Strukturiertes Promotionsstudium

Die Fakultät bietet ein besonderes Programm für Doktoranden an, das sog. strukturierte Promotionsstudium. Hier werden Kurse offeriert, welche den Doktoranden die für die Anfertigung der Dissertation erforderlichen Methoden-, Grundlagen- und Spezialkenntnisse vermitteln. In den Kursen des strukturierten Promotionsstudiums können auch die notwendigen A-, B- und C- Scheine erworben werden.

Wer im strukturierten Promotionsstudium 60 CP erzielt, bekommt mit der Promotion ein zusätzliches Zertifikat ausgehändigt, welches den Besuch des strukturierten Promotionsstudiums bescheinigt. Dieses Zertifikat ist bei der Bewerbung um Habilitationsstellen und Juniorprofessuren hilfreich.


Weitere wichtige Fragen haben wir für Sie in einem FAQ zusammengefasst:

 

1. Welche Ziele verfolgt die Fakultät mit der Einführung eines strukturierten Promotionsstudiums?

Mit dem neuen Promotionsstudium will der Fachbereich Doktoranden und Habilitanden bei der Durchführung anspruchsvoller Forschungsprojekte unterstützen. International ist es seit langem üblich, Methoden, Fähigkeiten und Kenntnisse in speziellen Doktorandenkursen zu erwerben, die zur Abfassung von Dissertationen und Forschungspapieren befähigen.

 

2. Welche Vorteile bringt mir die Teilnahme an Kursen des strukturierten Promotionsstudiums?

  1. Durch die Teilnahme an den Kursen werden wichtige Methodenkompetenzen, Schlüsselqualifikationen und Kenntnisse erworben, die zur Durchführung von Forschungsprojekten sowie zur Abfassung von Forschungspapieren und Dissertationen befähigen.
  2. Bei erfolgreicher Teilnahme werden die Kurse auf die drei Pflichtscheine, die nach § 9 der Studienordnung zum Promotionsstudium zu erwerben sind, angerechnet.
  3. Werden 60 CP erworben, so wird ein zusätzliches Zertifikat ausgestellt. Dies wird insbesondere bei Bewerbungen um Juniorprofessuren und ähnlichen Stellen einen Wettbewerbsvorteil bieten.

 

3. Wie ist das strukturierte Promotionsstudium aufgebaut?

Es wird unterschieden zwischen General Courses und Field Courses. General Courses umfassen Lehrveranstaltungen zu Methoden, Skills und Knowledge. Sie richten sich grundsätzlich an alle Doktoranden des Fachbereichs. Field Courses sind demgegenüber spezifischer. Sie sind an den Forschungsschwerpunkten einzelner Center der Fakultät ausgerichtet.

 

4. Welche Pflichtscheine müssen im Promotionsstudium erworben werden?

Nach § 9 der Studienordnung zum Promotionsstudium müssen alle Doktoranden - unabhängig von der Teilnahme am strukturierten Promotionsstudium - die folgenden Scheine erwerben: Wissenschaftstheorie und Methoden (A-Schein), Ausgewählte Probleme der Wirtschaftswissenschaften (B-Schein), Forschungsseminare (C-Schein).

 

5. Wie können die Kurse aus dem strukturierten Promotionsstudium auf die Pflichtscheine angerechnet werden?

§ 6 Abs. 2 der Studienordnung für das strukturierte Promotionsstudium regelt die Anrechnung wie folgt:

  • Leistungsnachweise aus Lehrveranstaltungen zu Methoden und zur Wissenschaftstheorie werden auf den Leistungsnachweis "Wissenschaftstheorie und Methoden" angerechnet.
  • Leistungsnachweise aus General Courses und Field Courses werden auf den Leistungsnachweisn "Ausgewählte Probleme der Wirtschaftswissenschaft" angerechnet.
  • Leistungsnachweise aus Field Courses werden auf den Leistungsnachweis "Forschungsseminar" angerechnet.

 

6. Ist das strukturierte Promotionsstudium Pflicht?

Nein, die Lehrveranstaltungen des strukturierten Promotionsstudiums sind ein Angebot an alle Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler. Die Fakultät will Sie durch dieses Angebot bei Ihrer Forschung unterstützen. Die Veranstaltungen des strukturierten Promotionsstudiums werden neben den bisherigen Doktorandenkursen angeboten.

 

7. Wer kann teilnehmen?

Außer Doktoranden können auch alle Habilitanden und Juniorprofessoren teilnehmen und dadurch zusätzliche Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben. Doktoranden, Habilitanden und Juniorprofessoren können ein Zertifikat über die Teilnahme erwerben. Es ist auch vorgesehen, dass bereits während des Masterstudiums Kurse des Doktorandenstudiums besucht werden können, um sich auf eine spätere Promotion vorzubereiten.

 

8. Wie kann ich ein Zertifikat erwerben?

Wer erfolgreich Kurse des strukturierten Promotionsstudiums im Umfang von 60 CP besucht, erhält auf Antrag ein zusätzliches Zertifikat. Die Zusammenstellung des individuellen Kursprogrammes ist völlig flexibel, d.h. es gibt keine Vorgaben, in welchem Umfang Methoden-, Skills- oder Field- Kurse besucht werden müssen. Jeder kann sich die passenden Kurse aussuchen.

 

9. Wo ist das strukturierte Promotionsstudium geregelt und wer beantwortet meine Fragen?

Das strukturierte Promotionsstudium ist in einer Ausführungsbestimmung zur Studienordnung "Promotionsstudium" geregelt. Zudem gibt es Modulbeschreibungen. Beides finden Sie auf dieser Homepage im Bereich Promotion -> Studienordnungen. Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Watrin und sein Team gerne zur Verfügung.
 


Das Formular "Mitteilung Teilnahme Veranstaltung im strukturierten Promotionsstudium" finden Sie hier (nur für Dozenten).