Forschungscluster II: Unternehmenskooperationen
Freiberufler-eG: eine Alternative zu den freiberuflichen Kooperationsformen der GbR, PartG und GmbH
Die Diskussion um eine moderne und flexible Organisationsform für Freiberufler hat in den vergangenen Jahren als Folge eines gewachsenen Kooperationsbedürfnisses wieder an Aktualität gewonnen. In diesem Zusammenhang sei stellvertretend nur das Stichwort „Freiberufler-GmbH“ genannt. Auffallend und zugleich kaum zu verstehen ist hierbei, dass die Genossenschaft als (ideal-)typische Organisationsform für Kooperation in dieser Debatte nicht auftaucht. Das Forschungsprojekt untersucht daher, ob die eG für freiberufliche Zusammenschlüsse eine geeignete und wettbewerbsfähige Organisationsform ist bzw. ob sie durch Änderungen des Genossenschaftsgesetzes zu einer solchen werden kann. Dabei soll auch der sich kontinuierlich vergrößernde Kreis der Freiberufler als ein interessanter und chancenreicher Markt für genossenschaftliche „Neugründungen“ in den Blickwinkel genommen werden.
Nadja Lämmert (Abgeschlossen 2006)
Veröffentlichungen
Münstersche Schriften zur Kooperation
Nr. 72
Die Freiberufler-eG: Eine Alternative zu GbR, Partnerschaft, GmbH und
Autor(en): Nadja Lämmert
weitere Informationen