ex-cellence award
Mit dem ex-cellence award werden jedes Jahr die beste Bachelor- und Masterarbeit am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation, Personal und Innovation ausgezeichnet.
-
Preisträger Masterarbeit
Jahr: 2022
Preisträger: Simon Jungke
Titel der Arbeit: „Transparenz im Compliance-Management: Eine experimentelle Untersuchung“
(v.l.n.r.: Julian Märtins, Simon Jungke, Prof. Dr. Gerhard Schewe)
Jahr: 2021
Preisträger: Domenik Weisbender
Titel der Arbeit: „Wenn das Spiel schwierig wird, ändere das Spiel – Geschäftsmodellinnovation im Kontext von Digitalisierung im deutschen Mittelstand – eine empirische Analyse“
Jahr: 2020
Preisträger: Carlo Leon Baum
Titel der Arbeit: „Treiber und Hemmnisse für die gesellschaftliche Akzeptanz unbemannter Drohnenflüge im Kontext von Vertrauen – Eine empirische Analyse“
Jahr: 2019
Preisträgerin: Stephanie Weiler
Titel der Arbeit: „Organisationale Fairness: Eine experimentelle Untersuchung interpersoneller Einflussfaktoren"
(v.l.n.r.: Richard Hossiep, Stephanie Weiler, Prof. Dr. Gerhard Schewe)
Jahr: 2017
Preisträger: Philipp Herrenkind
Titel der Arbeit: „Unternehmensstrategie und Innovativität - eine empirische Analyse
deutscher Maschinenbauunternehmen“(v.l.n.r. Professor Dr. Gerhard Schewe, Philipp Herrenkind, Dr. Maximilian Holtgrave)
Jahr: 2016
Preisträgerin: Claudia Hoffmann
Titel der Arbeit: „Unternehmenskultur und Compliance-Verhalten: Eine empirische Analyse“
(v.l.n.r.: Maximilian Holtgrave, Claudia Hoffmann, Prof. Dr. Gerhard Schewe)
Jahr: 2015
Preisträger: Philipp Guttschuß
Titel der Arbeit: „Der Einfluss emotionaler Intelligenz auf Vertrauen“
(v.l.n.r.: Dr. Philipp Romeike, Philipp Guttschuß, Prof. Dr. Gerhard Schewe)
Jahr: 2014
Preisträgerin: Flavia Cortrie
Titel der Arbeit: „Entwurf eines Referenzprozessmodells zum Objektmöbelgeschäft unter besonderer Berücksichtigung des Vertriebs"
(v.l.n.r.: Prof. Dr. Gerhard Schewe, Flavia Cortrie, Prof. Dr. Stefan Becker)
Jahr: 2013
Preisträgerin: Viktoria Sass
Titel der Arbeit: „Der Einfluss extrinsischer und intrinsischer Motivatoren auf das Compliance-Verhalten: Eine empirische Analyse "
(v.l.n.r.: Prof. Dr. Gerhard Schewe, Viktoria Sass, Bastian Neyer)
Jahr: 2012
Preisträgerin: Katharina Struchholz
Titel der Arbeit: „Organisationales Vertrauen - eine Meta-Analyse "
(v.l.n.r.: Prof. Dr. Stefan Becker, Katharina Struchholz, Prof. Dr. Gerhard Schewe)
Jahr: 2011
Preisträger: Sören Frerich
Titel der Arbeit: „Deutsch-Arabische Unternehmensbeziehungen - eine empirische Untersuchung von Eintritten deutscher Familienunternehmen in arabische Märkte"
(v.l.n.r.: Sören Frerich, Prof. Dr. Gerhard Schewe)
-
Preisträger Bachelorarbeit
Jahr: 2021
Preisträgerin: Anika Stefanie Rhiem
Titel der Arbeit: „The potential of the sharing economy in the textile industry – a comparative analysis
Jahr: 2021
Preisträgerin: Clara Friederieke Jacobi
Titel der Arbeit: „Digitalisierung in KMUs – eine kritische Analyse“
Jahr: 2020
Preisträger: Jan Philip Petershagen
Titel der Arbeit: „Lean Analytics im Lebenszyklus von Start-ups –Eine empirische Analyse zu Anwendung und Einfluss“
Jahr: 2019
Preisträgerin: Nicola Leopold
Titel der Arbeit: „Vertrauen in autonomes Fahren - ein empirischer Vergleich von traditionellen Automobilherstellern und Softwareunternehmen“
( v.l.n.r.: Dr. Sven-Olaf Gerdt, Nicola Leopold, Prof. Dr. Gerhard Schewe)
Jahr: 2018
Preisträgerin: Lara von Petersdorff-Campen
Titel der Arbeit: „Cross-Channel Integration als Instrument der Kundenbindung“
(v.l.n.r.: Lara von Petersdorff-Campen, Prof. Dr. Gerhard Schewe)
Jahr: 2017
Preisträger: Julia Füntmann
Titel der Arbeit: „Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Arbeitnehmersicht – Eine empirische Analyse ausgewählter Maßnahmen"
(v.l.n.r.: Daniel Westmattelmann, Julia Füntmann, Prof. Dr. Gerhard Schewe )
Jahr: 2016
Preisträger: Sören Born
Titel der Arbeit: „Innovative Wege zur Berufsausbildung - Evaluierung der 'Betriebsrallye' der Stiftung Bürger für Münster“
(v.l.n.r.: Dr. Christoph Brast, Sören Born, Prof. Dr. Gerhard Schewe)
Jahr: 2015
Preisträgerin: Julia Puchta
Titel der Arbeit: „Late Entrants im Bereich neuer Technologien - Eine Analyse der Chancen und Risiken“
(v.l.n.r.: Julia Puchta, Prof. Dr. Gerhard Schewe, Maximilian Holtgrave)
Jahr: 2014
Preisträger: Niklas Pies
Titel der Arbeit: „Profifußballer und gesellschaftliches Engagement - Auswirkungen auf Bekanntheit, Image und Fanbindung"
(v.l.n.r.: Bastian Neyer, Niklas Pies, Prof. Dr. Gerhard Schewe)
Jahr: 2013
Preisträgerin: Laura Pier
Titel der Arbeit: „Agieren sie wirklich nachhaltig? - Zum Nachhaltigkeitsverhalten von Textildiscountern"
(v.l.n.r.: Bastian Neyer, Laura Pier, Prof. Dr. Gerhard Schewe)
Jahr: 2012
Preisträger: René Bloß
Titel der Arbeit: „Nachhaltiger Erfolg und positive Organisationsforschung"
(v.l.n.r.: René Bloß, Prof. Dr. Gerhard Schewe)
Jahr: 2011
Preisträger: Daniel Westmattelmann
Titel der Arbeit: „Pfadabhängigkeiten bei Karrieren von Spitzensportlern"
(v.l.n.r.: Dr. Markus Borgstädt, Daniel Westmattelmann, Prof. Dr. Gerhard Schewe)