Professor Dr. Andreas Löschel
Ehemaliger Lehrstuhlinhaber

Lehrstuhl für Mikroökonomik, insb. Energie- und Ressourcenökonomik (Prof. Löschel)

Am Stadtgraben 9
48149 Münster


loeschel@uni-muenster.de
www.loeschel.eu

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung


Professor Dr. Andreas Löschel ist Inhaber des Lehrstuhls für Mikroökonomik, insbesondere Energie- und Ressourcenökonomik, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 2017 leitet er das Virtuelle Institut Smart Energy in Nordrhein-Westfalen und ist seit 2011 Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" der Bundesregierung. Seit 2017 ist er Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen und seit 2013 Mitglied der Arbeitsgruppe für ökologische Fragen der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz. Er war Leitautor für den 5. Sachstandsbericht (2010-2014) des Weltklimarates (Intergovernmental Panel on Climate Change - IPCC). Er ist gewähltes Mitglied der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech).

Andreas Löschel war seit 1999 am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) in Mannheim beschäftigt, leitete von 2007 bis 2014 den Forschungsbereich "Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement" und ist seitdem Research Associate des ZEW. Seit 2010 war er Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg. Von 2005-2007 arbeitete er für die Europäische Kommission am Institute for Prospective Technological Studies (IPTS) in Sevilla, Spanien. Er war Gastwissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology (MIT) (2003), an der Universität Stanford (2005), der ANU (2010, 2011), der Tsinghua Universität Beijing (2013) und der Universität Oxford (2017) sowie Gastprofessor an der Universidad Pablo de Olavide, Sevilla (2006-2007) und der University of International Business and Economics in Peking (2015-2017). Er ist Research Associate von Economics for Energy in Madrid, Berater von Aurora Energy Research Limited, Oxford, Fellow im CESifo Netzwerk sowie Research Fellow der Crawford School of Economics & Government, Australian National University (ANU) in Canberra.

Andreas Löschel studierte Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Diplom-Volkswirt), der University of California, Los Angeles und der Wayne State University in Detroit (M.A.). Er promovierte 2003 als Promotionsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Mannheim mit einer Arbeit zu den ökonomischen Wirkungen klimapolitischer Maßnahmen zum Dr. rer. pol. und wurde 2009 an der Universität Oldenburg habilitiert (venia legendi für Volkswirtschaftslehre). Für seine Forschungsarbeiten erhielt er verschiedene Stipendien (DFG, DAAD, Thyssen Stiftung) und Preise (Universität Erlangen-Nürnberg, Universität Mannheim, Deutscher Studienpreis der Körber-Stiftung).

Professor Löschel hat die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und Bundes- und Landesministerien zu wirtschaftspolitischen Fragestellungen im Bereich der Umweltökonomik beraten, insbesondere in der Energie- und Klimapolitik. So hat er maßgeblich an den Folgenabschätzungen des Energie- und Klimapakets 2020 oder des Energie- und Klimarahmens 2030 der EU Kommission mitgearbeitet. Er ist Mitglied im "Forschungsforum Energiewende" beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und im Kuratorium des Akademieprojekts "Energiesysteme der Zukunft" der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und acatech. Er war Mitglied der Delegation der Europäischen Union bei der Weltklimakonferenz in Bali 2007 und der deutschen Delegation bei der International Maritime Organisation (IMO), MEPC 64, in London 2012. Andreas Löschel ist seit 2006 Mitglied im Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie des Vereins für Socialpolitik.

Er hat Namensartikel etwa in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Financial Times Deutschland, dem Handelsblatt und der Süddeutschen Zeitung geschrieben und Interviews z.B. im Heute Journal, Heute Plus, Tagesschau, Tagesthemen, Plusminus, Report, Nano, RTL Aktuell, New York Times oder in verschiedenen Radiosendungen gegeben. Seine Forschungsinteressen liegen in der internationalen Umweltökonomik, insbesondere der der Energieökonomik und der Ökonomie des Klimawandels, der experimentellen Wirtschaftsforschung sowie in der quantitativen Folgenabschätzung regulatorischer Eingriffe mit Hilfe von Simulationsmodellen. Er hat mehr als fünfzig Beiträge in Zeitschriften des Social Sciences Citation Index veröffentlicht, darunter zum Beispiel Applied Economics, Ecological Economics, Economica, Economics Letters, Energy Economics, Environmental and Resource Economics, European Economic Review, Journal of Economic Dynamics and Control, Journal of Public Economics oder die Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS). Er ist im Herausgeberbeirat der Zeitschriften Climate Policy, Energy Journal und Economics E-Journal. Zudem hat er als Herausgeber Sonderausgaben der Zeitschriften Economica, Energy Policy, Energy Economics und Resource and Energy Economics betreut. Im Handelsblatt-Ökonomen-Ranking VWL gehörte er 2017 zu den Top-100 Forschern in der aktuellen Forschungsleistung. Im F.A.Z.-Ökonomenranking war er mehrfach unter den 50 einflussreichsten Ökonomen in Deutschland.


  • Forschungsschwerpunkte

    • Ökonomik des Klimawandels
    • Ressourcenökonomik
    • Umweltökonomik
    • Simulationsmodelle (insb. rechenbare Gleichgewichtsmodelle)
    • Energieökonomik und -politik
  • Akademische Ausbildung

    2010- 2011
    Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für einen Forschungsaufenthalt an der Australischen National University (ANU), Canberra, Australien.
    06/2009
    Habilitation an der Universität Oldenburg, Venia Legendi für Volkswirtschaftslehre. Thema der Habilitationsschrift: Sustainability Impact Assessment with Computable General Equilibrium Models. Abschluss: Dr. rer. pol. habil.
    2005
    Stipendium der Fritz Thyssen Stiftung für einen Forschungsaufenthalt am Department of Economics der Stanford University, Stanford, USA.
    2004
    Preis der Karin-Islinger-Stiftung an der Universität Mannheim für die Doktorarbeit zur Ökonomie des Klimawandels.
    2003
    Promotion an der Universität Mannheim nach Promotionsstudium im Graduiertenkolleg "Umwelt- und Ressourcenökonomik" der Universitäten Heidelberg und Mannheim. Betreuer: Prof. Dr. Klaus Conrad (Universität Mannheim). Doktorarbeit: Economic Impacts of Climate Change Policy. Abschluss: Dr. rer. pol. (Beurteilung: summa cum laude).
    09/2003- 12/2003
    Studium im "Program on Negotiation" am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Fletcher School of Diplomacy, Tufts University, Cambridge (Mass.), USA.
    2000
    Deutscher Studienpreis der Körber-Stiftung für die Diplomarbeit zur Zukunft der Alterssicherung (Erster Preis).
    1998- 2001
    Promotionsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
    1998
    Ehrenpreis des WiSo-Fakultätsbundes für die beste Diplomprüfung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
    1995- 1998
    Stipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung (Grundförderung).
    09/1994- 05/1995
    Integriertes Auslandsstudium Economics an der Wayne State University, Detroit, USA. Abschluss: Master of Arts.
    08/1993- 09/1993
    Summer School an der University of California (UCLA), Los Angeles, USA.
    11/1992- 10/1998
    Studium der Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Wahlfach: Statistik und Ökonometrie. Diplomarbeit extern bei der Deutsche Bank Research: Vom Umlage- zum Kapitaldeckungsverfahren in der Gesetzlichen Rentenversicherung.
    11/1992- 10/1998
    Diplom-Volkswirt, Universität Erlangen-Nürnberg.
    09/1982- 07/1991
    Reichsstadt-Gymnasium in Rothenburg ob der Tauber.
  • Beruflicher Werdegang

    seit 2019
    Research Associate, Institute of Economics, Universität Barcelona
    06/2019- 08/2019
    Gastwissenschaftler, Australian National University (ANU), Canberra, Australien
    seit 2018
    Berater des Fraunhofer Center for Economics of Materials, Halle
    2018
    Gutachter, Kommission „Wachstum, Strukturwandel, Beschäftigung“ („Kohlekommission“), „Auswirkungen des Kohleausstiegs“
    seit 2017
    Visiting Chair Professor, University of International Business and Economics (UIBE), Beijing
    seit 2017
    Ko-Direktor, Australian-German Energy Transition Research Hub
    2017
    Gutachter, Ausschuss für Finanzen, Deutscher Bundestag, „Reform der Energiebesteuerung“
    2017
    Oxford Martin Visiting Fellow, Universität Oxford.
    seit 2016
    CESifo Research Network Fellow, CESifo, München.
    seit 2016
    Wissenschaftlicher Leiter der Forschergruppe Smart Energy NRW (initiiert vom NRW-Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk).
    seit 2016
    Mitglied des Beirats des MEET Batterieforschungszentrum (Münster Electrochemical Energy Technology) an der Universität Münster.
    seit 2016
    Direktor des Zentralinstituts für Raumplanung an der Universität Münster.
    seit 2016
    Sprecher der Abteilung Volkswirtschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster.
    seit 2016
    Vorsitzender des Prüfungsausschusses des Master-Studiengangs Energiewirtschaft (Doppel-Abschluss der Universität Münster und der RWTH Aachen am Haus der Technik in Essen).
    seit 2016
    Gewähltes stellvertretendes Mitglied des Fachbereichsrates der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster.
    seit 2015
    Wissenschaftlicher Leiter des Master-Studiengangs Energiewirtschaft (Doppel-Abschluss der Universität Münster und der RWTH Aachen am Haus der Technik in Essen).
    seit 2015
    Berater von Aurora Energy Research Limited, Oxford, United Kingdom.
    2015- 2017
    Exzellenzprofessor des Staatsrates der Volksrepublik China (High-end Foreign Experts of the State Administration of Foreign Experts Affairs SAFEA).
    2015
    Portrait in der Ökonomen-Serie der Süddeutschen Zeitung, "24 deutsche Ökonomen, auf die es ankommt", "Der Gerechte".
    seit 03/2015
    Gastwissenschaftler am Institute for Economics, Universität Barcelona, Barcelona, Spanien.
    seit 2014
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim.
    2014- 2018
    Gutachter, Ausschuss für Wirtschaft und Energie, Deutscher Bundestag, „Stand der Energiewende“
    2014
    F.A.Z.-Ökonomenranking der einflussreichsten Ökonomen in Deutschland (Platz 22).
    seit 07/2014
    W3-Professur für Mikroökonomik mit dem Schwerpunkt Energie- und Ressourcenökonomik, Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung Münster (CAWM), an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    seit 07/2014
    Direktor des Centrums für angewandte Wirtschaftsforschung Münster (CAWM).
    seit 2013
    Gastprofessor an der Universität für Außenwirtschaft und Handel (UIBE), Peking, China.
    seit 2013
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vigo und Economics for Energy, Madrid/Vigo, Spanien.
    2013
    Mitglied der Kommission zur Begutachtung des DFG-Schwerpunktprogramms „Climate Engineering“ für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    2013
    F.A.Z.-Ökonomenranking der einflussreichsten Ökonomen in Deutschland (Platz 25).
    08/2013
    Gastwissenschaftler an der Universität Vigo und Economics for Energy, Madrid/Vigo, Spanien.
    04/2013
    Senior Visiting Scholar am Institute of Energy, Environment & Economy, Tsinghua University, Peking, China.
    2011
    Mitglied der Kommission zur Evaluation des Wuppertal Instituts, Wissenschaftsrat (WR)
    seit 10/2011
    Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" der Bundesregierung.
    10/2011
    Gastwissenschaftler an der Crawford School of Economics & Government, Australian National University (ANU), Canberra, Australien.
    seit 2010
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Centre for Climate Economics and Policy, Crawford School of Economics & Government, Australian National University (ANU), Canberra, Australien.
    11/2010- 06/2014
    W3-Professur für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Umwelt- und Ressourcenökonomik, Alfred-Weber-Institut für Wirtschafswissenschaften, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
    10/2010- 11/2010
    Gastwissenschaftler an der Crawford School of Economics & Government, Australian National University (ANU), Canberra, Australien.
    09/2010
    Gastwissenschaftler im Economist Visitors Programme, Europäische Kommission (Generaldirektion Unternehmen und Industrie), Brüssel.
    06/2009- 09/2010
    Privat-Dozent an der Universität Oldenburg.
    2008
    Gutachter bei der Evaluierung des Wegener Zentrums für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz
    2008
    Sachverständiger für den parlamentarischen Ausschuss „Industrie, Forschung und Energie“, Europäisches Parlament, „EU Direktive für erneuerbare Energien“
    2007- 2011
    Handelsblatt-Ökonomenranking: Top-100 Forscher unter 40 Jahren (2011: Rang 74; 2010: Rang 63; 2008: Rang 55; 2007: Rang 74); Top-100 Auslandsökonomen (2007: Rang 89); Top-100 Auslandsökonomen seit 2003 (2007: Rang 86).
    08/2007- 06/2014
    Leiter des Forschungsbereichs "Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement" am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim (etwa 22 Vollzeitstellen).
    09/2006- 08/2007
    Gastprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Pablo de Olavide, Sevilla, Spanien.
    seit 2005
    Senior Researcher am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim.
    10/2005- 07/2007
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute for Prospective Technological Studies (IPTS) der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission in Sevilla, Spanien.
    05/2005- 07/2005
    Gastwissenschaftler am Department of Economics, Stanford University, Stanford, USA.
    05/2004
    Gastwissenschaftler am Joint Program on the Science and Policy of Global Change, Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge (Mass.), USA.
    seit 2003
    Research Collaborator am Joint Program on the Science and Policy of Global Change, Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge (Mass.), USA.
    08/2003- 12/2003
    Gastwissenschaftler am Joint Program on the Science and Policy of Global Change, Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge (Mass.), USA.
    12/1999- 08/2005
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim.
    10/1998- 07/2003
    Kollegiat am Interdisziplinären Institut für Umweltökonomie, Universität Heidelberg.
  • Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    seit 2018
    Ratsmitglied des German-Japanese Energy Transition Council
    seit 2018
    Co-Editor der Zeitschrift "Resource and Energy Economics" (SSCI)
    seit 2018
    Mitglied des Senats der Universität Münster
    2018- 2022
    Leitautor in der Arbeitsgruppe III für den Sechsten Sachstandsbericht (AR6) des Weltklimarates (IPCC) (Kapitel 6 "Energy systems").
    seit 2017
    Mitglied des Herausgerbausschusses der Zeitschrift "The Energy Journal" (SSCI)
    2017- 2019
    Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen
    seit 2016
    Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift "Climate Policy" (SSCI).
    2016
    Zuwahl in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
    2016
    Berufung in die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen durch den Niedersächsischen Ministerpräsidenten.
    2014- 2017
    Mitglied des External Advisory Board des Exzellenzcluster "Integrated Climate System Analysis and Prediction" (CliSAP) an der Universität Hamburg
    2014- 2017
    Leitautor für den Global Environment Outlook (GEO-6) der UNEP (Umweltprogramm der Vereinten Nationen) (Regionales Assessment: Klima und Energie in Europa).
    2014
    Mitglied der Expertengruppe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Vorbereitung einer China-Strategie.
    seit 2013
    Mitglied im Kuratorium des Akademienprojekts "Energiesysteme der Zukunft", Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und acatech.
    seit 2013
    Mitglied im "Forschungsforum Energiewende" beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
    seit 2013
    Mitglied in der Arbeitsgruppe für ökologische Fragen der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz.
    seit 2013
    Co-Editor der elektronischen Zeitschrift "Economics" (SSCI).
    seit 2013
    Mitglied im wissenschaftlicher Beirat der Fachzeitschrift "et - Energiewirtschaftliche Tagesfragen".
    seit 2012
    Mitglied des Scientific Board des Climate Economics Chair, Paris-Dauphine University, Paris, Frankreich.
    2012
    Mitglied der deutschen Delegation bei der International Maritime Organisation (IMO), MEPC 64, London, United Kingdom.
    seit 2011
    Gründungsmitglied des Heidelberg Center for the Environment (HCE) der Universität Heidelberg.
    2011- 2016
    Mitglied des Lenkungskreises der Helmholtz Allianz "ENERGY-TRANS: Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung".
    2010- 2014
    Leitautor in der Arbeitsgruppe III für den Fünften Sachstandsbericht (AR5) des Weltklimarates (IPCC) (Kapitel 6 "Assessing Transformation Pathways").
    2010- 2014
    Senior Member des Mannheim Centre for Competition and Innovation (MaCCI) der Universität Mannheim und des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW).
    2010- 2014
    Mitglied im EU-Lenkungskreis der Leibniz Gemeinschaft (WGL) (als Vertreter der Sektion B - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften).
    seit 2007
    Teilnahme an Weltklimakonferenzen: Mitglied der Delegation der Europäischen Union in Bali, Indonesien (2007); Vorträge auf den Side Events der Europäischen Kommission in Posznan, Polen (2008), Barcelona, Spanien (2009), Kopenhagen, Dänemark (2009), Durban, Südafrika (2011) und Warschau, Polen (2013).
    seit 2006
    Mitglied im Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie des Vereins für Sozialpolitik.
    seit 2002
    Teilnahme am Energy Modeling Forum (EMF) der Stanford University im Rahmen der Studien "Multi-Gas Mitigation and Climate Change" (EMF 21) (2002-2004), "Climate Change Scenarios: U.S. Domestic and International Policy Architectures" (EMF 22) (2004-2009) und "Technology Strategies for Greenhouse Gas Mitigation" (EMF 24) (2010-2013).
  • Rufe

    2015
    Berufung zum Exzellenzprofessor des Staatsrates der Volksrepublik China (High-end Foreign Experts of the State Administration of Foreign Experts Affairs SAFEA)
    07/2014
    Berufung auf eine W3-Professur für Mikroökonomik mit dem Schwerpunkt Energie- und Ressourcenökonomik, Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung Münster (CAWM), an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    2013
    Berufung zum Visiting Professor, University of International Business and Economics (UIBE), Beijing, China
    10/2010
    Berufung auf eine W3-Professur für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Umwelt- und Ressourcenökonomik, Alfred-Weber-Institut für Wirtschafswissenschaften, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    09/2006
    Berufung zum Gastprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Pablo de Olavide, Sevilla, Spanien