Nebenfach Volkswirtschaftslehre im B.Sc. Geographie

Im Nebenfach Volkswirtschaftslehre sind 30 Leistungspunkte wie folgt zu erbringen:

  • Grundlagen der Mikroökonomik (6 LP)
  • Grundlagen der Makroökonomik (6 LP)
  • Wahlpflichtfach I bis III (je 6 LP).

Im Rahmen der Wahlpflichtfächer werden folgende Module empfohlen:

  • Grundlagen der Wirtschaftspolitik
  • Außenwirtschaft
  • Steuerpolitik
  • Sozialpolitik
  • Wettbewerb und Regulierung
  • Grundlagen der Verkehrsökonomik
  • Innovationsökonomik
  • Public Choice Theorie

Die entsprechende Änderungsordnung finden Sie hier. 

  • Studienbeginn vor WiSe 22/23

    Im Einzelnen sind von den Studierenden folgende Leistungen im Umfang von 30 Leistungspunkten, möglichst in dieser Reihenfolge zu erbringen:

    • 9 LP im Pflichtmodul Mikroökonomik I – Vorlesung und Tutorium zur Mikroökonomik;
    • 9 LP im Pflichtmodul Makroökonomik I;
    • 12 LP aus den volkswirtschaftlichen Wahlpflichtfächern, d.h. zwei vollständig absolvierte Wahlpflichtmodule zu je 6 LP.

    Darüber hinaus wird empfohlen 3 LP aus dem Pflichtmodul Mikroökonomik I aus der Vorlesung und dem Tutorium „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ als Einstieg im ersten Semester (WS) zu besuchen. Diese Punkte zählen nicht zu den 30 zu erbringenden LP im Nebenfach. Für die Anrechnung dieser Punkte ist das Institut für Geographie zuständig.

    Die Zahl der möglichen Versuche sowie die Möglichkeit eines Wechsels der volkswirtschaftlichen Module richtet sich nach den Prüfungsordnungen der Geowissenschaften und ist auch von deren Prüfungsämtern nachzuhalten. Im Übrigen gelten die in den Modulbeschreibungen vorgesehenen Regelungen und Anforderungen für die Studierenden der Geowissenschaften analog.