Seminar Volkswirtschaftslehre

Masterstudiengang VWL/BWL, SS 2018

 

The Euro and the Battle of Ideas

1. Die Wurzeln des Euro – Von Bretton Woods über die Währungsschlange zur Gemeinschafts­währung
    
(v.a. Kapitel 5, Betreuer: Martin Stefan)

2. Das Trilemma des Wechselkursregimes in Theorie und Praxis
    
(v.a. Kapitel 5, Betreuer: Martin Stefan)

3. Bailouts für Banken und Staaten – Ein Weg aus der Schuldenfalle?
    
(v.a. Kapitel 6, Betreuer: Alexander Pütz)

4. Antworten auf die Eurokrise – Konjunkturprogramm oder Sparmaßnahme?
    
(v.a. Kapitel 7-8, Betreuer: Martin Stefan)

5. Die Finanzkrise als Ursache und Wegbereiter für die Eurokrise
    
(v.a. Kapitel 9, Betreuer: Alexander Pütz)

6. Reformen des Finanzsektors als Reaktion auf die Eurokrise
    
(v.a. Kapitel 10-11, Betreuer: Alexander Pütz)

7. Die Fed und die Finanzkrise
    
(v.a. Kapitel 10 und 13, Betreuer: Christoph Sulewski)

8. Der Internationale Währungsfonds in Zeiten der Krise
    
(v.a. Kapitel 10 und 14, Betreuer: Christoph Sulewski)

9. Die EZB und die Eurokrise
    
(v.a. Kapitel 10 und 15, Betreuer: Christoph Sulewski)

 

Organisatorische Hinweise

  • Grundlage dieses Seminars ist das Buch „The Euro and the Battle of Ideas“ von Markus K. Brunnermeier, Harold James und Jean-Pierre Landau. (s. Kapitelangaben auf Seite 1)
  • Jeder Seminarteilnehmer bearbeitet eines der neun Themen. Die Bearbeitung besteht im Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung und dem Vortrag des Themas am Seminartag. Dies schließt die Diskussion des Themas ein. Es bietet sich an, die Diskussion anhand von Fragen vorzubereiten.
  • Die Seminarplätze werden nach dem Windhundprinzip verteilt. Interessierte Studierende können ab sofort eine E-Mail mit zwei priorisierten Themenwünschen an den Betreuer des ersten Wunschthemas (Prio 1) schreiben. Wer zuerst schreibt, bekommt das Thema. Maximal zwei Studierende können ein Thema bearbeiten. Die Bearbeitungszeit beginnt daraufhin sofort.
  • Jeder Studierende fertigt eine schriftliche Ausarbeitung zu seinem Thema an, die 10 Seiten zuzüglich Deckblatt, Literaturverzeichnis und Anhang nicht überschreiten soll (Schrift: Arial/Times New Roman, Schriftgröße: 12, Zeilenabstand: 1,5, Korrekturrand links/rechts: 2,5cm). Abgabetermin der Seminararbeit ist Montag, der
    16. April 2018 (bis 12:00 Uhr) im Sekretariat des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Monetäre Ökonomie (Raum 102, Am Stadtgraben 9). Geben Sie bitte eine Druckversion ab und schicken Sie eine digitale PDF-Version an Ihren Betreuer.
  • Jeder teilnehmende Studierende fertigt eine eigene Seminararbeit an. Da es jedoch pro Thema nur einen Vortrag in der Blockveranstaltung gibt, werden die Vorträge in Gruppenarbeit mit maximal zwei Studierenden vorbereitet und gehalten.
  • Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 26.  April 2018 (08:00 - 18:00 Uhr) im STA 2 (Lesesaal) statt. An diesen Terminen werden die Arbeiten durch die Studierenden vorgetragen und diskutiert. Es besteht Anwesenheitspflicht.
  • Die Benotung erfolgt auf Basis der schriftlichen Seminararbeit (60%) sowie der Präsentation und Mitarbeit während der Blockveranstaltung (40%). Die Prüfungsanmeldung zum Seminar erfolgt zum vorgezogenen Termin im Sommersemester 2018. Im Rahmen dieser Veranstaltung können 6 Credits (Master, PO 2010 und 2012) erworben werden.
  • Die Betreuung übernehmen Christoph Sulewski , Alexander Pütz und Martin Stefan .
  • Mit jedem Seminarteilnehmer werden individuell ein Termin zur Erstbesprechung, ein Gliederungsgespräch und ein Feedbackgespräch zwischen Abgabe der Seminararbeit und Vortrag in der Blockveranstaltung vereinbart.

Literatur

Die angegebene Literaturquelle stellt lediglich Einstiegsliteratur dar. Bitte beachten Sie, dass eine umfassende Literaturrecherche Bestandteil der Benotung der Seminar­arbeit ist. Neben der Grundlagenliteratur ist hierbei ein besonderes Augenmerk auf neuere Aufsätze in einschlägigen englischsprachigen Fachzeitschriften zu legen.

Brunnermeier, M. K., James, H., Landau, J. (2016), „The Euro and the battle of ideas“, Princeton, NJ, USA: Princeton University Press.