Allgemeine Informationen zu Masterarbeiten
-
Allgemein
Die Anmeldung für Masterarbeiten im Management-Master erfolgt zentral über das Prüfungsamt der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster. Die Anmeldezeiträume für die Masterarbeiten können der Webpräsenz des Prüfungsamtes entnommen werden. -
Lehrstuhlspezifisches Vorgehen
An unserem Lehrstuhl können Mastersarbeiten in verschiedenen Forschungsschwerpunkten geschrieben werden. Masterarbeiten werden dabei generell als empirische Arbeit verfasst. Bevor Sie sich beim PAM für eine Masterarbeit an unserem Lehrstuhl anmelden, nehmen Sie bitte vorab Kontakt mit ihrem potentiellen Betreuer auf, um ihr Themengebiet näher zu definieren. Einen Überblick der Forschungsschwerpunkte und Themengebiete in denen derzeit Abschlussarbeiten angeboten werden, können Sie der Seite Themengebiete für Ihre Masterarbeit & Themenfindung entnehmen. Eigenen Themenvorschläge, die Sie nicht in einen der Forschungsschwerpunkte wiederfinden, stehen wir grundsätzlich positiv gegenüber.
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen bei Ihrem Betreuer ein:
eine von Ihnen vorausgefüllte Leitkarte (per download beim PAM).
-
Formale Anforderungen
Nähere Erläuterungen zur formalen Gestaltung der Arbeit finden Sie auf unserer Download-Seite.
Diese Hinweise werden laufend aktualisiert. Bitte überprüfen Sie daher regelmäßig, ob Sie die aktuellste Version vorliegen haben.
-
Exposé
Die Anfertigung eines Exposés (ca. 3 Seiten) kann, falls vom Betreuer gefordert, nur nach Absprache mit diesem durchgeführt werden. Der Inhalt des Exposés ist dabei stets eng mit dem Betreuer abzustimmen und kann zum Beispiel einen kurzen Überblick zur Motivation, theoretischen Einbettung, den Hypothesen, der Methode und möglichen Beiträgen umfassen.
-
Praxismasterarbeit
Sofern ein Student über entsprechende Kontakte zu Unternehmen verfügt, besteht auch die Möglichkeit, eine Praxismasterarbeit anzufertigen. Hierfür ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Lehrstuhl notwendig, damit eine Absprache mit dem beteiligten Unternehmen erfolgen kann. Bitte vermerken Sie diese Absicht auch auf dem Erhebungsbogen. Der Kandidat hat dem Lehrstuhl insbesondere die Kontaktdaten zu einem konkreten Ansprechpartner im Unternehmen mitzuteilen und sicherzustellen, dass die verwendeten Daten dem betreuenden Mitarbeiter und dem Lehrstuhlinhaber vollständig zur Verfügung gestellt werden. Es bietet sich an, ein Thema mit dem Unternehmen abzusprechen und dann als Themenvorschlag am Lehrstuhl einzureichen. Das Thema wird letztlich vom Lehrstuhl, ggf. in Absprache mit dem angegeben Ansprechpartner, festgelegt. Prüfungsrechtlich hat der Praxispartner kein Mitspracherecht bei der Bewertung der Arbeit. Vertragliche Vereinbarungen zwischen Student und Unternehmen sind prüfungsrechtlich ebenfalls irrelevant und liegen allein im Verantwortungsbereich des Kandidaten. -
Themenausgabe
Die Themenausgabe für Bachelorarbeiten kann digital erfolgen oder - nach vorheriger Absprache - direkt bei Ihrem Betreuer. Mit der Themenausgabe beginnt auch die Bearbeitungszeit von fünf Monaten. Feiertage während des Bearbeitungszeitraums werden als Gutschrift entsprechend dazu gezählt. Dennoch ist das Abgabedatum maßgeblich für die Zurechnung zum jeweiligen Quartal, fernab von gutgeschriebenen Feiertagen. Bitte berücksichtigen Sie dies beim Ausrechnen Ihres gewünschten Abgabedatums. Den Onlinerechner dazu finden Sie hier.
Sollten Sie aufgrund z. B. von Krankheit eine Verlängerung der Bearbeitungszeit wünschen, so informieren Sie bitte Ihren Betreuer und stellen Sie einen offiziellen Antrag direkt beim Prüfungsamt.
-
Abgabe der Arbeit
Die Arbeit sollte in digitaler und gebundener Form spätestens am letzten Tag der Bearbeitungszeit beim Lehrstuhl eingehen.
1. Gebundene Form:
Die Masterarbeit ist einseitig zu drucken und in zweifacher, gebundener Ausfertigung beim Lehrstuhl einzureichen. Dies kann erfolgen über
- den Fristenbriefkasten am Schloss,
- den Betreuer direkt - nach vorherige Absprache (!) oder
- per Post (es gilt das Datum des Poststempels, empfohlen wird die Zusendung per Einschreiben).2. Digitale Form:
Des Weiteren sollte die Arbeit in digitaler Form zum Betreuer und an das Sekretariat (uf@wiwi.uni-muenster.de) gesandt werden.
Wahlweise kann auch ein USB-Stick , welcher eine PDF- und Word-Datei der Arbeit und bei empirischen Arbeiten den Datensatz inklusive Analysecode (Syntax) enthält, abgegeben oder mit eingesandt werden.Der Eingang der beiden Versionen Ihrer Arbeit sollte am gleichen Tag erfolgen. Sie erhalten eine Empfangsbestätigung per Mail.
Die Einverständniserklärung zur Plagiatsprüfung sollte am Ende der Arbeit mit eingebunden werden (Download beim PAM).