwoch, 8. Dezember 2021 ab 9.15 Uhr in der Aula am Aasee statt. Die ÖRA-Vorlesung endet deshalb an diesem Morgen um 9.15 Uhr. Wir werden Ihnen in dieser Vorbesprechung die Seminararbeitsthemen vorstellen und Sie bekommen alle wichtigen Informationen zur Planung und zur Anmeldung für das Seminar. Wenn Sie das Integrationsseminar II W&R im SoSe 2022 belegen möchten, nehmen Sie bitte an dieser Veranstaltung teil. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nicht aufgezeichnet wird.

Wenn Sie Fragen zu diesem Seminar haben, wenden Sie sich gerne an Kim Leonie Kellermann oder Helena Helfer.

Weiterlesen über Vorbesprechung Integrationsseminar II W&R im SoSe 2022
|
BaSIC

Vorkenntnisse für die Schwerpunktbereiche

Liebe Studierende,

da immer wieder Fragen bezüglich der notwendigen Vorkenntnisse für die jeweiligen Schwerpunktkurse- und klausuren aufkommen, wurde für Sie das folgende Dokument zusammengestellt, das die notwendigen Anforderungen für Sie im Überblick zusammenfasst.

Beste Grüße

Marisa Schönewolf und Joana Kleyboldt

Weiterlesen über Vorkenntnisse für die Schwerpunktbereiche
|
BaSIC

 Integrationsmodul I Politik und Wirtschaft

Das Seminar findet in geblockter Form am 18. und 19. November 2021 in der Akademie Franz-Hitze-Haus statt. Es gilt die 3-G-Regel und das Schutz- und Hygienekonzept der Akademie. Für die Verpflegung ist ein Unkostenbeitrag von 25 Euro an das Franz-Hitze-Haus zu zahlen. Die verbindliche Anmeldung und Bezahlung erfolgt direkt beim Franz-Hitze-Haus unter: https://www.franz-hitze-haus.de/programm/anmeldung/21-233/ . Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung bis zum 4. November 2021 gebeten. 

Alle teilnehmenden Studierenden erscheinen vorbereitet zum Seminar. Pflichtlektüre für alle sind die im Learnweb unter Pflichtliteratur bereitgestellten Texte. Bitte denken Sie auch an eine Möglichkeit, sich ggfs. Notizen zu machen. Um das Integrationsmodul I zu bestehen, muss eine Studienleistung erbracht werden. Dafür müssen bis zum 31. Januar 2022, 12 Uhr mittags ein kurzer Essay unter Einhaltung der formalen Vorgaben des IÖB-Leitfadens sowie die Teilnahmebescheinigungen des ULB-Webquests Wirtschaftswissenschaften eingereicht werden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Die Anmeldung zur Studienleistung erfolgt elektronisch über QISPOS im Rahmen der Meldungen zu den regulären Klausuren zwischen dem 18. Oktober und dem 14. Dezember 2021. 

Weitere Informationen finden Sie im Learnweb: IPUW-2021_2

 

Weiterlesen über  Integrationsmodul I Politik und Wirtschaft
|
BaSIC

Informationen zu Mikroökonomische Grundlagen WiSe 2021/2022

Die Vorlesung findet mittwochs ab dem 27.10.2021 von 8.30 Uhr bis 11.45 Uhr im SCH 121.5 statt. 

Die Übung findet montags ab dem 25.10.2021 von 16 bis 18 Uhr im SCH 109.6 statt.  

 

Zwischen dem 16.12.2021 und dem 07.01.2022 (vorgezogene Klausurenphase und Weihnachtsferien) fallen beide Veranstaltungen aus. Die erste reguläre Vorlesung im neuen Jahr findet also am 13.01.2022 statt, die erste Übung am 10.01.2022. Am 17.01.2022 gibt es einen Zusatztermin für die Vorlesung, von 8.30 Uhr bis 11.45 Uhr in der Aula am Aasee. Die letzte Vorlesung ist am 26.01.2022.

 

Beide Veranstaltungen finden hybrid statt. Das heißt, neben der Präsenzveranstaltung werden einige Tage später via e-lectures Aufzeichnungen im Learnweb bereitgestellt. Eine Teilnahme an der Präsenzveranstaltung ist nur mit einem 3-G-Nachweis möglich, der entsprechend vorab kontrolliert wird. Einlassbeginn ist jeweils 30 Minuten vor der Veranstaltung.

 

Die Klausur Mikroökonomie findet voraussichtlich am 09.02.2022 statt. Die Uhrzeit und der Ort werden vorher bekannt gegeben. Der Anmeldezeitraum für reguläre Prüfungen beginnt am 18.10.2021 und endet am 14.12.2021. 

 

Sie müssen sich sowohl für die Übung als auch für die Vorlesung anmelden! 

Die Nachschreibeklausur im Sommersemester 2022 findet voraussichtlich in der Pfingstwoche statt.

Weitere Informationen finden Sie im Learnweb: ÜZM-2021_2

Weiterlesen über Informationen zu Mikroökonomische Grundlagen WiSe 2021/2022