Sommersemester 2021 (084239)

Jun.-Prof. Dr. Christine Fertig
Hauptseminar (084239): Die Welt der Güter. Konsumgeschichte und frühe Globalisierung
Do 10 -12, Beginn 15.04.2021

Sozial- und Wirtschaftshistoriker diskutieren, wie weit man ab dem späten 17. und frühen 18. Jahrhundert von einer Konsumrevolution („consumer revolution“) sprechen kann. In dieser Zeit lässt sich für Regionen in England, Holland und Nordamerika und sowie einigen europäischen Großstädten zeigen, dass breite Gruppen der Mittelklassen begannen, eine neue Konsumkultur zu entwickeln. Sie schmückten sich und ihre Wohnräume mit erschwinglichen, aber dekorativen Dingen, und richteten sich immer weniger nach den traditionellen Kleiderordnungen für Stände, Geschlechter und Altersgruppen. Tee, Kaffee und Zucker entwickelten sich im Verlauf des 18. Jahrhunderts zu massenhaft nachgefragten Kolonialwaren und regelrechten Modegetränken. Diese neuen Praktiken zielten nicht nur auf persönlichen Genuss, sondern konstituierten auch soziale Identitäten: Modische Kleider signalisieren, als wer man gelten und wahrgenommen werden möchte, und die feine Tischkultur kann sich nicht jeder leisten oder sie etwa erlernen. Der Besitz von Waren, der Konsum von Gütern, die Auswahl und Art wie man mit ihnen umging (Geschmack) und die Gefühle und Phantasien, die man ihnen zudachte, konstituierten das Selbst- und Fremdbild von Individuen und Gruppen. Hier finden sich die Anfänge der modernen consumer culture und Konsumgesellschaft. Allerdings lässt sich auch argumentieren, dass von einer Durchsetzung einer consumer culture erst für die zweite Hälfte des 20. Jh. die Rede sein kann, als immer mehr Menschen an den neuen Dingwelten partizipieren konnten. Diese und andere Fragen werden in dem Seminar behandelt, wobei ein spezielles Augenmerk auf die Rezeption außereuropäischer Einflüsse und Dingwelten gelegt wird.

Literaturhinweise:
Maxine Berg und Helen Clifford (Hg.): Consumers and Luxury. Consumer Culture in Europe 1650‑1850, Manchester 1999; John Brewer und Roy Porter (Hg.): Consumption and the world of goods, London 1993; Anne Gerritsen und Riello Giorgio (Hg.), The Global Lives of Things. The material culture of connections in the early modern world, London 2016; Frank Trentmann (Hg.), The Oxford handbook of the history of consumption, Oxford 2012; Frank Trentmann: Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute, München 2017.

Diese Veranstaltung im HISLSF.